838 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. Gasanstalt Wetter in Wetter a. Ruhr. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt. Kapital: M. 45 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 6079, Dienstwohnung 6511, Fabrikgebäude 13 594, Rohrnetz 5706, Gasbeleuchtungsanlage 181, Geräte 278, Maschinen 19 742, Kassa 172, Debitoren 8446, Vorräte 572. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 8958, Kreditoren 31, Gewinn 7294. Sa. M. 61 285. Reservefonds: M. 8958. Dividenden 1895/96–1899/1900: 6, 10, 10, 15, 12 %. Direktion: A. Schuchart. Aufsichtsrat: Vors. Carl Gravemann, Stellv. Wm. Schnell, Herm. Harkort, G. Dischner, W. Reuter. 8– Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und spiritus-Glählicht, auch füür Carbid und Acetylen etc. Ruhrwerke Aktiengesellschaft für Carbidfabrikation zu Arnsberg i. Westf. Gegründet: Am 9. April 1900; handelsger. eingetragen am 23. April 1900. Gründer: 42 Bürger von Arnsberg etc. Zweck: Ausnutzung der Wasserkraft der Ruhr am Lüsenberg bei Arnsberg, zunächst zur Herstellung von Calcium Carbid und verwanden Materialien, sowie event. Verwendung dieser Wasserkraft für Industriezweige aller Art. Die Fabrikation von Calcium Carbid wurde überhaupt nicht aufgenommen, dagegen wurde Anfang 1901 beschlossen, eine Holzschleiferei einzurichten. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Friedr. von Schenck, Arnsberg; Rud. Vorster, Hagen i. W. Aufsichtsrat: Bürgermeister Max Löcke, Arnsberg; Fabrikbes. Wilh. Funke, Hagen; Ober-Ing. Hans Lange, Dortmund; Kaufm. Jul. Vorster, Hagen. Aktiengesellschaft Carbidwerk Lechbruck in Augsburg. Gegründet: Am 4. Dez. 1889 unter der Firma Holzindustrie Lechbruck. Die G.-V. vom 12. Juni 1899 beschloss Statutenänderung, sowie Abänderung der Firma, wie gegen- wärtig (s. Zweck). Zweck: Früher Betrieb von Holzschleifereien, Sägemühlen, Holzhandel, sowie sonstige Bearbeitung von Holz in Lechbruck, beschloss die G.-V. vom 12. Juni 1899 die Her- stellung und Verwertung von Calciumcarbid und anderer auf elektrischem oder son- stigem Wege gewonnener verwandter Produkte, sowie die Beteiligung an solchen und ähnlichen Unternehmungen aufzunehmen. Der Wasserbau für 4 Turbinen zu je 500 HP. sowie die Neu- und Umbauten der Fabrikanlage sind fertiggestellt; mit dem Betrieb soll Anfang 1901 begonnen werden. Für eine in der nächsten Nähe befindliche Wasserkraft von ungefähr gleicher Stärke ist der Ges. das Vorkaufsrecht unter vorteilhaften Bedingungen gesichert. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 325 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 12. Juni 1899 um M. 775 000 (auf M. 1 100 000) in 775 neuen, ab I. Okt. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %, wovon 25 % und das Agio sofort ein- gezahlt; weitere 50 % wurden für 30. Sept. 1899 u. restliche 25 % auf 30. Dez. 1899 einberufen. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Partial-Oblig. à M. 1000 von 1890. Zs.: 1. April und 1. Okt. Hypothek: M. 119 000 (Stand am 30. Sept. 1900). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % an A.-R., Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Liegenschafts- u. Waldbestandskto 148 192, Gebäude einschl. Schwälbeles Mühle 231 469, Maschinen u. Einrichtung 378 914, Wasserbaukto 398 504, do. (Kautionskto) 18 260, Eisenbahnanlage-Kaution 30 135, Hochbauten 172 093, Utensilien 1788, Okonomie u. Fuhrwerk 2780, Kassa 158, Debitoren 37 994, Vorräte,