826 Gas-Gesellschaften. Malmedy-Werke“ in Malmedy. Gegründet: Im Jahre 1896. Letzte Statutenänd. vom 23. Juni 1900. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Gas- und Wasserwerks in Malmedy und die Ausnutzung der der Stadtgemeinde Malmedy und der Gemeinde Burnenville gehörigen Mineralquellen, sowie der Betrieb hiermit zusammenhängender Geschäfte. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Prioritäts-Anleihe: M. 100 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-September. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann Gratifik., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Bankguthaben 9918, Kassa 5693, Grundstück 14 161, Gebäude 36 683, Gaswerk: Rohrnetz u. Apparate 110 806, Wasserwerk: Quellenfassung, Rohrnetz u. Apparate 142 301, Mineralquellenanlagen nebst Fabrikeinrichtung 37 692, Röhren u. Installationsgegenstände für Gas u. Wasserleitung 2704, div. Vorräte 4260, Debitoren 1638, Mobilien- u. Kontorutensilien 1645, Einrichtungskto 7964. Passiva: A.-K. 250 000, Prior.-Anleihe 102 250, Kreditoren 921, R.-F. 955, Ern.-F. 2951, Delkrederekto 200, alte Div. 780, Gewinn 17 311. Sa. M. 375 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 9425, Salair 7178, Unkosten u. Reparaturen 4412, Feuerversich. 135, Zs. 4424, Gewinnverteilung: Abschreib. 5564, R.-F. 587, Grat. 160, Div. 10 000, Vortrag 1000. – Kredit: Vortrag 274, Einnahmen für Gas, Wasser, Mineral- wasser u. Nebenprodukte 37 836, Miete für Gasmesser, Wassermesser u. Hydranten 2190, Installation 2586. Sa. M. 42 888. Reservefonds: M. 1543. Dividenden 1896/97–1899/1900: 0, 3, 3, 4 %. Zahlbar ab 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. Kalpers, Gottfr. Nouprez. Aufsichtsrat: M. Blaise, Jos. Villers, Jul. Charlier, Malmedy; Carl Francke, Ernst Aug. König, Fritz Francke, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: J. Schultze & Wolde. Gasbeleuchtungs-Actiengesellschaft zu Meerane i. 8. Gegründet: Im Jahre 1856. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Die Auflösung durch Beschluss der G.-V. kann vor dem 1. Juli 1917 nur dann erfolgen, wenn in 3 aufeinander- folgenden Betriebsjahren nicht mehr als 2 % Div. erzielt wird. Zweck: Bereitung und Verwertung von Gas und dessen Nebenprodukten, Einrichtung und Betrieb elektrischer und anderer Beleuchtungsarten, Herstellung der erforderlichen Leitungen, Lieferung aller einschlagenden Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände. 1899/1900 wurden erzeugt aus 3 930 900 kg Kohlen 1 107 644 cbm Gas, 47 744 hl Koks, 243 331 kg Teer, abgegeben wurden 1 110 264 cbm Gas. Kapital: M. 258 000 in 1120 Aktien Ser. I u. II à M. 150, 300 Aktien Ser. III à M. 300. Anleihe: M. 120 000 lt. Beschl. v. 28. Juni 1899, verzinsl. zu 4½ % u. rückzahlbar bis 1912. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: Bis M. 150 = 1 St.; M. 300–600 = 2 St.; M. 750–1200 = 3 St.; M. 1350–2100 = 4 St.; M. 2250–3000 = 5 St.; je M. 1500 = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotation des Disp.-F. oder sonstige Rücklagen, 4 %, Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 96 975, Maschinen u. Apparate 86 789, Retortenöfen 35 083, Rohrnetz 125 807, Strassenlaternen 14 333, Gasmesser 14 547, Gasautomaten 45 780, Gasapparatenleihkto 4066, Vorräte 20 930, Mobilien 1127, Kassa 7209, Effekten 24 133, Debitoren 5834, Bankguthaben 35 738. – Passiva: A.-K. 258 000, R.-F. 25 800, Disp.-F. 21 576, Kreditoren 3363, Anleihe 120 000, Gewinn 89 617. Sa. M. 518 357. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 25 259, Gewinnanteil an Stadtgemeinde Meerane 14 837, Betriebs-F. 6500, Tant. an A.-R. u. Dir. 5324, Div. 36 120, Vortrag 1575. Reservefonds: M. 25 800, Disp.-F. M. 21 576. Dividenden 1886/87–1899/1900: 15, 12,. 12, 12, 12, 11, 12, 12, 14, 14, 11, 11, 15, 14 %. Coup.-Verj.; 4 J. (K.) Vorstand: Ludwig Oehmig, Carl Steuernagel. Aufsichtsrat: (9) Vors. H. Baessler, Stellv. Bürgermeister Wirthgen, C. Bertholdt, E. Borne- mann, C. F. Däumler, C. Möschler, H. Mohr, L. Oehmig, Albin Flatter.* 7 * — ― 9 0 Gas-, Wasser- und Elektricitäts-Werke Mörchingen, A.-G. mit Sitz in Bremen, Bachstrasse 112/116. Gegründet: Am 27. Aug. 1897. Letzte Statutenänd. vom 30. Sept. 1899 bezw. 15. Okt. 1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektricitätsanstalten. Die Ges. trat in den von Carl Francke mit der Gemeinde Mörchingen abgeschlossenen, die Koncession zu Gas-, Wasser- und Elektricitätswerken betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Im Betriebe sind die Gasanstalt und das Wasserwerk. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien (Nr. 1–280) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 24. Febr. 1899 um M. 80 000 (auf M. 280 000) in 80 Aktien à M. 1000, be- geben zu 100 %, div.-ber. ab 1898/99. Anleihe: M. 130 000.