Gas-Gesellschaften. 802 Gesellschaft für Gasindustrie in Augsburg. Gegründet: Am 7. Jan. 1864. Letzte Statutenänd. vom 25. Okt. 1900. Zweck: Betrieb von Gasfabriken und Elektricitätswerken. Die Ges. besass und betrieb Ende Okt. 1900 die 15 Gaswerke: Augsburg, Donauwörth, Kaufbeuren, Memmingen, Nördlingen, Sigmaringen, Ancona, Brescia, Foggia, Rapallo, Rivarolo-Ligure, Debreczin, Innsbruck, Salzburg, Steyr und die 2 Elektricitätswerke: Ancona und Foggia. Der Gaskonsum hat betragen: 1890/91–1899/1900: 9 329 966, 9 609 880, 9 589 370, 9 951 230, 14 323 190, 15 127 820, 15 587 610, 15 455 610, 15 090 880, 14 975 820 ebm. Kapital: M. 4 285 714.28 (fl. 2 500 000) in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à fl. 500 = M. 857.14. Urspr. fl. 2 000 000, erhöht 1881 auf fl. 2 500 000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Schuldscheinen von 1893, emittiert lt. G.-V.-B. v. 5. Mai 1893 behufs Erwerbung der Aktien der Gasfabrik Augsburg, Stücke à M. 1000 (Lit. A) und M. 500 (Lit. B). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. bis zu M. 50 000. Zahl- stellen: Gesellschaftskasse; Augsburg: P. von Stetten. Kurs Ende 1896–1900: 102.50, 101.50, 101.20, 100, 98.50 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. 15 Gaswerke u. 2 Elek- Aktienkapital 4 285 714.28 Debet. tricitätswerke 8 889 265.71 Schuldscheine 2 000 000.– Hypoth.-Zinsen 3.227.78 Gasmaterialien 217 460.25 Vorbehaltene Div. Unterhaltung: Magazinwaren 239 730.10 u. rückst. Coup. 179 878.57 a) Fabriken 120 170.29 Gaseinrichtungen Schuldschein-Coup.- b) Laternen 90 841.94 gegen Mieten 251 879.36 Konto 40 270.– Unkosten 186 194.26 do. gegen besond. Hypoth.-u. Oblig.-Kto 79 406.91 Gehälter 145 763.91 Bedingungen 184 621.61 Hypoth.-Zs.-Kto 1 114.76 Agio 8 156.18 Stromapparate in Hypoth.-Amort.-Kto 79 406.91 Tant. u. Grat. 66 519.20 Miete 14 285.25 Reservefonds 820 504.29 Unterstütz.-Konto 7320.– Ausgaben f. Nach- Extra-Reserve 600 284.05 Debitoren 3 081.04 bauten 58 971.80 Amort.-Kto 2 528 182.89 Gewinn 716 717.86 Kassa 148 269.98 Div.-Reserve 275 000.– 1 347 992.46 Effekten 508 726.66 Dispositionskto 10 470.43 Diverse Debitoren sf. Unterstütz.-Kto 155 132.10 Bankguth. etc.) 1 699 002.58 Div. Kreditoren 461 569.91 Arbeiterwohnhaus Gebühren-Aquivalent 15 779.53 Kredit. in Innsbruck 34 115.92 Gewinn 1899/1900 716 717.86 Brutto-Special- Haus in Augsburg 130 000.– Vortrag v. 1898/99 126 896.73 Gewinn 1 347 992.46 12 376 329.22 12 376 329.22 1 347 992.46 Gewinn-Verwendung: Div. 478 571, Abschreib. auf Baukto 58 971, Unterstütz.-F. 15 000, Div.- R.-F. 25 000, Disp.-F. 25 000, Amort.-Kto 100 000, Vortrag 141 071. Reservefonds: M. 820 504, Extrareserve M. 600 284, Div.-Reserve M. 300 000. Kurs Ende 1887– 1900: 173, 182, 230, 285, 238, 219, 240, 227, 285, 300, 278, 264, 265, 208 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1899/1900: 9.33, 10.5, 10.5, 12.83, 12.83, 12.83, 12.83, 13.41, 13.41, 15.17, 15.17, 15.17, 15.17, 15.17 %. Zahlbar spät. am 31. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Generaldirektor Wilh. Geyer. Prokuristen: Dir. Jul. Horn, F. X. Jetzt. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Gustav Riedinger; Stellv. Fidelis Butsch; Gust Euringer, Rentier Rud. Gscheidlen, Bankier Theodor Heymann, Fabrikant Aug. Riedinger, Bankier Mor. von Stetten, Christ. Zethner. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Comp. Gaswerk Bartenstein in Bartenstein, Ostpr. Gegründet: Am 2. April resp. 9. Juli 1897. Letzte Statutenänd. v. 23. Mai 1900. Die Ges. über- nahm die dem Carl Francke erteilte Gaskoncession gegen eine Barvergütung von M. 5000. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 167 468, Kassa 255, Lager (Kohlen, Koks, Teer etc.) 5518, Debitoren 7385, Assekuranz 400, Anleihebegebung 1200. – Passiva: A.-K. 100 000, hypoth. Anleihe 70 000, Kreditoren 665, Vortrag f. Unkosten etc. 400, Anleihe-Zs. 787, alte Div. 150, R.-F. 283, Ern.-F. 5000, Gewinn 4940. Sa. M. 182 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 15 520, Steuern, Abgaben u. Assekuranz 388, Anleihe-Zs. 3150, Ern.-F. 2700, Gewinn 4940. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 20, Ein- nahmen für Gas, Nebenprodukte u. Installationen 25 382, Mieten 1274, Zs. 22. Sa. M. 26 699.