Gas-Gesellschaften. 831 Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: A. Gaswerk: Gebäude 24 675, Grundstück 13 917, Rohr- netz 83 637, Gasometer 20 846, Utensilien, Gasmesser u. Apparate 45 952, Hausanschluss 5415, Bestände 1035; B. Wasserwerk: Gebäude 10 694, Grundstück 27 834, Brunnen 6091. Wasserbehälter 20 494, Rohrnetz 64 068, Wassermesser 8095, Hausanschluss 9547, Maschinen 19 088, Koncession 20 000, Debitoren 5797, zweifelh. Debitoren 45 467, Bankierguthaben 10268, nicht begeb. Oblig. 33 000, Kassa 1922. – Passiva: A- L. 240 000, Prior. 150 000, Prior.- Zs. 2632, Kreditoren 39 598, zweifelh. Kreditoren 45 467, Gewinn 150. Sa. M. 477 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1898/99 52, Prior.-Zs. 2632, Handlungs- unkosten 3445, Reingewinn 150. Sa. M. 6280. – Kredit: Bruttogewinn M. 6280. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0, 0 %. Zahlbar 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Korte, Dr. phil. Friedr. Pecher, Gerresheim. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Heye, Gerresheim; Stellv. Bürgermeister Anton David, Rath; Fabrik-Dir. Gust. Dammeyer, Gerresheim; Ingenieur Fritz Francke, Bremen; Dr. jur. Rich. Wolters, Düsseldorf. Gasbeleuchtungs-Aktien-Verein in Reichenbach i. V. Gegründet: Im Jahre 1858. Koncession bis 1908. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt und Verwertung der dabei gewonnenen Produkte. Kapital: M. 150 000 in 1000 Aktien à M. 150. Davon besitzt die Stadtgemeinde 420 Stück. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–4 = 2, 3 914 = 4, 158–20 = 5, 21–30 = 6, 31–40 = 7 St., von da ab je 10 Aktien 1 St. mehr. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien u. Anlage 357 717, Utensilien 1817, Effekten 183, Debitoren 8672, Warenbestände 38 749, Kassa 23 494. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 288, Amort.- u. Ern.-F. 128 098, Delkrederekto 2535, Kreditoren 117 650, Waren- kreditoren 1811, Strafgelder 25, alte Div. 225, Div. 1899/1900 15 000. Sa. M. 430.635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 030, Amort.- u. Ern.-F. 13 978, Div. 15 000. Sa. M. 55 008. – Kredit: Betriebsgewinn M. 55 008. Dividenden 1886/87–1899/1900: Je 10 %. Zahlbar ab 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Schmidt, Herm. Eichenberg, Ed. Jacob. Aufsichtsrat: Vors. Erwin Haun, Martin Troeltzsch, Carl Seyferth, Rob. Kölbel, Rob. Jacob, Otto Feustel, Jul. Wohlrabe, Rich. Ringk, Stadtgemeinde. Betriebsleiter: Herm. Züllig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Reichenbach: Filiale der Sächsischen Bank. Actienverein für Gasbeleuchtung zu Rochlitz i. S. in Liquid. Gegründet: Im Jahre 1866. Die G.-V. vom 26. Okt. 1899 beschloss Verkauf der Anstalt an die Stadt ab 1. Juli 1900 und die G.-V. vom 25. Okt. 1900 Auflösung des Vereins. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Gasverbrauch 1898/99: 208 617 cbm, 1899/1900: 217 740 cbm. Kapftal: M. 66 000 in 440 Aktien à M. 150. (160 Stück lauten. auf den Namen der Stadt- gemeinde zu Rochlitz, 280 Stück lauten auf den Inhaber.) Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Gewinn-Verteilung: Der Reinertrag wird nach Abzug von Abschreib. auf Konto der Bau- kosten u. nach Dotierung des R.-F. als Div. verteilt. Bilanz am 30. Junt 1900: Aktiva: Baukosten 99 977, Immobilien 1899, Utensilien 1099, Vorräte 7285, Betriebskto 539, Kassa 11 295. Passiva: A.-K. 66 000, Grundstückskto 1568, Hypothek 36 500, alte Div. 148, Be- triebs-F. 7660, Gewinn 10 220. Sa. M. 122 097. Dividenden 1886/87–1899/1900: 6/, 6, 8. 6, 6¾, 8, 6¼, 4, 4, 3, 3, 3, 4, 12 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Osc. Liebau, G. F. Gülde, Emil Kunze. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat C. H. Schlobach. Zahlstellen: Rochlitz: Eigene Kasse, Emil Kuntze. Gaswerk Salbke A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 18. März 1898. Letzte Statutenänd. v. 31. Okt. 1899 bezw. 25. April u. 28. Juni 1900. Gründer und Übernahmemodus siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten und Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien (Nr. 1–215) à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 31. Okt. 1899 um M. 15 000 (auf M. 135 000) in 15 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Dez. 1899 p. r., begeben zu pari; weiter lt. G.-V.-B. v. 25. April 1900 um M. 80 000 (auf M. 215 000) in 80 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. April 1900. UÜbernommen von