796 Holz-Industrie. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Hypotheken: Der Immobilienbesitz ist mit drei Hypoth.-Darlehen der Bayer. Hyp.- und Wechsel-Bank von bezw. M. 40 000, 30 000 u. 280 000, zus. M. 350 000 beiastet, sämtlich mit 4 % p. a. verzinslich und jederzeit in Pfandbriefen der Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank rückzahlbar. Die Annuität der beiden Darlehen zu M. 40 000 u. 30 000 beträgt ½ % u. diejenige des Darlehens zu M. 280 000 1½ %. Am 31. Dez. 1899 noch ungetilgt M. 319 079. Ausserdem hat die Ges. den beiden Vorbesitzern, Komm.-Rat Hans Pensberger und Dir. Louis Horazeck, für deren auf Anfordern jederzeit rückzahlbares Restguthaben von M. 300 000 Hypothek im gleichen Betrage, verzinslich zu 4 %, im Range unmittelbar nach dem Annuitätenkapital der Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank bestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilienkonto Aktienkapital 1 200 000.– Debet. einschl. Bauplätze 742 361.40 Hypotheken 628 091.77 Unkosten 164 871.64 Maschinen 84 732.30 Kreditoren 92 506.51 Interessen 24 591.61 Werkzeuge u. Ein- Reservefonds 13 847.68 Abschreibungen 19 920.67 richtüngen 24 437.70 Separat-Reserve 30 000.– Gewinn 227 414.36 Fuhrwerk 1 168.30 Arbeiterunterstütz.- 4436 798.28 Materialien 16 325.17 Fonds 35 000.– Bestand an fertigen, Unterstütz.-Kasse 2 251.69 halbfert. Waren u. Delkrederekonto 3 539.84 Rohmaterialien 716 141.83 Gewinn 227 414.36 Detaillagerbestand 290 826.63 Bestand an in- u. „ ausländ. Hölzern 59 250.03 Debitoren 335 292.60 Bankguthaben 157 121 Kredit. Wechsel 55 466.72 Vortrag a. 1898/99 4 231.41 Kassa 19 528.47 Fabrikationsgewinn 432 566.87 2 232 651.85 2 232 651.85 436 798.28 Gewinn-Verwendung: R.-F. 17 523, Spec.-R.-F. 30 000, Steuer-R.-F. 10 000, Div. 108 000, Tant. an A.-R. 14 550, an Vorst. u. Grat. 12 481, Arbeiter-Unterstütz.-F. 5000, Delkrederekto 10 058, Vortrag 19 800. Kurs Ende 1899–1900: 142.50, 143 %. Aufgelegt am 14. Sept. 1899 zu 146 %. Notiert München. Dividenden 1898–99: 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Louis Horazeck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Hans Pensberger, Stellv. Karl Colin, Grosshändler Alb. Simmerlein, München; Komm.-Rat Karl Gonnermann, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank. Vereinigte PinsebFabriken in Nürnberg mit Filialen in New York, Linz a. D. und London. Gegründet: Am 26. Oktober 1889. Letzte Statutenänderung vom 21. Okt. 1899. Die Ges. hat folgende Pinselfabrikgeschäfte übernommen: Gebr. Gonnermann, G. C. Beissbarth Sohn, E. Held's Erben, Schuster & Rehlen, Stephan Stadelmann, J. M. Beissbarth & Co., Pauschinger & Co., Martin Weigel & Co., Bär & Böhm, Andreas Brunner in Nürnberg, L. Nowack in Hummelstein, ferner erworben die Geschäfte der Firmen: Gebr. Ott. Lintzmayer & Schwab, Nowack & Siegfried, Ferd. Dietz & Co., sämtlich in Nürnberg. Immobiliarbesitz: 5 Fabrikanwesen, dabei 2 Wohnhäuser und verschiedene Bauplätze. 1899/1900 wurde zur Arrondierung des Anwesens I an der Prater- und Contumazgarten- strasse ein Streifen Landes für rund M. 78 000 erworben. Die bei Gründung der Ges. übernommenen Objekte waren mit M. 2 897 000 bewertet und wurden durch 2897 Aktien der Ges. à M. 1000 beglichen. Zweck: Fabrikation von Pinseln aller Art, sowie deren Zuthaten und Bestandteile. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–3750) à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1895 um M. 750 000, begeben zu 117 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann Beitrag an ausserord. R.-F. nach Fest- stellung des A.-R., ferner 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. sollen Extra-Ausgaben bei einer event. Koncentration der Fabrikbetriebe bestritten werden. Gesamt-Abschreib. an Mobilien u. Immobilien seit Bestehen der Ges. bis Ende Juni 1900 M. 520 698.