774 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1647, Geschäftsunkosten 7152, Reingewinn 276.– Kredit: Buchbinderwerkzeug 62, Bilanzkto 9014. Sa. M. 9076. Dividende: Wird nicht verteilt, sondern kommt dem Verein zu gut. Ge winn-Ertrag 1896/97–1899/1900: M. 178, 233, 169, 1305, 276. Direktion: Baron J. von Gemmingen. Lichtenthal. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Kayser, Meerwein, A. Langenbach. arl Flemming, Verlag, Buch- und Kunstdruckerei, Aktien-Gesellschaft in Glogau. Gegründet: Am 4. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. v. 28. Okt. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Auf das Grundkapital brachten Dr. H. Müller und R. Epner, Glogau, Inhaber der Firma Carl Flemming, Glogau, die ihnen gehörigen Gegenstände in die Ges. ein, nämlich das zu Glogau, Bahnhofstrasse 3, belegene Grundstück mit sämtlichen Baulich- keiten etc. für M. 407 500, alle Maschinen für M. 74 000, sämtliche Verlagsrechte, Bücher und Kartenbestände, Manuskripte für M. 570 000, alle sonstigen Werte, Bestände etc. für M. 219 677.66, das kartographische und chromographische Institut für M. 205 988.55, sämtliche Papiervorräte, Einrichtungsgegenstände und Forderungen für M. 289 970.90, ihre Geschäftsanteile an der Zierdruckanstalt Lindenruh für M. 30 000, zusammen M. 1 797 137.11. In Anrechnung hierauf übernimmt die Ges. Schulden im Betrage von M. 668 836.93, erhält von den Vorbesitzern M. 160 699.82 vergütet und gewährt für den Rest von M. 1 289 000 1289 Aktien zum Nennwert. Zweck: Erwerb und Fortführung sämtlicher, der Firma Carl Flemming, Glogau, gehörigen Etablissements, insbesondere der Verlagsanstalt, der Kunst-, Stein- u. Buchdruckerei, der Buchbinderei, sowie der hiermit im Zusammenhang stehenden Nebenbetriebe etc. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000, wovon verzinslich M. 220 000 zu 4½ % und M. 80 000 zu 4 % Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserordentl. Abschreib. und Rücklagen, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1600 für den Vors. und von M. 800 für jedes andere Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 410 816, Maschinen 92 975, elektr. Beleucht.- Anlage 6913, Utensilien u. Betriebsmittel 98 119, Verlagsrechte inkl. Niederschles. Anzeiger, Bücher- u. Kartenbestände 798 390, Kunstwert: Kartographie etc. 229 632, Papier- u. Materialienbestände, unfertige Arbeiten 167 936, Beteiligung bei Zierdruckanstalt Linden- ruh 30 000, Debitoren 80 426, Kassa 11 799. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 300 000, Kreditoren 142 752, R.-F. 5850, Spec.-R.-F. 523, R.-F. Lindenruh 9263, Abschreib.-F. 30 717, Gewinn 137 903. Sa. M. 1 927 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkostenkto inkl. Verlags- u. Betriebsunkosten 147 421, Grundstücksertrag 2510, Zs. 5567, Dubiose 4824, Abschreib. 30 717, R.-F. 6895, Spec.-R.-F. 44 222, R.-F. Lindenruh 10 000, Div. 65 000, Tant. an Vorst. 5000, do. an A.-R. 2478, Vortrag 4307. Sa. M. 328 943. – Kredit: Bruttogewinn M. 328 943. Reservefonds: M. 12 745, Spec.-R.-F. M. 44 745, R.-F. für Zierdruckanstalt Lindenruh M. 19 263. Dividenden 1897/98–1899/1900: 3, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Dienz. Aufsichtsrat: (15–7) Vors. Dir. Diedrich Mattenklott, Oschersleben; Stellv. Rich. Epner, E. Brauner, Glogau; Rich. Mertz, Rechtsanwalt Dr. Regely, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Schles. Bankverein u. dessen Kommanditen. Gothaische Verlagsanstalt vormals Friedrich Andreas Perthes, Aktien-Gesellschaft in Gotha. Gegründet: Am 28. Juni 1890. Letzte Statutenänd. am 25. Nov. 1899. Zweck: Betrieb der Verlagsbuchhandlung Friedrich Andreas Perthes in Gotha nebst Druckerei und Buchbinderei und der unter der Firma 0. Mevius' Erben erscheinenden „Gothaischen Zeitung'; Erwerb, Betrieb und Veräusserung ähnlicher Unternehmungen, sowie sonstiger industrieller Anlagen ähnlicher Art. Von ihren Grundstücken an der Perthesstrasse in Gotha hat die Ges. 1898/99 4 Parzellen in Grösse von 2602 qm verkauft; es stehen dort noch 4 Bauplätze 2973 qm zum Verkauf. Kapital: M. 650 000 in 150 St.- und 500 Prior.-Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 350 000 lt. G.-V.-B. vom 9. Nov. 1896. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 8 % Vorz.-Div. Genussscheine: An Stelle der eingezogenen M. 350 000 Stammaktien sind 350 Genussscheine à M. 1000 ausgegeben, deren Vorrecht ausser der Teilnahme am Gewinn (siehe unten) darin besteht, dass sie im Falle der Liquidation, nachdem die Prioritäts- und Stamm- aktien voll befriedigt sind, bis zum Betrage von M. 1000 ausbezahlt werden, während = die Ges. umgekehrt die Ansprüche jederzeit durch Zahlung von M. 600 für jeden Schein ablösen kann. Hypotheken: M. 49 000, verzinslich zu 41 2 %