Gas-Gesellschaften. 837 Passiva: A.-K. 150 000, Spec.-R.-F. 86 531, Depositen 30 683, Darlehen 71 000, Kautionskto 300, alte Div. 155, Gewinn 55 508. Sa. M. 394 178. Dividenden: 1886/87–1897/98: Je M. 25 pro Aktie, 1898/99–1899/1900: M. 35, 40 pro Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Teichmann. Aufsichtsrat; Vors. Jul. Nitzsche, Gottlob Klopfer, Otto Goeldner, Hugo Schmelzer, Rich. Schmelzer, Fr. Zimmermann, Hugo Goeldner, Bruno Grunert, H. Buchold, Ad. Krügelstein. Werdener Gas-Aktien-Gesellschaft in Werden a. Ruhr. Die G.-V. vom 4. Okt. 1900 sollte über den Antrag – Verkauf, bezw. Übertragung der Gas- anstalt an die Stadtgemeinde — beschliessen. Zweck: Herstellung von Leuchtgas u. Verwertung der Nebenprodukte, wie Teer, Gaswasser etc. Kapital: M. 120 000 in 1600 Aktien à Thlr. 25 = M. 75, davon werden ab 1872 jährlich 40 Stück durch Auslosung amortisiert. Die Stadtgemeinde Werden besitzt bereits 1599 Aktien. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30 April. Gen.-Vers.: Im Oktober. 5 Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Baustelle 19 935, Retorten- u. Verwaltungshaus, Kohlen- schuppen, Teerbassins u. Einfriedigungsmauern 58 280, Hoch- u. Ladebahn 4692, Ofen- bauten 7516, Apparate u. Werkzeuge 19 522, Rohrleitung u. Gasbehälter 30 144, Exhaustor u. Dampfmaschine 1055, Gasmesser 12 640, Vorrat an: Kohlen, Teer, Koks, Heiz-, Koch- u. Beleuchtungsapparaten, Rohren etc. 6288, Feuerversicherungsprämie 645, Einlage bei Sparkasse 816, Betriebs-F. für Lohn- u. Frachtzahlungen 800, Kassa 10 425, Debitoren 1782. Passiva: A.-K. 120 000, Darlehensschuld 14 000, R.-F. 12 000, Gewinnvortrag aus Vorjahren 11 746, Kreditoren 1, Gewinn 16 799. Sa. M. 174 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten 95 346, Abschreib. 15 571, Gewinn 16 799. Sa. M. 127 716. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 127 716. Reservefonds: M. 12 000. Dividenden 1885/86–1899/1900: Je 10 %. Direktion: F. Bruns, W. Wittköpper, Ernst Huffmann, Ad. Hopmann. Zahlstellen: Werden: Eigene Kasse, Alb. Mittweg. Weseler Aktien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung in Wesel. Gegründet: Am 31. Mai 1863. Dauer 45 Jahre ab 7. Juli 1863. Letzte Statutenänd. v. 6. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt zum Zwecke der Versorgung der Stadt Wesel mit Gas; Ver- wertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 420 000 in 1600 Nam.-Aktien I. Ausgabe (Nr. 1–1600) und 1200 Nam.-Aktien II. Ausgabe (grüne, Nr. 1–1200) à M. 150 (Stand Ende Juni 1900 M. 315 450). Die Aktien werden lt. Plan ab 1872/73 durch Ausl. à 110 % bis auf M. 210 000 amor- tisiert. Spät. 1908 soll das gesamte Aktivvermögen der Ges., einschl. des R.-F., an die Stadt Wesel ohne Entschädigung als Eigentum abgetreten werden, wenn die Stadt sich verpflichtet: 1) die etwa vorhandenen Passiva der Ges. zur eigenen Deckung mit zu übernehmen; 2) die etwa noch nicht amortisierten Aktien durch Zahlung des Nennwerts mit 10 % Prämie einzulösen. Die Aktien II. Ausgabe sind von der Prämie ausgeschlossen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Aug., spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, vom Reingewinn vorweg Abschreib., Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an VYorst., statut. (5 %) Tant. an A.-R., sowie eine Quote zur Amortisation der Aktien, vom UÜbrigen Gewinnanteil an die Stadt u. vertragsm. Rabatte an die Gas- verbraucher, Div., nicht über 12 %, Rest zu Rücklagen behufs etwaiger Ergänzung der Div. u. zur weiteren Rabattgewährung. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Areal 83 030, Mobilien 1, Effekten 74 237, Immobilien 226 393, Gebäude 172 691, Kassa 8277, Debitoren 23 945, Gasmesser 10 801, Magazin 25 534. Passiva: R.-F. 39 090, Asservationskto 75 000, A.-K. 315 450, Div. 37 854, Amort.-F. 114 285, Pensions-F. 38 000, Vortrag 5232. Sa. M. 624 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 4033, Betriebslöhne 15 957, Ofenbau 4697, Kohlen 71 577, Betriebsunkosten 67 148, Abschreib. 23 259, Div. 37 852, Vortrag 5232. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 3469, Gas 167 181, Nebenprodukte 54 260, Zs., Mieten 4846. Sa. M. 229 758. Dividenden 1889/90–1899/1900: Je 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Dan. Luyken, Stellv. Gaswerks-Dir. H. Tenhaeff. Aufsichtsrat: (3–5) Max Wester- mann, Komm.-Rat Alfred Rigaud, Carl Neuhaus, B. Küchel, Wesel.