Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 773 Gesellschaft für Buchdruckerei und Zeitungsverlag (A.-G.) in Emmerich a. Rh. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag. Kapital: M. 25 000 in Namen- Aktien, welche nur mit Genehmigung des Aufsichtsrats und der G.-V. übertragbar sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa 202, Warenvorräte 1965, Maschinen 2500, Schriften 4200, Mobilien 950, Bankguthaben 10 804, Debitoren 7228, Dubiose 80. – Passiva: A.-K. 25 000, Kreditoren 413, R.-F. 1000, Div. 1100, Unterst.-F. 400, Vortrag 16. Sa. M. 27 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Honorar u. Löhne 8601, Unkosten 2038, Dubiose 340, Abschreib. 2593, R.-F. 500, Div. 1000, Unterst.-F. 400, Vortrag 16. — Kredit: Vortrag a. 1898/99 14, Zs. 308, Skonto 48, Zeitung 11 624, Drucksachen 3494. Sa. M. 15 490. Reservefonds: M. 1000. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0, 0, 2, 4, 4 %. Direktion: Aug. Derksen. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Lancelle. 27 0 = 0 Berliner Neueste Nachrichten, Aktiengesellschaft mit Sitz in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Am 1. Dez. 1900; handelsger. eingetragen am 25. Jan. 1901. Gründer: Syndikus Wilh. Hirsch, Kaufm. Hch. Dölberg, Dir. Wilh. Olfe, Essen; Gen.-Sekretär Dr. phil. Wilh. Beumer, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Jul. van der Zypen, Köln-Deutz. Zweck: Erwerb und Herausgabe der Zeitung „Berliner Neueste Nachrichten“ sowie die Aus- führung aller mit der Herausgabe der Zeitung im Zusammenhange stehenden geschäft- lichen Massnahmen und Einrichtungen. Kapital: M. 575 000 in 575 Nam.-Aktien (Nr. 1–575) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Chefredakteur Hugo Jacobi, Max von Binzer, Berlin. Aufsichtsrat: Geh. Finanzrat Hanns Jencke, Essen; Geh. Komm.-Rat Carl Lueg, Oberhausen; Geh. Komm.-Rat Jul. van der Zypen, Köln-Deutz; Landtagsabgeordneter Gen.-Sekretär Dr. phil. Beumer, Düsseldorf; Wilh. Olfe, Dir. des Kohlen-Syndikats zu Essen; Komm.- Rat Emil Kirdorff, Ueckendorf, Komm.-Rat Herm. Brauns, Dortmund; Komm.-Rat Fritz Baare, Bochum. Prokuristen: Dr. jur. Otto Ballerstedt, Wilh. Voehrs, Berlin. Frankfurter Societätsdruckerei, Ges. mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 5. Sept. 1893. Gründer: L. Sonnemann, Redakteur L. Cohnstädt, M. Beer, H. Schüler, Redakteur O0. Hoerth, Redakteur Dr. J. Stern, W. Bücking, Stadtrat A. Horkheimer, Dr. phil. H. Roessler, sämtl. in Frankfurt a. M.; F. Simon, Berlin; Rechtsanwalt F. Payer, Stuttgart. Die Ges. übernahm lt. notiertem Vertrag vom 5. Sept. 1893 und Anderung vom 26. Sept. 1893 als Einlage und in Anrechnung auf das Stammkapital und die einzelnen Stammeinlagen das auf M. 2 000 000 bewertete Druckerei- und Verlagsgeschäft der bisher bestandenen offenen Handelsgesellschaft „Frankfurter Societätsdruckerei' (Verlagsrechte an der Frankfurter Zeitung, Wochenblatt der Frank- furter Zeitung, Kleinen Presse etc.). Kapital: M. 2 000 000 in Stammanteilen. Geschäftsführer: M. Beer, Stellv. Redakteur L. Cohnstädt und Redakteur Dr. J. Stern. Prokurist: H. Schüler. Aufsichtsrat: Präs. L. Sonnemann, W. Bücking, Stadtrat A. Hork- heimer, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt F. Payer, Stuttgart; Rentner F. Simon, Berlin. christlicher Kolportage-Verein' in Gernsbach i. Baden mit Zweigniederlassung in Lichtenthal bei Baden-Baden. Gegründet: Am 17. Nov. 1867. Zweck: Herstellung und Vertrieb evangelischer Litteratur. Kapital: M. 40 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 200. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug., früher 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Kassa 174, Mobilien 657, Waren 18 423, Immobilien 2612, Debitoren 14 413, Leihbibliothek 438. – Passiva: Vermögen 13 152, Kreditoren 23 567. Sa. M. 36 720.