Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 775 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Div. an Prior.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest bis 4 % Div. an St.-Aktien, gleichzeitig werden für jedes Prozent dieser Div. M. 10 auf jeden Genussschein ausbezahlt, vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 4000). Von dem Reste wird wieder den St.-Aktien ein Gewinnanteil bis zu 4 % und den Genussscheinen ein Betrag von M. 10 für jedes Prozent des den St.-Aktien gewährten Gewinnanteils ausgezahlt; Überrest ist an die Vorz.-Aktien, St.-Aktien und Genussscheine gleichmässig als Gewinnanteil zu zahlen. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 127 101, Druckerei, Maschinen u. Utensilien 32 204, Mobiliar 1, Schriften 55 794, Druckereimaterialien 4489, Druckplatten 5700, Papier 20 535, Kassa 2427, Wechsel 369, Buchdruckereibetrieb 11 467, Debitoren 58 534. Verlagskto 459 399, Buchhändlerkto 23 091, Buchhändlerdebitoren 11 950, Leipziger Kom- missionskto 253, Leipziger Barpaketkto 629, Verlagsrechte 20 000, Pachtrecht der Zeitung 1, Zeitungsdebitoren u. Abonnements 8281, Depositen 3812. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 49 000, R.-F. 21 136, alte Div. 1840, Kreditoren 68 736, Gewinn 55 333. Sa. M. 846 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 47 698, Vergütung an A.-R. 4000, Ver- triebsspesen 11 300, Zs. 5829, Abschreib. 23 316, Gewinn 55 333. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1921, Buchdruckereibetriebs-, Verlags- u. Hauptzeitungskto 144 333, Grundstücks- ertrag 1200, Dubioseneingang 21. Sa. M. 147 476. Gewinn-Verwendung: KR.-F. 2670, Tant. an Vorst. 379, Div. an Prior.-Aktien 40 000, do. an St.-Aktien 3000, do. an Genussscheine 7000, Vortrag 2282. Reservefonds: M. 23 806. Dividenden 1895/96–1899/1900: Prior.-Aktien: je 8 %; St.- Aktien: 0, 0, 0, 0, 2 %; Genussscheine: M. –, –, –, –, 20 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedrich Rümpler. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Landgerichts-Dir. C. Immler, Gotha; Stellv. Gen.-Konsul Leop. Willstätter, Karlsruhe; C. Andreae-Schmidt, Frank- furt a. M.; Verlagsbuchhändler Ernst Seemann, Leipzig; Geh. Komm.-Rat L. Strupp, Gotha. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Frankfurt a. M.: Philipp Ni- colaus Schmidt; Gotha: B. M. Strupp. Modersmaalet, Actiengesellschaft in Hadersleben, Schleswig. Gegründet: Am 24. März 1900; handelsger. eingetragen am 30. quni 1900. Gründer: 24 ver- schiedene Personen in Hadersleben und Umgegend. Zweck: Erwerb der Zeitungen „Modersmaalet“ und „Haderslev-Avis“, sowie der dem Axel Sabroe in Aastrup gehörigen Buchdruckerei in Hadersleben. endlich fernere Herausgabe dieser Zeitungen und weiterer Betrieb der gedachten Druckerei. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) à M. 1000. Von den Aktien sind 23 mit M. 23 000 bar einbezahlt, wogegen die restlichen 27 Aktien mit M. 27 000 von Axel Sabroe in Aastrup an Stelle der Barzahlung für seine in Hadersleben erscheinenden Zeitungen „Modersmaalet“ und „Haderslev-Avis“ übernommen wurden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen. vertragsm. Tant. an Beamte, hierauf 5 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Redakteur Nis Petersen, Buchhändler Carl Nielsen, Jes Hansen Schmidt. Aufsichtsrat: Hofbesitzer Chr. Finnemann, Taarning: Hofbesitzer Mathias Rudbeck, Haistrup: Hofbesitzer Thomas Jensen Sörensen, Bramdrup; Peter Jespersen Fink, Stubbum; Fabrikant Axel Wilh. Th. Sabroe, Aastrup. Verlagsanstalt und Druckerei, A.-G. (vorm. J. F. Richter) in Hamburg, Grosse Bleichen 31–39 und Bleichenbrücke 10–14. Gegründet: Am 12. Mai 1888. Letzte Statutenänderung vom 29. Dez. 1899. Die Ges. über- nahm von der Firma J. F. Richter deren Grundstücke und Gebäude (M. 2 100 000), Maschinen und Utensilien (M. 480 000), Vorräte an Büchern, Werken etc. „Reform“ (M. 1 100 000), sonstige Aktiva abzüglich der Kreditoren (M. 120 000) zum Gesamtpreise von M. 3 800 000. Zweck: Betrieb einer Buch- und Steindruckerei, Buchbinderefr, xylographischen Anstalt und Verlagsbuchhandlung. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1888, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1. Okt. 1889 innerhalb 40 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 28 000 am 2. Jan. und 1. Juli auf bezw. 1. April und 1. Okt. vom 1. Juli 1889 an. Sicherheit;: Hypothek auf Grundbesitz nebst Gebäuden. Pfandhalter u. Zahlst.: Filiale der Dresdner Bank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypothekenschulden. Am 30. Juni 1900 noch in Umlauf M. 1 553 000.