788 Holz-Industrie. Holz-Industrie. J. C. Overbeck, Aktiengesellschaft in Apenrade (schleswig). Gegründet: Am 20. Juni 1900; handelsger. eingetragen am 25. Juli 1900. Gründer: Joh. Chr. Overbeck, Jörgen Top, Friedr. Peter Raben, Boy Bastiansen, Hans Ries, Apenrade. Joh. Chr. Overbeck hat Grundstücke und Geschäftsmaterialien im Werte von 196 Aktien in die A.-G. eingebracht. Zweck: Betrieb einer Holzhandlung, Kalkbrennerei und verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Joh. Chr. Overbeck, Peter Wollesen, Sören Andresen. Aufsichtsrat: Kapitän Chr. Petersen Schütt, Paul Todsen, Friedr. Peter Raben. Niederlausitzer Holzwolle-Fabriken, Actiengesellschaft in Liquidation in Berlin mit Fabriken in Werchow bei Calau und in Altnau, Bahnhof Calau. Gegründet: Am 24. April mit Nachtrag v. 20. Juni 1898 durch Louis Müller, Albert Bundes- mann, Alfred Kirbach, Peter Begasse, Wm. Haebler. Die G.-V. vom 12. Dez. 1899 be- schloss die Ges. aufzulösen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Niederlausitzer Holzwollfabriken W. Haebler in Werchow und Bahnhof Calau betriebenen Holzwollfabriken, sowie Erwerb und Einrichtung von und Beteiligung an solchen oder ähnlichen Anlagen, die auf Ver- arbeitung von Holz Bezug haben, sowie Betrieb aller einschlägigen Handelsgeschäfte. Geschichtliches: Die Ges. übernahm von Wm. Haebler dessen Holzwollfabriken, sowie die Firma W. Haebler, Kartoffelstärke- und Mehlfabrik, Dampfsägewerk und Holzwollfabrik nebst den zu Werchow bei Calau und zu Altnau (Bahnhof Calau) belegenen Grund- stücken, Immobilien, Maschinen, Vorräten und allen sonstigen Vermögensobjekten. Wwm. Haebler erhielt für seine Einlage 347 Aktien, sowie M. 56.93 bar. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstücke 20 000, Maschinen 17 777, Gebäude 30 000, Utensilien 1000, Holz 3800, Kassa 3226, Debitoren 64 796, Verlustsaldo 359 667. Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 269. Sa. M. 500 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1898/99 59 838, Handlungsunkosten, Steuern etc. 7484, Gehälter 3815, Abschreib. auf zweifelhafte Forderungen 10 932, do. Holzbestände 3833, do. tote Kti 273 763. Sa. M. 359 667. – Kredit: Verlustsaldo M. 359 667. Dividende 1898/99: 0 %. (Verlustsaldo am 31. März 1899 M. 59 838, am 31. März 1900 M. 359 667.) Liquidator: Ernst Bergerhoff, Oberleschen. Aufsichtsrat: Wilh. Brenken, Rechtsanwalt Dr. Ernst Oppenheimer, Berlin; Fabrik-Dir. Oskar Reuther, Dresden. Actiengesellschaft Bernhardshütte bei Sonneberg i. Thür. (In Liquidation.) Zweck: Fabrikation von Holzwaren. Die G.-V. v. 30 Juni 1899 beschloss Liquidation der Ges. In die lt. Vertrag vom 15. März bezw. 18. April 1900 mit M. 100 000 Stammkapital ge- gründete Bernhardshütte bei Sonneberg G. m. b. H., brachten die Gesellschafter ihre Anteile an dem Grundbesitz und Vermögen der A.-G. Bernhardshütte in Liqu. als Sach- einlagen ein. Die Liquidation der A.-G. ist beendet. Kapital: M. 120 000, davon die Hälfte in Prior.-Aktien. Dividenden 1894/95–1898/99: 0 %. (Verlustsaldo Ende Juni 1899 M. 26 764.) Liquidatoren: Osk. Heubach, Rob. Lützeberger. Actien-Gesellschaft für Holz-Import und Export in Braunschyueig. Gegründet: Am 10. Okt. 1900 mit Wirkung ab 1. Okt. 1900; handelsger. eingetragen am 3. Nov. 1900. Gründer: Handels-Ges. C. Engel, Stephan Helmecke, Friedrich Sander, Carl Luther, Braunschweig; General-Agent Max Helmecke, Magdeburg.