Gas-Gesellschaften. 801 R.-F. 49 856, Sparkasse Hypothek 10 000, Teilschuldverschreib. 150 000, Anleihe-Zs. 980, Gewinn 62 110. Sa. M. 734.985. „.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gaskohlen 97 545, Betriebslöhne 16 494, Strassenbeleuch- tung 8280, Gebäudereparaturkto 990, Reparaturen 14 629, Steuern u. Zs. 12 252, Verwalt.- Unkosten 24 172, diverse Ausgaben 5618, Gasrabatt 11 607, Kursverlust 1745, Abschreib. 30 375, Reingewinn 62 110. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 253, Gas 224 384, Koks 33 459, Teer 7643, Ammoniak 4086, Werkstatt 11 353, Zs. 3281, verschiedene Einnahmen 370. Sa. M. 284 381. Reservefonds: M. 33 750, Spec.-R.-F. M. 49 856. Dividenden 1889/90–1899/1900: 13¼, 13¼, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 11½, 12, 10 %. Direktion: Justizrat C. A. Rothe, P. Thurm, Betriebsdirektor Th. Grothe. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat L. Günther, Stellv. E. Rödel, Ratsherr O. Hager, Rentier Wilh. Rothe, A. Pietzsch, H. Lippold. Annener Gas-Actien-Gesellschaft in Annen. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 135 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., Rest nach Abzug der statut. Tant. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 8436, Teercisternen 1782, Mobilien 243, Apparate 13 061, Utensilien 1537, Gasometer 23 130, Kassa 10 294, Betriebsgebäude 17 647, Magazin 13 638, Betrieb 3468, Rohrsystem 24 525, Retortenöfen 17 087, Debitoren 15 825. Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 8162, alte Div. 27, Kreditoren 928, Gewinn 6556. Sa. M. 150 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 393, Tant. an Vorst. 283, Div. 5400, Vortrag 479. Sa. M. 6556. – Kredit: Reingewinn M. 6556. Reservefonds: M. 8456. Dividenden 1891/92–1899/1900: 4½, 5, 4, 4, 4½, 3. 3, 4, 4 %. Direktion: Schäfer, W. Utermann. Aufsichtsrat: Vors. Amtmann Frieg. Gasbereitungs-Gesellschaft zu Apolda. A.-G. Gegründet: Im Jahre 1861. Die G.-V. vom 27. Juni 1900 beschloss das gesamte Vermögen der Ges. (Aktiva u. Passiva) unter Wegfall der Liquidation ab 1. Juli 1900 an die Stadt- gemeinde zu überlassen. Die Ges. ist demnach aufgelöst und die Firma erloschen. Die Aktien werden seit 2. Juli 1900 mit 130 % = M. 390 pro Stück, die Oblig. zu pari durch das Bankhaus J. G. Böhme eingelöst. Zweck: Herstellung von Gas aus Steinkohlen, von Salmiakgeist, Aqua destillata, essigsaurem Salmiakgeist. In Betrieb sind zwei Systeme. Konsum 1898/99: 639 047 cbm Gas. Kapital: M. 120 000 in 300 Aktien à 100 Thlr. und 100 Aktien à M. 300. Die letzteren be- dürfen zu ihrer Übertragung der Zustimmung des A.-R. und der G.-V. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Prior., Stücke à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. Noch in Umlauf am 30. Juni 1899 M. 145 800. Dieser Rest ist zur Rück- zahlung auf 1. Juli 1900 gekündigt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 10 %, aber mindestens M. 1000 Tantiemen an Aufsichtsrat und Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Vorräte 11 062, Bankguthaben u. Kassa 60 759, Debitoren 8851, Gebäude, Grundstücke, Apparate, Retortenöfen u. Rohrsystem 332 730, Effekten u. Sparkasseguthaben 48 275. Passiva: A.-K. 120 000, Prior. u. Bankschuld für Bauten 236 472, R.-F. 12 000, Ab- schreibungs-F. 46 161, Ern.-F. 6936, Spec.-R.-F. 8797, Tant., Gratifikationen, Rabatte u. Abgabe an Stadtgemeinde 12 512, unerhobene Zs., Div. u. Kautionen 3163, Gewinn 15 634. Sa. M. 461 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation, Zs., Steuern 12 209, Gaskohlen, Rabatt u. Abgabe an Stadt 61 642, Öfen-, Maschinen- u. Laternenunterhaltung 3214. Arbeiterlöhne, Tant. u. Gratifikationen 13 419, Generalunkosten 8758, Abschreib. 9575, Kursverlust 2905, Gewinn 15 634. – Kredit: Vortrag a. 1894/95 2329, Gasmesser u. Werkstatt 1512, Teer u. Koke 20 790, Salmiakgeist 1044, Gas 101 683. Sa. M. 127 360. Dividenden 1886/87–1899/1900: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7½, 10, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. F. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Kratzsch, L. Opel, H. Weithase, C. Böhme, Aug. Junge. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Apolda: J. G. Böhme & Sohn. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 51