1 —1 I Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 316 400, indem 2 Nam.-Aktien à M. 200 nicht über pari zurückgekauft und die Aktien Nr. 81–5535 im Werte von M. 355 000 im Ver. hältnis 3: 2 zusammengelegt wurden. Frist bis 21. Mai 1900. Der durch die Herabsetzung des A.-K. freigewordene Betrag von M. 118 600 wurde mit M. 98 977 zu Abschreib., mit M. 19 623 zu Reservestellungen verwandt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Vorz.-Aktie und Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschusse bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4% an Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. Überrest Super-Div. an Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Maschinen 85 700, Lithographie u. Verlagsrechte 51 107. Zinkplatten u. Steine 47 560, Stanzen u. Prägeplatten 1801, Originalzeichnungen 4433, Utensilien 4853, Bankguthaben 13 764, Debitoren 80 118, Kassa 6607, Wechsel 7829, Gas- kaution 1372, Feuerversich. 183, fertige u. halbfertige Waren 47 920, Materialien 9473. Passiva: A.-K. 316 400, Kreditoren 17 975, Arbeiterkaution 198, Arbeiter-Unter- stützungs-F. 114, Delkrederekto 15 000, R.-F. 4623, Gewinn 8412. Sa. M. 362 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 62 945, Betriebsunkosten 14 229, Handlungsunkosten 42 420, Frachten u. Versicherung 3884, Miete u. Steuern 9983, Skonto 1472, Gewinn 8412. – Kredit: Fabrikationsnutzen 142 160, Agio u. Zs. 1187. Sa. M. 143 348. Reservefonds: M. 1524 (nach Entnahme von M. 3099, die zus. mit dem Gewinn von M. 8412 zu Abschreib. verwandt wurden), Delkrederekto M. 15 000, Dividenden 1898/99–1899/1900: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ad. Flatow. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Th. Hantzsch, Stellv. Jul. Heller, Carl Emil Wittgenstein, Rechts.- anwalt Dr. Paul Frenzel, Oskar Lesser, Dresden; Max Mühsam, Berlin. Düsseldorfer Verlags-Anstalt A.-G. (Neueste Nachrichten) in Düsseldorf. Gegründet: Im Jahre 1894 als A.-G. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Accidenzdruckerei und Verlag und Herausgabe der Düsseldorfer Neuesten Nachrichten. Kapital: M. 200 000 in Aktien. Darlehen: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Schriften, Maschinen, Utensilien 64 040, Erwerbs- u. Anlagekto 382 800, Debitoren 4222, Kassa 1141, Inserate 4940, Abonnements 276, Ma- terialien etc. 9259, Geschäftseinführung 226 497. – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehen 450 000, Kreditoren 43 176. Sa. M. 693 176. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Papier, Farben, Materialien 97825, Handlungs-u. Redaktions- unkosten, Löhne u. Gehälter 117 097, Abschreib. 15015. – Kredit: Div. Einnahmen 194 489, Verlust 35 449. Sa. M. 173 148. Dividenden 1894/95–1899/1900: 0 %. Direktion: Jos. Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. W. Girardet, Essen (Ruhr). Druck- und Verlags-Aktien-Gesellschaft vormals Dölter in Emmendingen. Gegründet: Am 4. Sept. 1897. Letzte Statutenänd. vom 12. Juni 1900. Zweck: Betrieb der Buch- und Kunstdruckerei, des Verlag des Hochberger Boten, des Buch- und Papierhandels. Insbesondere Fortbetrieb der der früheren Firma A. Dölter gehörigen Buchdruckerei. Der Wert der Einlagen abzüglich einer Hypothek von M. 30 272.88 betrug M. 125 683.09, wofür der Vorbesitzerin und Mitgründerin Maria verw. Dölter 121 Aktien u. M. 4683.09 bar gewährt wurden. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 125 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 12. Juni 1900 um M. 50 000, wovon einstweilen M. 25 000 in 25 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. Juli 1900 begeben wurden, angeboten den Aktionären 12.–30. Juni 1900 zu pari. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Dezember. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zunr R.-F. vom Rest 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kassa 120, Immobilien 44 456, Maschinen 23 525, Schriften 18 717, Mobilien u. Utensilien 4880, Waren 41 941, Debitoren 42 943. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth 30 272, Kreditoren 11 789, R.-F. 407, Gewinn 9114. Sa. M. 176 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6562, Gen.-Unkosten 30 521, Reingewinn 9114. Sa. M. 46 198. – Kredit: Betriebsgewinn M. 46 198. Reservefonds: M. 407. Dividenden 1897/98–1898/99: 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Fassbender. Aufsichtsrat: Vors. F. J. Baumgartner, Otto Wehrle, Emmen- dingen; Heinr. Müller, Ernst Nopper, Freiburg i. Br.; Karl Sexauer, Theningen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiburg i. Br.: Ed. Kauffmann-Fehr.