778 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Verlag für Börsen- und Finanzliteratur in Leipzig, Lindenstrasse 1. Gegründet: Am 22. Sept. 1898. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1900. Zweck: Übernahme und Fortführung des bisher in A. Schumann's Verlag in Leipzig er. schienenen „Handbuches der Deutschen Aktien-Gesellschaften', sowie der zu diesem Werke gehörigen Branchen-Separat-Ausgaben, ferner der Handbücher: „Die Sächsischen Aktien-Gesellschaften', „Handbuch des Finanzherold“ (jetzt „Jahrbuch der Frankfurter Börse“) und „Handbuch der Süddeutschen Aktien-Gesellschaften“. Anfangs 1899wurde hinzuerworben: Sali ng's Börsen-Papiere, I. Teil: Die Börse und die Börsengeschäfte; II. Teil: Saling's Börsen-Jahrbuch; ferner das Jahrbuch der Berliner Börse von J. Neumann; Die Aktien-Gesellschaften in Hamburg und Umgebung etc. (jetzt Jahrbuch der Hamburger und Bremer Börsen). Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Jan. 1899 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. 1898/99 zur Hälfte, ab 1. Okt. 1899 voll div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; früher bis 1900 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, ferner vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., vom Rest a) 25 % zur Bildung eines Aktien-Amort.-F., b) 75 % an die Aktionäre als Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Verlagsrechte 441 000, Schriften 81 091, Kassa 4703, Lagerbestände, Satzvorrat, Aussenstände 63 739, Inventar 5294, Platten 500, Debitoren 53 258. – Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 81 777, Accepte 29 500, R.-F. 1512, Amort.-F. 6053, Tant.-Rückstellung 1500, Überschuss 29 243. Sa. M. 649 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion 24 736, Verwaltungskosten 21 137, Zs. 3549, Abschreib. 7413, Überschuss 29 243. – Kredit: Verlag, Inserate u. sonstige Einnahmen 84 468, Dekort 1611. Sa. M. 86 079. Reservefonds: M. 2975, Amort.-F. M. 7999. Dividenden 1898/99–1899/1900: 5, 5 %. Zahlbar sbätestens am 1. Mai; in der Regel sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Lehmann. Prokurist: Paul Schneider. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Adolph Schumann, Rechtsanwalt Dr. Werthauer, Wilh. Junghans, Dir. E. Teichmann, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse, Becker & Co., Comm.-Ges. auf Aktien. Mannheimer Actiendruckerei A.-G. in Mannheim. Gegründet: Am 10. April bezw. 1. Mai 1890. Letzte Statutenänd. v. 6. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Accidenz-, Buch- u. Zeitungsdruckerei nebst Verlags- u. Sortiments- buchhandlung. Verlag der „Volksstimme“. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien (Nr. 1–20) à M. 1000. Urspr. M. 5000, erhöht 1891 auf M. 20 000. Hypotheken: M. 136 000 (Stand am 30. Juni 1900). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni, früher bis 1899: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist erfüllt), die Dotierung von Specialreservefonds ete., sowie die Verteilung des Gewinnes findet nach Vorschlägen des Aufsichtsrates statt. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Haus 149 550, Maschinen 13 812, Schriften 9275, Mobi- lien 3618, Materialien 588, Kassa 758, Wechsel 189, Waren 4670, Debitoren 24 372. – Passiva: Hypoth. 136 000, A.-K. 20 000, R.-F. 2250, Spec.-R.-F. 2827, Kreditoren 4347, Gewinn 41 408. Sa. M. 206 834. Dividenden: Werden nicht verteilt der ganze Gewinn wird auf neue Rechnung vorgetragen. Direktion: Aug. Dreesbach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Anton Geiss, Rob. Kramer, Martin Ullrich, Mannheim; Wilh. Wenzel, Jacob Binder, Ludwigshafen. Pressverein Messkirch in Messkirch in Baden. Gegründet: Am 11. Nov. 1898. Letzte Statutenänd. v. 24. Mai 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonstigen Geschäfte des Buch- und Kunsthandels und der Druckerei. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien (Nr. 1–120) à M. 200. Urspr. A.-K. M. 12 000, erhöht lt. G.-V. B. vom 24. Mai 1899 um M. 12 000. Ubertragung der Aktien nur mit Ge- nehmigung der G.-V. und des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai oder Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 3 St. Direktion: Pfarrer Max Wetzel, Rechtsanwalt Dr. jur. Oscar Welte, Bräumeister Fidel Straub.