1 ― = Holz-Industrie. Passiva: A.-K. 10 500, Prior.-St.-Aktien 444 500, Hypoth. 90 000, Prior. 71 400, R.-F. 46 490. Delkrederekto 16 193, Prior.-Amort.-Kto 2400, Prior.-Zs. 810, Unfallwversich. 650, alte Div. 435, Tant. 3131, Kreditoren 87 020, Div. 1900 26 775, Vortrag 610. Sa. M. 800 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 16 697, Provis. 3219, Gen.-Unkosten 58 806, Abschreib. 8810, Gewinn 30 517. – Kredit: Vortrag 1133, Grundstücksertrag 1346, verfall. Div. 140, Warengewinn 115 430. Sa. M. 118 050. Reservefonds: M. 46 490, Delkrederekto M. 16 193. Kurs Ende 1886–1900: 124, 139, 169.50, 184, 170, 140, –, 125, 117, 112.50, 123, 123.50, 123.25, 120, 120 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Prior.-Aktien 1886/87–1899/1900; 8, 10, 12, 14, 1I, 9 7, „ % St.-Aktien 1888/89–1899/1900: 1, 9, 6, 4, 2, 2, 1, 2, 3, 3, 2, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Becker. F. Kelling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Louis Buhle, Stellv. Georg Seebe, Bruno Hietzig, Dresden. 7 Zahlstellen: Dresden: Johann Carl Seebe, Günther & Rudolph. Erste Elsässische Mechanische Küferei A.-G. vorm. Frühinsholz in Schiltigheim i. Els. Gegründet: Am 21. Mai 1889 mit Dauer auf 50 Jahre. Letzte Statutenänd. v. 12. Dez. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage von A. Frühinsholz, N ancy, das von ihm in Schiltigheim betriebene Küfereigeschäft, bestehend aus überbauten Immobilien, Maschinen, Patenten etc., sowie das Recht, ihrer Firma die Benennung „vorm. Frühinsholz* beizufügen, gegen Gewährung von 500 vollbezahlten Aktien à M. 1000. Zweck: Fabrikation, An- und Verkauf von Fässern und allen zur Küferei gehörigen Artikeln und der Handel damit. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien (Nr. 1–100, 141–500, 601–700) à M. 1000. Urspr M. 700 000, lt. G.-V.-B. vom 29. Sept. 1891 durch Vernichtung der Aktien Nr. 101–140 und 501–600 auf M. 560 000 herabgesetzt. Buchgewinn zur Abschaffung des Klientenkontos benutzt. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Obligationen, Stücke à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div.. hierauf event. weitere Abschreib. und Rücklagen, vom verbleibenden Betrage bis 25 % vertragsm. Tant. an Vorst. und An- gestellte, 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 232 885, Bureauneubau 9366, Maschinen u. Betriebseinrichtungen 148 670, Fuhrpark u. Mobiliar 10 450, Warenvorräte 558 595, Kassa 1391, Wechsel 11 734, Wertpapiere 78 800, Debitoren 148 296. Passiva: A.-K. 560 000, OÖblig. 300 000, Kreditoren 54 203, Abschreib. 159 679, R.-F. 25 309, Spec.-R.-F. 14 013, Div.-R.-F. 14 000, Gewinn 72 985. Sa. M. 1 200 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 65 535, Unterhalt der Immobilien u. Mobilien 17 792, Abschreib. 15 091, Gewinn 62 795. Sa. M. 161 214. – Kredit: Ertrag der Fabrikation u. des Inventars M. 161 214. Reservefonds: M. 22 170, Spec.-R.-F. M. 14 013, Div.-R.-F. M. 14 000. Dividenden 1889/90–1899/1900: 5½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %. Zahlbar frühestens 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Carl Frühinsholz. Prokurist: Fritz Jenny. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. F. Paschoud, C. Draber, Ad. Stephan, Strassburg i. E. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen.* Bürstenfabrik A.-G. in Schönau i. W., Baden. Gegründet: Am 17. Sept. mit Nachtrag v. 7. Dez. 1897. Bürstenhölzer- und Bürstenfabrik, Firma wie oben lt. G.-V.-B. vom 5. Okt. 1900. Letzte Statutenänd. vom 5. Okt. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zur Konkursmasse des B. Gassenschmidt in Schönau i. W. gehörenden Bürstenhölzer- und Bürstenfabrik. Die A.-G. übernahm das B. Gassen- schmidt'sche Fabrikanwesen nach dem Stande vom 16. Okt. 1897 nebst Wasserrecht etc. Der Kaufpreis betrug M. 210 000. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1000. Hypotheken: M. 118 525. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Liegenschaften 140 380, Maschinen 9315, Werkzeuge u. Fahrnisse 12 922 Waren 83 541, Debitoren 53 797, Kassa 1165. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 118 525, Kreditoren 57 564, R.-F. 1480, Gewinn 3551. Sa. M. 301 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 27 715, Abschreib. 6138, Gewinn 3551. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 100, Gewinn auf Waren 37 705. Sa. M. 37 805. Reservefonds: M. 1480. Dividenden 1897/98–1899/1900: 4½ % p. r. t., 0, 0%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Andr. Sachsinger, Herm. Hennigson; Stellv. Cornel Rümmele I. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Sturm, Lörrach; Bankier Ed. Probst-Lotz, Basel; Hch. Zopfi, Schopfheim.