830 Gas-Gesellschaften. Gasbeleuchtungs-Aktiengesellschaft zu Oberfrohna. Gegründet: Im Jahre 1868. Kapital: M. 36 000 in 240 Inh.-Aktien à M. 150. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Gebäude 6654, Betriebsanlage 21 626, Rohrleitung 10 124, Utensilien 434, gebrauchte Röhren sowie Gasuhren 2640, Reservebestandteile 1719, Kohlen u. Koks 1000, Teer 80, Debitoren 1708, Sparkasse 846, Effekten 3000, Hypoth. 15 294, Kautionen 1500, Kassa 2483. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 7200, Ern.- u. Unter- haltungs-F. 3000, Kreditoren 952, alte Div. 96, Kautionen 1500, Div.-R.-F. 14 204, Rein- gewinn 6160. Sa. M. 69 114. Dividenden 1895/96–1899/1900: 8, 8, 8, 8, 10 %. Direktion: Vors. Georg Gräfe, Ernst Osk. Neuhaus, Paul Raetzer. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Kretzschmar, Stellv. Ed. Kühn jun. Pinneberger Gas-Aktien-Gesellschaft in Pinneberg. Gegründet: Im Jahre 1856. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899 bezw. 4. April 1900. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 43 650 in 388 Nam.-Aktien à M. 112.50. Anleihe: M. 21 600. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Mai 1900: Aktiva: Anlage 44 746, Inventar 228, Lager 2237, Gasmesser 212, Sparkassenkto 32 977, Vorschusskto 210, Kassa 29 185. – Passiva: A.-K. 43 650, Anleihe 21 600, R.-F. 6842, Spec.-R.-F. 26 135, alte Div. 280, Gewinn 11 289. Sa. M. 109 796. Reservefonds: M. 7124, Spec.-R.-F. M. 26 853. Dividenden 1885/86–1899/1900: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 ¾, 8 , 8 /, 8 /, 8 , 8 ―, 8 , 8 %, 8 ⅝ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Thiessen, J. Scheel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Kosack, Brauereibes. Gätjens, Rendant Stoldt, Kaufm. Hauschild. Gaswerk Ragnit A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 25. Mai 1898. Letzte Statutenänd. v. 31. Okt. 1900. Gründer und Übernahme- modus siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten und Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kabpital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Anleihe: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 3028, Grundstück 6263, Gaswerk 152 657, Lager, Kohlen, Koks, Teer etc. 6716, Debitoren 2249, Anleihebegebung 2146, Asse- kuranz 380, Kaution 100. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 6743, Anleihe 65 000, rückst. Anleihe-Zs. 243, Rabatte 233, R.-F. 45, Ern.-Kto 1000, Vortrag 274. Sa. M. 173 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 11 759, Anleihe-Zs. 2839, Abschreib. 531, Gewinn 294. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 254, Bruttoerträgnis 15 170. Sa. M. 15 425. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Ing. Direktor Conrad Loeber, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Dr. E. Kleinschmidt, Bremen; Stellv. Henricus van Setten, Ragnit; Hugo Trebst, Bremen. Prokuristen: Herm. Knoop, Dr. Ad. Samtleben, Bremen. Gas-, Wasser- und Electricitätswerke in Rath mit Zweigniederlassung u. Sitz der Direktion in Gerresheim. Gegründet: Am 13. Juni 1898. Letzte Statutenänd. v. 4. Juli 1899. Gründer und Gründungs- hergang s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektricitätswerken und aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die endgiltige FEertigstellung der Gasanstalt erfolgte am 1. Febr. 1899, des Wasserwerkes am I. Febr. 1900. Koncession auf 30 Jahre. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien (Nr. 1–240) à M. 1000. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig., nicht begeben M. 33 000. Geschäftsjahr: 1.April bis 31. März. Gen.-Vers.: PmI. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V.