776 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Geschäftsjahr: 1.Julibis 30. Juni. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Terrain 1 200 000, Gebäude 910 293, Maschinen 333 399, elektr. Anlage 26 386, Mobiliar u. Inventar 8012, Verlagswerte 176 268, Debitoren u. Kassa 307 240, Effekten 1500, Hypoth. 6000, Papier u. Materialien 93 844, Klischees 1, Assekuranz 7260, angefangene Arbeiten 22 852, Verlust 1 539 994. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior.- Oblig. 1 553 000, Kreditoren 1 080 053. Sa. M. 4 633 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 1 466 150, Unkosten 69 711, Gehälter 20 329, Provision 2880, Dekort 3525, Zs. 98 530, Abschreib. 88 281. —– Kredit: Ertrag aus Verlagsbuchhandlung 52 145, do. aus technischen Fächern 63 582, do. aus Grundstücken u. elektr. Beleuchtung 92 077, Dubioseneingang 1607, Verlust 1 539 994. Sa. M. 1 749 409. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1888–1900: 148, 132.50, 89.50, 61, 54, 46, 42.50, 41.30, 43, 35, 30, –, 20 % (aufgelegt am 16. Mai 1888 zu 130 %). – In Hamburg Ende 1888–90:; 148, 133, 90 % (eingeführt am 18. Mai 1888 zu 130 %). Seit 1891 nicht mehr notiert. Dividenden 1888/89–1899/1900: 12 % (f. 18 Monate), 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Ver- lustsaldo am 30. Juni 1899–1900 M. 1 466.150, 1539 994.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. G. W. Hartung, J. J. R. Thum, W. B. Zieger. Aufsichtsrat: (Mind. 3) vors, Dr. Donnenberg. Hamburg; Stellv. Gen.-Konsul Max Baer, Fritz Pühler, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. „Pfälzer Volksbote-, Actiengesellschaft in Kaiserslautern mit Filialen in St. Ingbert und Pirmasens. Gegründet: Am 1. Juli 1888 bezw. 7. Febr. 1889. Letzte Statutenänd. v. 28. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Accidenzdruckerei nebst Verlag der katholischen Zeitungen: Pfälzer Volksbote, Westpfälzische Zeitung, Pirmasenser Tageblatt. Landstuhler Tageblatt. Kapital: M. 25 000 in 125 Namen-Aktien (Nr. 1–2125) à M. 200. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Gebäude 23 270, Mobilien 22 480, Waren 2104, Materialien 1034, Kassa 1033, Verlagswert 9000, Aussenstände 14 493, Buchhandel 9457. – Passiva: A.-K. 25 000, Hypoth. 31 213, Kreditoren 24 326, R.-F. 300, Gewinn 2034. Sa. M. 82 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 34 087, Materialien 8287, Postgebühren 6104. Unkosten 4466, Zs. 2193, Abschreib. 939, Gewinn 2034. — Kredit: Pfälzer Volksbote 16 698, Westpfälz. Ztg. 17 234, Pirmasenser Tageblatt 8936, Landstuhler Tageblatt 4151, Buchdruckerei 8638, Buchhandlung 1914, Miete 540. Sa. M. 58 113. Dividenden 1888/89–1899/1900: 0, 0, 0, 0. 0, 0, 4, 0, 4, 0, 4, 4 %. Direktion: Geschäftsführer: Carl Ehrhard, Kaiserslautern; Eugen Baun, St. Ingbert; Joh. Koethers, Pirmasens. Aufsichtsrat: Vors. Dekan Joh. Storck, Bellheim. Evangelischer Schriftenverein in Karlsruhe. Zweck: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung und eines Zeitschriftenverlages. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa 91, Warenkto 40 888, Debitoren 27 707, Mobilien 1301. Passiva: A.-K. 40 000, Darlehenskto 7800, R.-F. 2000, Kreditoren 13 264, Un- kosten 306, Zs.- u. Div.-Kto 263, Gewinn 6354. Sa. M. 69 989. Dividenden 1895/96–1899/1900: 2, 3, 3, 3 % 4 %. Gewinn 1896/97–1899/1900: M. 4593. 4108, 4719, 6354. Direktion: Herm. Flügel. Prokurist: Joh. Zuber. Akt.-Ges. für mechanische Kartographie in Köln. Gegründet: Am 18. Mai 1900; handelsger. eingetragen am 3. Okt. 1900. Zweck: Herstellung von Karten und Plänen auf mechanischem Wege durch die Apparate nach den Deutschen Reichspatenten Nr. 51 309 und 86 384, sowie Anfertigung dieser Apparate, Erwerb weiterer Patente dieser Art u. Ausführung aller einschlägigen Arbeiten. Für Einbringung erwähnter Patente wurden Charles John Ponsonby, London, M. 5000 Aktien, Eugen Funk, London, M. 3000, Bank-Dir. Franz Eich, Bonn, M. 2000, Josef Merl, Sayn, M. 3000 und Ing. Leonhard Thelen, Königswinter, M. 87 000 gewährt. Genannte sind auch die Gründer der A.-G. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli. Gen.-Vers.: Inn I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.