784 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Geschäftswert 80 000, Mobilien u. Utensilien 34 390, Vorräte 33 606, Debitoren 20 048, Kassa 1784, Bankguthaben 11 247. – Passiva: A.-K. 110 000, Kreditoren 12 343, Kautionskto 1050, Amort.-Kto 41 700, R.-F. 4862, alte Div. 120, Gewinn 11 000. Sa. M. 181 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten, Heizung u. Beleuchtung u. Verluste 20 940, Abschreib. 16 000, Gewinn 11 000. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 492, Ertrag der verschiedenen Geschäftszweige 47 447. Sa. M. 47 940. Reservefonds: M. 4429. Dividenden 1891/92–1899/1900: 14, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6, 2 %. Kurs Ende 1897– 1900: –, 105, 105, – %. Notiert in Strassburg. Direktion: Eugen Koerttge, Arthur Roederer. Aufsichtsrat: Vors. Konsul J. Bielefeld, Karlsruhe; Friedr. Kieffer, C. Schott, Strassburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt, vorm. R. Schultz & Co. in Strassburg i. Els. mit Filiale in Saargemünd. Gegründet: Am 15. Sept. 1888. Letzte Statutenänd. vom 29. Sept. 1899. Umwandlung der Kommanditges. auf Aktien R. Schultz & Co. in eine Aktien-Ges. Die genannte Kom- manditges. hatte 1873 die seit 1676 bezw. 1685 bestehende Druckerei und Verlagsanstalt von der früheren Firma Berger-Levrault & Co. übernommen. 1890 wurde das „Strass- burger Tageblatt' gegründet und der Verlag der Wochenschrift „Strassburger Bote“ erworben, 1891 gekauft die Maurersche Buchdruckerei in Saargemünd, die Kleinsche Buchdruckerei in Neunkirchen (1897 wieder verkauft), sowie die „Bauindustrie, General- Anzeiger für das gesamte Bauwesen Deutschlands“ ins Leben gerufen, 1896 Ankauf der Kühnschen Buchdruckerei in St. Johann u. infolgedessen Gründ. der Filiale Saarbrücken; letztere wurde mit Wirkung ab 1. Juli 1898 im Dez. 1898 an eine eigene A.-G. unter der Firma „Saardruckerei“' für M. 189 000 in Aktien der neuen Ges. à M. 1000 und M. 531 bar abgetreten. Das Strassburger Tageblatt und die seit 2 Jahren von der Ges. gedruckte „Heimat“ sind seit 1. Okt. 1899 in Besitz der „Strassburger Zeitung“ G. m. b. H. übergegangen, an der sich die Ges. beteiligt hat. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Buehbinderei, Lithographie, Schriftgiesserei und Ver- lagsbuchhandlung. Herausgabe mehrerer Zeitungen (s. Bilanz). 1898/99 sind in der Druckerei Setzmaschinen besonders für Zeitungssatz mit gutem Erfolg eingeführt. Die Ges. besitzt von urspr. M. 580 000 noch für M. 516 000 Aktien der „Saardruckerei' in Saarbrücken (s. oben), welche 1898/99–1899/1900 an 0, 4 % Div. verteilte. Kapital: M. 1 400 000 in 640 alten und 760 neuen Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Das Kommandit-Ges.-Kapital bestand aus M. 640 000 und wurde das A.-K. bei der Um- wandlung der Ges. in eine A.-G. auf den gegenwärtigen Betrag erhöht, um die bis dahin nur gemieteten Grundstücke, in denen die Geschäfte betrieben wurden, käuflich zu erwerben und um ferner die von der alten Ges. aufgenommenen Kapitalien zurück- zuzahlen, sowie die den alten Aktionären verbleib. Res. auszugleichen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Gewenn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserord. Rückstellungen u. Abschreib., dann bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Druck-, Giess-, Schneide-, Rotationsmaschinen u. Zubehör, Schriften, Utensilien für Druckerei, Setzerei, Giesserei, Lithographie, Buchbinderei, Ateliers für Liniieren, Gravieren, Stereotypieren u. Rohmaterial der div. Ateliers 506 631, begonnene Arbeiten 25 565, Büchervorräte, Verlags- u. Eigentumsrechte, Zeitungsunter- nehmungen 317 954, Formular-Verlag u.-Vorräte für die Verwaltungen 36 748, Dampf- maschine, Dampföfen, Ventilatoren, Gas- u. elektr. Beleucht., Schlosserei u. Schreinerei 46 192, unbedruckte Papiere 47 391, Mobilien 11 500. Aktien der Saardruckerei 516 000, Filiale Saargemünd 89 982. Kassa 12 342, Kautionen 22 000, Bankguthaben 9568, Debitoren 279 426, Immobilien 240 219, Wechsel 18. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kreditoren 487 819, R.-F. 73 434, Spec.-R.-F. 37 227, R.-F. für unsichere Ausstände 12 751, Gewinn 150 300. Sa. M. 2 161 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten, Gehälter, Steuern u. Reisespesen 46 691. Maschinen u. Schriften, div. Ateliers u. Kti einschl. Amort. 20 842, Dampf- maschinen, Heizung u. Beleuchtung einschl. Amort. 14 032, Zs. 637, Gewinn 150 300. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 10 280, Betriebsgewinn 157 323, do. Bücher- u. Formularverlag 50 862, Mietzins 14 046. Sa. M. 232 512. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7001, Div. 98 000, Tant. an Vorst., Angestellte u. A.-R. 20622, ausserord. Abschreib. 10 000, Spec.-R.-F. 5000, Vortrag 9685. Reservefonds: M. 80 435, Delkrederekto M. 12 751, Spec.-R.-F. M. 42 227.