Gas-Gesellschaften. 821 März 1900 fand die Eröffnung des Werkes statt, sodass für 1899/1900 nur eine Betriebs- zeit von 4 Wochen in Frage kommt. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien (Nr. 1–180) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Maibis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Grundstück 3995, Gaswerksanlage 216 311, Vorräte 4106, Kassa 129, Debitoren 3626, vorausbez. Versicherung u. Steuern 517, Verlust 3885. Passiva: A.-K. 180 000, Kreditoren 51 683, Vortrag für Unkosten etc. 739, Ern.-Kto 150. Sa. M. 232 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2162, Steuern, Assekuranz 18, Abschreib. 3281, Ern.-Kto 150. – Kredit: Einnahmen aus Gas, Nebenprodukten, Installationen 1686, Zs. 40, Verlust 3885. Sa. M. 5611. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0, 0 % (Verlustsaldo am 30. April 1900 M. 3885). Zahlbar 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Ing. Direktor Conr. Loeber, Bremen. Prokuristen: Dr. Ad. Samtleben, Herm. Knoop, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. Hans Aug. Gaertner, Darmstadt; Stellv. Gemeinderat Peter Schecker, Lehrer Jac. Chr. Hess, Griesheim; Carl Francke sen., Bremen. Gas- und Elektricitäts-Werke Gross-Moyeuvre, A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 24. Juli 1897. Letzte Statutenänd. vom 24. Juli 1900. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- u. Elektricitätsanstalten. Die Ges. trat in den von Carl Francke mit der Gemeindevertretung von Gross-Moyeuvre abgeschlossenen, den Bau eines Gas- und Elektricitätswerkes betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein und zahlte hierfür an Carl Francke 5000 M. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1000. Die G.-V. vom 24. Juli 1900 sollte Erhöhung des A.-K. beschliessen. Hypothekar-Anleihe: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 203 369, Kassa 519, Lager 6123, Debitoren 4486, Assekuranz 673, Anleihebegebung 2547. – Passiva: A.-K. 120 000, hypoth. Anleihe 70 000, Kreditoren 15 069, Vortrag f. Zs., Lohn etc. 2187, alte Div. 260, R.-F. 237, Ern.-F. 4700, Gewinn 5266. Sa. M. 217 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 16 422, Steuern, Abgaben u. Assekuranz 390, Zs. 3989, Ern.-F. 2700, Reingewinn 5266. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 11, Ein- nahmen a. Gas u. Nebenprodukten sowie Installation 27 357, Mieten 1398. Sa. M. 28 767. Gewinn-Verwendung: KR.-F. 272, Div. 4800, Gratif. 150, Vortrag 43. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0, 2, 4 %. Zahlb. 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ing. C. Francke jr., Bremen; Stellv. Bürgermeister N. Engel, Gross-Moyeuvre; Aug. Wachsmuth, Bremen. Prokuristen: Dr. Adolf Samtleben, Herm. Knoop, Bremen. Zahlstellen: Bremen: E. C. Weyhausen; Metz: Carl Francke; Gross-Moyeuvre: Gasmeister Willer. Gaswerk Gross-Ottersleben A.-G. (Prov. Sachsen) mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 17. Juli 1899. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1900. Gründer und Über- nahmemodus siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien (Nr. 1–*160) à M. 1000. Die G.-V. v. 22. Dez. 1900 sollte über Erhöhung des A.-K. um M. 20 000 beschliessen. Hypothekar-Anleihe: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1.Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1900: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 231 871, Kassa 1404, Lager- vorräte 9042, Debitoren 2053, Assekuranz 546, Anleihebegebung 2569, Verlust 5124. Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth.-Anleihe 80 000, Kreditoren 11 758, Vortrag f. Un- kosten etc. 354, Ern.-F. 500. Sa. M. 252 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunkosten, Zs. 9893, Abschreib. 2644, Ern.-F. 500. – Kredit: Brutto-Erträgnis 7913, Verlust 5124. Sa. M. 13 038. Dividende 1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo M. 5124.) Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Ing. Direktor Conrad Loeber, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kfm. Friedr. Wilh. Kellner, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Erich Klein- schmidt, Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Phil. Aug. Koch, Gr.-Ottersleben. Prokuristen: Herm. Knoop, Dr. Adolf Samtleben, Bremen.