806 Gas-Gesellschaften. rechnenden Jahresvergütung von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Der R.-F. II dient zur Deckung aussergewöhnlicher Verluste u. Ergänzung der Div. auf 5 %. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Mobilien 3639, Laboratorium 1422, Kautionen 2693, Kassa 28 255, Wechsel 282, 22 Gasanstalten 10 626 703. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 2 191 000, Oblig.-Zs. 49 815, alte Div. 348, Kreditoren 1 105 353, Oblig.-Amortisation 2000, R.-F. I 548 139, R.-F. II 182 264, Ern.-F. 222 099, Gewinn 361 976. Sa. M. 10 662 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilien 1005, Laboratorium 470, Gehälter 53 485, General- unkosten 29 416, Provision 9182, Zs. 139 924, Ern.-Kto 50 000, Gewinn 361 976. – Kredit: Vortrag a. 1898/99: 8777, Ertrag der 23 Gasanstalten 636 684. Sa. M. 645 461. Gewinn-Verwendung: R.-F. I 17 659, R.-F. II 25 000, Tant. 12 934, Div. 300 000, Vortrag 6381. Reservefonds: I M. 565 799, II M. 207 264, Ern.-F. M. 222 099. Kurs Ende 1886–1900: Aktien: 103, –, 93, 102.40, 100.90, 94, 98, 94.75, 103, 112.50, 111.75, 110, 100.75, 97.30, 86.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1899/1900: 5, 5½, 5 , 6, 5¾, 5, 5, 5, 5¼, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Nolte. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Jul. Pintsch, Komm.-Rat Alb. Pfaff, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Gelpcke, Walther Quincke, Gen.-Konsul Alb. George, Berlin; Jul. Harck, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Dr. W. Oechelhaeuser, Dessau. Prokuristen: Ober-Ing. H. Lintz, Ober-Ing. E. John, Hauptkassierer G. Bluhme. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handefs-Ges., Deutsche Bank. Gas- und Elektricitäts-Werke Berlinchen, A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 17. März 1898. Letzte Statutenänd. v. 10. Mai 1900. Gründer u. Gründungs- hergang siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten und Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Anleihe: M. 45 000 von 1898. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Überschuss 15 % Tant., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 28. Febr. 1900: Aktiva: Gaswerksanlage 139 851, Lager 2739, Kassa u. Bank- guthaben 1638, Debitoren 2351, Assekuranz 391, Anleihebegebung 1489, Verlust 2086. Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 45 000, Kreditoren 3181, Zs., Salär etc. 565, Ern.-F. 1800. Sa. M. 150 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 11 862, Assekuranz 146, Zs. 2034, Ern.-F. 1300; Gewinn 1103, wodurch sich der Verlust-Saldo aus dem Vorjahre von M. 3189 auf M. 2086 herabmindert. – Kredit: Einnahmen f. Gas, Nebenprodukte u. Installationen 15 697, Mieten 748. Sa. M. 16 446. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Ing. Direktor Conr. Loeber, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Stellv. Bürgermeister Dremel, Berlinchen; Hugo Trebst, Dr. E. Klein- schmidt, Bremen. Prokuristen: Herm. Knoop, Dr. Ad. Samtleben, Bremen. Bernauer Gasanstalt in Bernau. Zweck: Herstellung von Leuchtgas u. Verwertung von Nebenprodukten. Letzte Statutenänd. vom 26. Sept. 1900. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Kassa 3996, Mobilien 483, Beleuchtung, Utensilien 1, Kon- cession 2150, Grundstück 9500, Teer 596, Zs. 5, Betriebsutensilien 77, Öfenunterhaltung 1500, Gas 161, Gaskonsumenten 1322, Rohrnetz 41 500, Öfen u. Schornsteine 24 236, Koks 2428, Gasbehälter 37 600 Gaskohlen 5833. Generalunkosten 368, Magazin u. Werk- statt 13 464, Gaszähler 7496, Gebäude 30 000, Bahnhofsbeleuchtung 128 etc. 6200, Apparate 19 700, E. Wittmann, Bernau 16 500, Emil Lusch, Bernau 1200, Effekten 276. Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 1730, R. Bleielnodes Berlin 19 005, Gasanstalt Rixdorf 561, Berfin-Anhalt- Maschinen- A.-G. 2793, Stett. Cham.-Fabrik A.-G. 16 255, Eisenhüttenwerk Keula A.-G. 2159, Gewinn 5968. Sa. M. 228 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen, Generalunkosten etc. 59 835, Gewinn 5968. —– Kredit: Vortrag 344, Teer 1593, Gas 48 389, Koks 15 104, Magazin u. Werkstatt 372. Sa. M. 65 803. Reservefonds: M. 1730. Dividenden 1895/96–1899/1900: ? %. Gewinn 1896/97–1899/1900: M. 5446, 6776, 6813, 5968. Direktion: E. Kurtzwig. Aufsichtsrat: H. Lintz, Dr. Springer.