836 Gas-Gesellschaften. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Waren 1024, Teer 150, Koks 100, Versich. 61, Kohlen 2400, Kassa 1668, Hochbau 21 822, Hausbau 7002, Gassometer I 9000. Gasometer II 16 000, Rohrleitung 23 700, Retorten 6600, Apparate 9583, Zweigleitung 3400, Sieghütter Zweig- leitung 370, Mobilien 198, Gerätschaften 669, Liegenschaften 8750, Debitoren 72 956. A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Kfediforen 100, Div. 8800, Tant. 352, Grat. 200. Sa. M. 185 452. Reservefonds: M. 16 000. Dividenden 1890/91–1899/1900: 4¾, 5, 4½, 3½, 3, 3, 4, 4½, 5, 5½ %. Zahlbar ab 1. Ökt. Direktion: Ph. von Asmuth. Aufsichtsrat: Fritz Wrede, Siegen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Siegen: J. Kippenberger. Weilburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft zu Weilburg a. L. Gegründet: Am 8. Juli 1862. Letzte Statutenänderung am 13. Nov. 1884. Zweck: Bau und Betrieb einer Gasfabrik zur Beleuchtung der Stadt Weilburg, sowie zu sonstiger Verwendung des erzeugten Gases. Anlage und Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 96 000 in Aktien, welche lt. 1890 gefasstem Beschluss durch Ankauf aus dem zur Verf. der G.-V. verbleibenden Gewinnreste amortisiert werden können. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 88 710, Badbau 12 000, Mobilien 504, Gas- uhren 6686, vermietete Apparate 2025, Koks 250, Kohlen 300, Installation 6382, Oblig. 30 089, zurückgekaufte Aktien 1388, Kassa 2641. – Passiva: A.-K. 96 000, Herm. Herz 4049, alte Div. 264, Tant. 840, Rabatt 465, R.-F. 15 734, Badbau-R.-F. 4714, Ern.-F. 22 050, Gewinn 6860. Sa. M. 150 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 2000, Gasuhren 1000, Div. 4456, Badkto 733, Vortrag 6860. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 9730, Zs. 1574, Installation 1424, Gaskosten 2319. Sa. M. 15 049. Reservefonds: M. 15 734, Badreservefonds M. 4714, Ern.-F. M. 22 050. Dividenden 1891/92–1899/1900: Je 4¾ %. Direktion: Theod. Kirchberger, Rob. Herz; Stellv.: H. Zipper, W. Göhring jr. Aufsichtsrat: Vors. W. Farr, C. Baltzer, Herm. Herz. Zahlstelle: Weilburg: Herm. Herz. Gaswerk Weinheim in Weinheim in Baden. Gegründet: Am 21. Aug. 1885. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Dauer der Ges. bis 1. Jan. 1916. Macht die Stadt von ihrem Rechte, die Gasanstalt anzukaufen, bis dahin keinen Gebrauch, so läuft der Vertrag auf unbestimmte Zeit weiter. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt in Weinheim. Die Ges. ist in die Rechte und Pflichten des Vertrages eingetreten, den der Ing. Osk. Smreker in Mannheim mit der Stadt Wein- heim am 23. Dez. 1884 abgeschlossen hatte. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien (Nr. 1–170) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Vor dem 30. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez 1899: Aktiva: Grundbesitz 9373, Gebäude 45 415, Geräte u. Apparate 93 991, Effekten 1940, Rohrnetz 87 798, Gasmesser 10 065, Gasbehälter 29 556, Strassen- laternen 11 200, Kassa 1806, Betriebsvorräte 5383, Heizungsanlage 151. – Passiva: A.-K. 170 000, R.-F. 2939, Kreditoren 53 978, Hypoth. 55 000, Gewinn 14 762. Sa. M. 296 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 2200, Unkosten 4564, Gehälter 2000, Kursverlust 43, Abschreib. 6511, R.-F. 263, Gewinn 14 762. – Kredit: Vortrag a. 1898 9760, Betriebs- ertrag abzügl. gezablter Löhne u. Steuern 20 585. Sa. M. 30 346. Reservefonds: M. 2939. Dividenden 1889–99: 1, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 2, 2, ?, ? %. Gewinn-Ertrag 1898–99: M. 20 263, 14 762. Direktien: G. Kramer, Mannheim. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Carl „„ Wein- heim; Ing. Arth. Juillerat, Stadtrat Franz Freytag, Wilh. Blumhardt, Mannheim. Verein für Gasbelenehäußs der Stadt Werdau in Werdau i.8S. Gegründet: Im Jahre 1858. Herstellung von Leuchtgas. Kapital: M. 150 000 in 1000 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis 31. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–4 Aktien = 2 St., 5–8 Aktien = 3 St., 9–14 Aktien = 4 St., 15–20 Aktien = 5 St., 21–30 Aktien = 6 St., 31–40 Aktien = 7 St., ferner je 10 Aktien 1 St. mehr. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Immobilien 322 378, Utensilien 2259, Effekten 1200, Kassa 11 882, Fabrikationskto 21 811, Bankguthaben 9001, Debitoren 25 645.