832 Gas-Gesellschaften. der Firma Carl Francke, angeboten den Aktionären bis 1. Juni 1900 zu 100 % zuzügl. 4 % vom 1. April 1900; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue, Die Erhöhung diente zur Er- werbung des Koncessionsvertrages Fermersleben und Übertragung der Erweiterungs- bauten an die Firma Carl Franke in Bremen. Anleihe: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Kktie 1 St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 195 004. Lager 3851, Kassa u. Bankguthaben 7944, Debitoren 2027, Assekuranz 520, Anleihebegebung 158. Passiva: A.-K. 135 000, Anleihe 65 000, Kreditoren 274, Anleihe-Zs. 731. Vortrag für Steuern, Löhne etc. 600, Installationskto 600, Ern.-F. 3900, Gewinn 3400. Sa. M. 209 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 19 257, Assekuranz 144, Zs. 3083, Dubiose 5, Einrichtungsabschreib, 184, Ern.-F. 2900, Reingewinn 3400. – Kredit: Ein- nahmen für Gas, Nebenprodukte u. Installation 27 960, Mieten 1015. Sa. M. 28 975. Gewinn-Verwendung: R.-F. 170, Grat. 200, Div. 2500, Vortrag 530. Reservefonds: 170. Dividenden 1898 99–1899/1900: 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Stellv. Gemeindevorsteher Franz Blumenthal, Hugo Trebst, Dr. jur. Kleinschmidt, Bremen; Fabrikbesitzer Paul Schmidt, Westerhusen. Zahlstellen: Salbke: Gasmeister Knecht; Bremen: J. Schultze & Wolde.* Actien-Gasanstalt Sangerhausen in Sangerhausen. Gegründet: Im Jahre 1873; 1894 umgebaut. Letzte Statutenänd. v. 23. Juni 1899. Zweck: Betrieb der Gasanstalt u. Verkauf der dabei gewonnenen Produkte und aller ein- schlägigen Artikel. Erzeugt wurden 1899/1900 an 407988 cbm Gas aus 19 091 hl Kohlen, abgegeben wurden 408 168 cbm, Koks wurde gewonnen 23 467 hl. Teer 75 349 kg, Ammoniakwasser wurden 100 000 Kg verkauft. Kapital: M. 165 000 in 300 Aktien à M. 300 und 75 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 65 700. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: M. 300 = 1 St., M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. A.-R., Grat. an Arbeiter, Rest Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstücke 15 522, Gebäude 70 692, Gasometer 45 249, Ofen- u. Kessel 14 462, Apparate 19 882, Maschinen 5953, Laternen 5733, Rohrleitung 53 780, Bassin u. Kanal 16 199, Betriebs- u. Geschäftsutensilien 3892, Waren u. Materialien 11 769, Glühlicht 4607, Debitoren 1530, Bankguthaben 16 500, Kassa 8320. Passiva: A.-K. 165 000, Hypoth. 65 700, Darlehen 8000, R.-F. 31 500, Neubaukto 5000, Zs. 594, alte Div. 540, Gewinn 17 762. Sa. M. 294 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 765, Betriebsunkosten 18 789, Zs. 2512, Generalunkosten 5718, Tant. 1762, Grat. 1000, Div. 14 850, Vortrag 149. – Kredit: Vortrag 506, Fabrikationsgewinn 55 041. Sa. M. 55 547. Dividenden 1886/87–1899/1900: 10, 10, 12, 12½, 12½, 12½, 12½, 7½, 8, 9, 10, 10, 10, 9 %. Direktion: Linke. Aufsichtsrat: R. Baumann, K. W. Böttcher, Bankier Metzner, Stadt- ältester H. F. Müller, Quensel. Zahlstelle: Eigene Kasse. Schweizerische Gasgesellschaft in Schaffhausen. Filialen in Todtnau (Baden), Reggio nelf Emilia u. Pisa (Italien). Gegründet: Im Jahre 1862. Die Ges. hat das Elektricitätswerk in Reggio gekauft. Zweck: Erlangung von Koncessionen zum Bau und Betrieb, sowie zum Kauf von Gas- anstalten, zur Erzeugung und zur Verwendung von Elektricität und zu Erstellung von Gas und Wasserleitungen. Kapital: frs. 1 000 000 in 2000 Aktien à frs. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Dividenden 1888–99: 10, 10, 10, 10, 10, 10. 10. 127 12, 12 2 % Direktion: In Schaffhausen: H. Debach,. K. Bänninger, O. Ziegler. In Pisa: G. Gattinoni, F. Braun. In Todtnau: E. Nuss. Verwaltungsrat: Vors. Fr. Barich, Winterthur: Stellv. Ingenieur K. Bänninger, C. Zündel- Merkle, Oberst O. Ziegler, Schaffhausen; A. Le Cointe. Genf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Basel: Kaufmann & Cie.; Zürich: Eidgen. Bank; Bank in Winterthur. * * e 3 * 4 4 Gas-und Elektricitätswerke Schiffweile Aktiengesellschaft, mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 5. Mai 1900; handelsger. eingetragen am 28. Juni 1900. Gründer: Carl Wilh. Francke sen., Ing. Carl Friedrich (Fritz) Francke, Bremen; Edm. Winkert, Metz; Bauunternehmer Nic. Zimmer, Heiligenwald; Jos. Bruch, St. Wendel; Bürgermeister Ant. Böttingen, Schiffweiler.