794 Holz-Industrie. lt. G.-V.-B. vom 1. März 1898 um M. 250 000, begeben zu 120 % (div.-ber. ab 1. Mai 1898), lt. G.-V.-B. vom 17. Dez. 1898 um M. 750 000 (div.-ber. pro 1898/99 mit 5 %), begeben an ein Konsortium zu 120 %, eingezahlt zunächst 25 % und das Agio am 28./12. 1898, ferner 25 % am 30. April 1899 und 50 % am 30. Okt. 1899; endlich erhöht It. G.-V.-B. vom 28. Sept. 1900 um M. 750 000 (auf M. 3 000 000) in 750 neuen Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären 20.–31. Jan. 1901 zu 107.50 %, einzuzahlen 25 % und das Agio bei der Zeichnung, 50 % am 15. März 1901 und 25 % am 30. April 1901. Die neuen Aktien sind pro rata der Einzahlung an div.-ber. Hypotheken: Landsberg: M. 45 000, verzinslich zu 4 %, amortisierbar jährlich mit 1 % und ersparten Zs.; am 31. Dez. 1899 validierend mit M. 43 215. –— Königsberg: M. 66 000, verzinslich zu 4½ %, unkündbar bis 1. Juli 1901. – Posen: M. 60 000, verzinslich zu 4 %, rückzahlbar ab 1. Jan. 1904. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. Sept. am Sitze einer der Nieder- lassungen. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), eyent. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen jährl. Vergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Landsberg 313 588, do. Königs- berg 599 734, Wert der Anlage Düsseldorf 92 273, Neuanlage Posen 472 299, Maschinen u. elektr. Beleuchtungsanlagen 375 238, Werkzeuge u. Utensilien 100 206, Pferde u. Wagen 16 232, Rohmaterialvorrätekto 569 733, fertige u. halbfertige Fabrikate 1 097 206, Betriebs- materialien 13 395, Marles Patentkto 30 352, Debitoren 688 900, Assekuranz 9875, Kassa 52 473, Wechsel 14 048, Wertpapiere 46 833, Hypotheken 114 000 (im Sept. 1900 zurück- gezahlt M. 74 000, zum Jan. 1901 gekündigt M. 40 000). – Passiva: A.-K. 2 250 000, Hypoth. 169 042, Warenschulden 43 504, Bankierschulden 1 664 789, Arbeiterpensions-F. 5513, R.-F. 235 249, Spec.-R.-F. 30 000, alte Div. 502, Gewinn 207 791. Sa. M. 4 606 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 206 323, Zs., Dekorte u. Provision 93 985, Abschreib. 79 851, Dubiose 10 949, Gewinn 207 791. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 3569, Betriebsgewinn 595 331. Sa. M. 598 900. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 5320, do. an Vorst. 15 316, Div. 178 125, Vortrag 9029. Reservefonds: M. 244 288, Spec.-R.-F. M. 30 000. Kurs Ende 1896–1900: 139.25, 136.50, 137.50, 132, 114.50 %. Eingeführt am 27. Juni 1896 zu 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1899/1900: 9, 9, 9, 9, 9 % (auf M. 750 000 neue Aktien 1899/1900: 5 % p. r. t. für 50 % Einzahlung). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Bendix, Düsseldorf; George Bendix, Königsberg i. Pr.; Franz Bendix, Berlin. Prokuristen: Isidor Katz, Hugo Zeitz, Berlin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rich. Dyhrenfurth i. F. S. L. Landsberger, Berlin; Stellv. Emil Fränkel, Carl Quilitz, Landsberg a. W., Rechtsanwalt Paul Hein, Breslau; Dir. Carl Meyer, Berlin. Zahlstellen: Berlin und Breslau: S. L. Landsberger. Schlesische Holzindustrie-Actien-Gesellschaft vorm. Ruscheweyh & Schmidt in Langenöls bei Lauban, mit Filiale in Görlitz. Gegründet: Am 3. Okt. 1888. Letzte Statutenänd. vom 25. Okt. 1899. Zweck: Fortbetrieb der zu Langenöls bestehenden, von Ruscheweyh & Schmidt erworbenen Fabrik für Möbel etc., auch Betrieb anderer damit in Verbindung stehender Geschäfte. Das Etablissement wurde 1898/99 erheblich vergrössert. Umsatz 1896/97–1899/1900: M. 846 819, 988 254, 1 089 982, 1 267 158; Arbeiterzahl ca. 557. Die Ges. übernahm die der Firma Ruscheweyh & Schmidt gehörigen, in Langenöls gelegenen Grundstücke im Ausmass von 26 725 am nebst Gebäuden und Zubehör zum Taxwert von M. 197 602.80, die Maschinen, Werkzeuge etc. für M. 98 485.15, Geschäfts. aussenstände, Wechsel, Kasse etc. für M. 155 141.32, Vorräte etc. für M. 400 114, zu- sammen für M. 851 343.67. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 26. Nov. 1898 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1898, angeboten den Aktionären zu 114 %; auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Anleihen: M. 350 000 in 4½ % Schuldverschreibungen von 1893 auf den Namen des Bank- hauses Philipp Elimeyer in Dresden, 700 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1/7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan., Rückzahlung mit 2 % und ersparten Zs. Die Anleihe ist hypothekarisch zur ersten Stelle eingetragen. In Umlauf Ende Juni 1900 M. 336 000. Zahlst. wie bei Div. exkl. Breslau. Kurs Ende 1896–1900: 102, –, 100.50, 100, 98.50 %. Notiert in Dresden. II. M. 300 000 soll It. G.-V.-B. vom 24. Okt. 1900 für Erweiterungsbauten und Er- höhung der Betriebsmittel begeben werden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. in Langenöls oder Görlitz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.