792 Holz-Industrie. Kurs: Aktien 1890–96: 140, 130, 90, –, –, –, – %. Notiert in Augsburg, seit 1897 Notiz eingestellt. = Dividenden: Früher bestandene Vorzugsaktien 1889/90–1895/96: 12, , 0, 0, 0, 0. 0 %, Aktien 1896/97–1899/1900: 0, 6, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1900 M. 227 509.) Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: Eug. V. Reverdy, Bank-Dir. Friedr. Simmer, Frankenthal; J. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Privatier Ludw. Krauss, Augsburg; Stellv. Rechtsanwalt Schweickert, Frankenthal; Dr. F. R. Michel, Fabrikant Anton Fasig, Ludwigshafen a. Rh. 5 Zahlstellen: Frankenthal: Gesellschaftskasse; Augsburg: Jul. Bingen. Schneider & Hanau A.-G. in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 8. März 1899 unter der Firma Kunstgewerbliche Werkstätten vormals Schneider & Hanau; Firma wie gegenwärtig seit 1. Jan. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. – Wilh. Hanau und Gust. Max. Schneider haben Liegenschaften und Gebäude in Frankfurt a. M. an der Fischerfeldstrasse und Hinter der schönen Aussicht, ferner Waren und Holzvorräte, Modelle, Zeichnungen, Bibliotheken, Aussenstände und Inventar im Gesamtwert von M. 731 033 einschl. Kassa in die A.-G. eingebracht; Gust. Maximilian Schneider allein brachte noch seine Liegenschaften und Gebäude Hinter der schönen Aussicht Nr. 85/86 a für M. 172 000 in die A.-G. ein. Letztere übernahm die Passiva der Vorbesitzer mit M. 54 766, ferner Hypoth. mit M. 180 000, zahlte bar an Wilh. Hanau M. 143 133 und an Gust. Max. Schneider M. 225 134 und gewährte ausserdem jedem der beiden Vorbesitzer 150 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1898. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Frankfurt a. M. unter der Firma Schneider & Hanau bestehenden Möbelfabrik nebst Ausstattungsgeschäft, verbunden mit Handel in Kunst- gegenständen und Antiquitäten und den in diese verschiedenen Branchen einschlagenden Artikeln, sowie Verkauf der sich bei diesen Geschäftsbetrieben ergebenden Nebenprodukte. 1899/1900 wurde ein neues Fabrikgebäude fertiggestellt. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., yvertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 314 949, Modelle u. Zeichnungen 22 621, Utensilien 13 810, Warenbestände einschl. Holzlager 461 459, Debitoren 379 722, vorausbez. Versich. 2661, Kassa 16 178. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. mit Zs. 181 050, Kreditoren 220 480, R.-F. 8303, Spec.-R.-F. 10 000, Rücklage zur Verf. der G.-V. 3912, Div. 56 000, Tant. an Vorst., A.-R. u. Beamte 18 820, Vortrag 12 835. Sa. M. 1 211 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 110 587, Abschreib. 37 950, do be- treffs Weltausstellung 10 000, Reingewinn 98 524. – Kredit: Vortrag 1172, Fabrikations- gewinn 255 889. Sa. M. 257 061. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4867, Spec.-R.-F. 6000, Div. 56 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 11 821, do. an A.-R. 6999, Vortrag 12 835. Reservefonds: M. 8303, Spec.-R.-F. M. 10 000. Dividenden 1898/99–1899/1900: 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. M. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Wilh. Hanau, Stellv. Hugo Kessler, Emil Wetzlar, Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Frankfurt a. M.; Herm. Reincke, Hamburg. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: J. Ph. Kessler, Baruch Bonn. Fehr & Wolff Aktiengesellschaft in Habelschwerdt. Gegründet: Am 2. Mai 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 13. Juli 1900. Gründer: Fabrikbes. Ed. Wolff, Fabrikbes. Rud. Wolff, Mühlenbes. Alb. Wolff, Bürgermeister Hugo Geisler, Habelschwerdt; Fabrikbes. Max Elsner, Ebersdorf. Eduard und Rudolf Wolff, Inhaber der Firma Fehr & Wolff in Habelschwerdt mit Zweigniederlassung in Kronstadt (Böhmen) brachten die Grundstücke Habelschwerdt, Eduard Wolff ferner das ihm gehörige Fabrikgebäude u. beide das unter der Firma Fehr & Wolff betriebene Schachtel- u. Holzwaren-Fabrikationsgeschäft in Habelschwerdt, aus- schliesslich der zu Kronstadt belegenen Grundstücke nebst Gebäuden und Maschinen, welche die Genannten der A.-G. zum Preise von M. 51 940 zu überlassen verpflichtet sind, in die A.-G. mit Wirkung ab 1. Jan. 1900 mit allen Rechten und Pflichten zu einem Betrage von M. 368 140 ein, wofür sie als Gegenwert 368 Aktien à M. 1000 = M. 368 000 und in bar M. 140 erhielten. Rud. und Ed. Wolff bekommen als be- sonders ausbedungene Vorteile für die Beleuchtungsanlagen ihrer beiderseitigen Privat-