Holz-Industrie. 799 Schönheider Bürsten-Fabrik Aktiengesellschaft vormals F. L. Lenls in Schönheide, Erzgebirge. Gegründet: Am 8. Nov. 1899 bezw. 8. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 17. März 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Franz Louis Lenk hat auf das Grundkapital sein unter der Firma F. L. Lenk in Schönheide betriebenes Fabrikunternehmen mit Aktiven nach dem Stande am 12. Mai 1899 und anlangend den Wert der Grundstücke nach der vom 31. Aug. 1899 ortsgerichtlich ermittelten Schätzung eingelegt, und zwar Grundstücke einschl. Feldaussaat für M. 368 655, Maschinen 111 082, Utensilien 11 307, Materialien 106 768. Musterlager 1713, Debitoren 38 253, Wechsel 571, Kassa 1916, zus. für M. 640 268. Dieser Einlagepreis wurde be- glichen mit M. 100 000 durch Übernahme von Hypoth., mit M. 43 020 durch Übernahme von Kreditoren, mit M. 1247 durch Übernahme von Provisionen, mit M. 500 000 durch Gewährung von 500 Stück Aktien. Zweck: Übernahme, Fortführung und Ausdehnung der Bürstenfabrik von F. L. Lenk, Fabri- kation verwandter Artikel und der Handel mit solchen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Waren 110 259, Geschirr 204, Immobilien 366 322, Kassa 2076, Maschinen 105 505, Wirtschaftsutensilien 1023, Utensilien u. Werkzeuge 14 889, Pferd u. Wagen 6459, Feldaussaat 341, Musterlager 3608, Miete 204, Separatpersonenkto 233, Wechsel 1020, Debitoren 75 843, Löhne 183. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 100 000, Kreditoren 33 645, Bankschuld 17 370, Hypoth.-Zs. 1417, Gewinn 35 743. Sa. M. 688 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 291, Dubiose 612, Gen.-Unkosten 46 527, Hypoth.-Zs. 2544, Reingewinn 35 743. – Kredit: Utensilien u. Werkzeuge 4056, Muster- lager 2501, Pacht 498, Miete 2477, Fabrikationsgewinn 86 185. Sa. M. 95 718. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2503, Div. 30 000, Tant. an Vorst 661, do. an A.-R. 1257, Vortrag 1319. Reservefonds: M. 2503. Dividende 1899/1900: 6 %. Direktion: Carl Rud. Lenk, Joh. Lenk. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Franz Louis Lenk. Plauen b. Dresden; Rechtsanw. Justizrat Conrad Erasmus Landrock. Eibenstock; Karl Schwarz in Firma S. R. Levy & Co., Hamburg. Prokurist: Carl Gust. Schömburg. Actien-Gesellschaft für Bürsten-Industrie vormals C. H. Roegner, Striegau u. D. J. Dukas. Freiburg i. Br. in Striegau i. Schlesien. Gegründet: Am 7. Sept. 1893 mit Ergänzung vom 21. Okt. 1893. Letzte Statutenänderung vom 9. Nov. 1899 bezw. 17. Nov. 1900. Die unter Zweck bezeichneten Fabrikanwesen gingen für zusammen M. 1 560 069.84 in Besitz der Aktienges. über, dafür übernahm die Ges. Hypotheken in Höhe von M. 452 714 und gewährte M. 1 097 000 in 1097 Aktien à M. 1000, der zunächst gestundete Rest von M. 7355.62 wurde später bar bezahlt. Zweck: Fabrikation von Bürsten und verwandten Artikeln und deren Verwertung, speciell Übernahme u. Erweiterung der bisher von der Firma C. H. Roegner, Striegau, betriebenen mechanischen Bürstenfabrik u. der von der Firma D. J. Dukas, Freiburg i. Br., betriebenen Bürstenfabrik. Die Fabrikation in Freiburg i. Br. wurde aufgehoben und das dortige Grundstück verkauft. Im Sept. 1898 wurde die Borstenzurichterei von J. Rathmann in Neusalz a. O. erworben, welches Geschäft selbständig als Ges. m. b. H. weitergeführt wird, daselbst werden ca. 180 Personen beschäftigt. Mai 1900 wurde ein Sägewerk in Cisna (Galizien) übernommen. Die Ges. beschäftigte in Striegau an 600 Personen. Her- gestellt wurden 1896/97–1899/1900: 424 441, 485 000, 2 Dtzd. Bürsten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, Erhöhung um M. 150 000 im Jahre 1895, weiter um M. 250 000 (auf M. 1 500 000) lt. G.-V.-B. vom 17. Nov. 1900. Hypotheken: M. 306 000, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 602 330, Maschinen 472 191, elektr. Anlage 20 325, Wasseranlage 10 511, Patente 1, Rohstoffe u. Materialien 242 486, fertige u. halb- fertige Waren 132 104, Konsignationsmusterkto 2970, Debitoren 241 317, auswärtige An- lagen u. Beteiligungen: Dampfsäge Cisna 114 873, Borstenzurichterei Neusalz a. O. 84 630, Bau- u. Sparverein Striegau 3000, Kassa, Wechsel 31 594, vorausbez. Feuerversich. 16 569. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 306 000, Kreditoren 79 669, Accepte 91 573, R.-F. 62 883,