814 Gas-Gesellschaften. Gas- und Elektricitäts-Werke Drossen A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 5. Sept. 1898. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1900. Gründer und Übernahme- modus siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien (Nr. 1–90) à M. 1000. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Gaswerksanlage 140 750, Kassa, Kaution inkl. Zs. 853, Lagervorräte 4581, Debitoren 2195, Versich. 363, Anleihe-Begebung 1490, Verlust 5678. Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 50 000, Kreditoren 12 587, Vortrag für Unkosten 1926, Ern.-F. 1400. Sa. M. 155 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1898/99 2485, Betrieb u. Installation 17 340, Zs. 2936, Effekten u. Dubiose 23, Abschreib. auf Anleihe-Begebung 80, Ern.-F. 800. —– Kredit: Betriebs- u. Installationserträgnis 17 987, Verlust 5678. Sa. M. 23 666. Dividenden 1898 99–1899/1900: 0, 0 %. (Verlustsaldo 31. Aug. 1900 M. 5678.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Ing. Direktor Conrad Loeber, Bremen. Prokuristen: Herm. Knoop, Dr. Ad. Samtleben, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. Carl Francke jr., Bremen; Maurermeister Theod. Michel, Drossen; Dr. E. Kleinschmidt, Bremen. Gas- und Elektricitäts-Werke Eberstadt A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 28. April 1899. Letzte Statutenänd. v. 20. Aug. 1900. Gründer und Über- nahmemodus siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 169 811, Kassa 1071, Lager 4535, Debitoren 4411, Assekuranz 437, Anleihebegebung 2049, Verlust 1313. Passiva: A.-K. 120 000, hypothek. Anleihe 60 000, Kreditoren 2611, Vortrag f. Lohn, Unkosten u. Steuern 520, Ern.-F. 500. Sa. M. 183 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 9902, Steuern, Abgaben u. Assekuranz 258, Zs. 1956, Einrichtungs-F. Abschreib. 2556, Ern.-F. do. 500. – Kredit: Einnahmen a. Gas, Nebenprodukten u. Installationen 13 346, Mieten 514, Verlust 1313. Sa. M. 15 174. Dividende 1899/1900: 0 %. Zahlbar 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Ing. Direktor Conrad Loeber, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Privatier Rud. Hengstenberg, Wannsee; Gemeinderat Georg Rückert, Eberstadt; Dr. E. Kleinschmidt, Bremen. Gasbeleuchtungs-Actienverein in Eibenstock. Gegründet: Am 31. Mai 1870. Letzte Statutenänd. v. 14. Nov. 1899 bezw. 11. Mai u. 22. Nov. 1900. Zweck: Herstellung von Leuchtgas. Gasproduktion 1899/1900:183782 cbm, Kohlenverbrauch 668 800 kg, Einnahme für Teer M. 1206, für Koks M. 3076. Kapital: M. 75 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 75. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Anlage 129 270, Guthaben 3703, Kassa 1088, Debitoren 4126, Vorräte 5364, Assekuranz 406. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypothek 15 000, Ern.-F. 21 224, R.-F. 3130, alte Div. 33, Darlehn 13 860, Gewinn 15 713. Sa. M. 143 961. Dividenden 1885/86–1899/1900: 6, 6, 6, 5, 5, 4, 3½, 3, 3, 4, 5, 6, 6, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bürgermeister Ad. Hesse, Stellv. P. Beger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Dörffel. Stellv. A. Hirschberg. Gas- und Elektricitäts-Werke Emsdetten Aktiengesellschaft in Emsdetten und Bremen. Gegründet: Am 8. Sept. 1896. Letzte Statutenänd. vom 14. Juni 1900. Gründer und Über- nahmemodus siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Das Gaswerk ist lt. G.-V.-B. v. 20. Jan. 1899 an Carl Francke in Bremen verpachtet.