Gas-Gesellschaften. 809 Debitoren 7353, vorausbez. Versich. 2035, Kautionen inkl. Zs. 154 220, Anleihe-Begebung 9774. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth.-Anleihe 400 000, Aval-Wechsel 44 000, Kredi- toren 16 378, rückständige Anleihe-Zs. 5625, Vortrag f. Steuern, Abgaben, Unkosten 993, Ern.-Kto 16 200, Gewinn 1071. Sa. M. 1 084 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 91 291, Anleihe-Zs. 13 500, Delkre- dere 2167, Kursverlust a. Effekten 690, Abschreib. (Ern.-Kto) 13 200, Gewinn-Verwendung: R.-F. I 60, do. II 700, Assekuranz-R.-F. 300, Vortrag 11. – Kredit: Vortrag 139, Brutto- Erträgnis 121 780. Sa. M. 121 920. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Ing. Direktor Conrad Loeber, Bremen. Prokuristen: Herm. Knoop, Dr. Ad. Samtleben, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Carl Francke sen., Bremen; Stellv. Gemeindevorsteher Aug. Netzel, Bredow; Dr. E. Kleinschmidt, Bremen. Gas- u. Elektricitäts-Actiengesellschaft „Brema“' in Bremen mit Zweigniederlassungen in Hüningen, St. Ludwig u. Wilhelmsburg. Gegründet: Am 30. Juni 1893. Letzte Statutenänd. vom 30. Juni 1899. Zweck: Erwerb und Erbauung von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. übernahm von Carl Francke in Bremen die ihm von den Städten St. Ludwig, Hüningen und Wilhelmsburg erteilten Gaskoncessionen. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 110 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 15. Aug. 1892 auf M. 250 000 und lt. G.-V.-B. vom 30. Juni 1899 um M. 100 000 (auf jetzigen Stand) in 100 neuen, ab 1. April 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 110 %, angeboten 50 Stück den Aktionären 5:1 Zzu 113 %. Anleihe: M. 126 406 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme, Maximum 30 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4½ % Div., vom Rest 15 % Tantiemen (mind. M. 100 jedem Aufsichtsratsmitglied und mind. M. 300 dem Vorst.), Rest Super-Div. Vom Vor- besitzer ist den Aktionären bis Ende 1902 eine 4½ % Div. garantiert worden. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Gaswerk Hüningen 220 083, Gaswerk Wilhelmsburg 330 610, Kohlen 3421, Koks 362, Installation 17 426, Kassa 11 095, Debitoren 19 354, Teer 457, Kontorutensilien 540, Garantieabfindung 30 000. — Passiva: A.-K. 350 000, Kreditoren 40 431. R.-F. 14 383, Kreditoren-Sep.-Kto 10 104, Ern.-F. 47 815, Kohlen-R.-F. 500, Anleihe 126 406, Abschreib. 1899/1900 12 000, Vortrag a. 1899 2414, Gewinn 29 297. Sa. M. 633 351. Reservefonds: M. 14 383, Ern.-F. M. 47 815. Dividenden 1892/93–1899/1900: 4½, 4½. 4½, 4½, 5, 6, 9, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Fr. Wilh. Kellner. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Mörsberger; Stellv. W. A. Korff; Chr. A. Bunnemann, C. Francke. Zahlstelle: Bremen: J. Schultze & Wolde. Gas- und Elektricitäts-Werke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: Am 12. März 1889. Letzte Statutenänd. vom 29. Juni 1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. betreibt bereits die Gaswerke in Norderney, Neudamm, Gross-Schönau, Borghorst. Die Koncessionen für sämtliche 4 Anstalten sind seiner Zeit auf Grund von Ver- trägen auf 30 J. an Carl Francke, Bremen, erteilt und von der Ges. erworben. Nach Ablauf der 30 J. sind die Gemeinden berechtigt, die Anstalten nach Massgabe der näheren Bestimmungen der Verträge käuflich zu erwerben; der Gemeinde Borghorst steht ausserdem das Recht zu, das Gaswerk auch schon früher mit einem von 8–30 % steigenden Aufschlage zu übernehmen. In sämtlichen 4 Verträgen finden sich Be- stimmungen, wonach die Gemeinden nach einer Anzahl von Jahren berechtigt sind, elektr. Beleuchtung einzuführen, für welchen Fall der Unternehmer sich alle Vorrechte gesichert hat. Die Ausstellungstage der 4 Verträge sind folgende: Norderney: 28. Jan. 1889, Neudamm: 10. Febr. 1890, Gross-Schönau: 5. Febr. bezw. 30. Nov. 1890, Borghorst: 15. April 1891. Das früher ebenfalls im Besitz u. Betrieb der Ges. befindlich gewesene Gaswerk Säckingen wurde 1897 an die Gemeinde Säckingen verkauft. Von dem dadurch erzielten Buchgewinn von ca. M. 65 500 wurden M. 30000 als Extrazuwendung dem R.-F. gutgeschrieben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 125 000; die G.-V. vom 20. Aug. 1889 beschloss Erhöhung bis auf M. 1 000 000; zur Ausgabe kamen am 6. Nov. 1889 M. 125 000 und am 16. Dez. 1890 M. 250 000, somit beträgt das A.-K. gegen- wärtig M. 500 000. Die G.-V. kann Amortisation der Aktien der Ges. beschliessen.