Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 839 Materialien etc. 69 569, Verlust 41 586. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 151 125, An- nuitäten 119 000, Kreditoren 161 323. Sa. M. 1 531 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 17 534, Zs. 9434, Utensilien 472, ÖOko- nomie u. Fuhrwerk 2208, Kalk 11 213, Abschreibung auf Effekten 1782. – Kredit: Fabrikationskto 1058, Verlustvortrag 41 586. Sa. M. 42 645. Dividenden: 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99–1899/1900: 0 % (Baujahre). Direktion: Erhard Bock. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Hugo Kolb, Reinh. Bosch, Dir. Ludw. Fessmann, Ing. Jean Stiefel, Komm.- Rat Hleinr. Buz, Dr. Oskar Fröhlich, Bank-Dir. Krapp, Komm.-Rat Scheidemandel. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. 91 2 8 ― ( Butzke's selbstzündende Glühkörper Aktiengesellschaft in Berlin S., Ritterstrasse 12. Gegründet: Am 27. April 1898. Letzte Statutenänd. v. 23. Febr. 1899. Gründer: Thomas Adams, Charles Seddon, New York; F. Butzke & Co., A.-G. für Metall-Industrie, Berlin; Chemiker Dr. Carl Killing, Düsseldorf; Wilh. Klinger, Eduard Bluhm, Rentier Fritz Butzke, Berlin. Zweck: 1) Erwerb desjenigen Teiles von F. Butzke & Co., Aktiengesellschaft für Metall-Industrie, welcher die Herstellung und den Vertrieb von Glühkörpern betrifft. 2) Erwerb und jede Art der Verwertung der Thomas Adams jr. und Charles Seddon gehörigen Erfindung des Herrn Dr. Carl Killing in Düsseldorf, betreffend einen selbstzündenden Glühkörper, mit dem Rechte auf Patentierung desselben in Deutschland, Russland, Finland, Schweden, Norwegen und Dänemark, insbesondere aus der im Sept. 1897 erfolgten und am 13. März 1898 abgeänderten Anmeldung eines Deutschen Reichspatents, sowie des Rechts zum Erwerb des Patents für andere Länder. 3) Herstellung und der Handel mit Glühkörpern aller Art, sowie damit verwandten Artikeln. Geschichtliches: Auf das Grundkapital brachte die Aktionärin, F. Butzke & Co., Aktien- gesellschaft für Metall-Industrie, ihre Glühkörperabteilung mit allen Einrichtungen und Vorräten nach dem Stande vom 1. Jan. 1898, das Recht, in der Firma die Worte: „Butzke's selbstzündende Glühkörper' aufzunehmen, ihre Erfahrungen in Bezug auf Herstellung und Vertrieb von Glühkörpern, und die Verpflichtung, auf die Dauer von 15 Jahren der Ges. alle Brenner und sonstigen Metallwaren zum Selbstkostenpreise mit 25 % Zuschlag zu liefern, in die Ges. ein. Für diese Einlage ist der genannten Inferentin der Betrag von 300 als vollgezahlt geltenden Vorz.-Aktien der Ges. gewährt worden. Thomas Adams jr. und Charles A. Seddon erhielten für das Einbringen der ihnen gehörenden Dr. Killing'schen Erfindung betreffend einen selbstzündenden Glühkörper 468 St.-Aktien und M. 32 000 bar, bezw. 467 St.-Aktien und M. 33 000 bar. Kapital: M. 1 500 000, und zwar M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien und M. 500 000 in 500 Vorz.- Aktien à M. 1000; von letzteren sind M. 200 000 mit nur 25 % eingezahlt, in Sa. also M. 1 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 3142, Maschinen u. Werkzeuge 6515, Utensilien 10 702, Patente u. Firmenrechterwerbkto 1 259 466, Warenbestände 35 902, Bankguthaben 562, Debitoren 38 321, Verlust 32 274. – Passiva: A.-K., eingezahlt 1 350 000, Arbeiter- Unterstütz.-F. 82, Kreditoren 36 805. Sa. M. 1 386 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 10 855, Handlungsunkosten 33 538, Zs. 3242, Reparaturen 104, Patentspesen 579, Dubiose 1313. – Kredit: Gewinn an Waren 17 360, Verlust 32 274. Sa. M. 49 634. Dividenden 1898–99: 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31. Dez. 1898–99 M. 10 855, 21 418.) Direktion: Ed. Bluhm. Prokurist: Felix Riese. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Fritz Butzke, Bankier Sigmund Weill, Komm.-Rat Rud. Henneberg, Ing. Prof. Emil Dietrich, Bankier Paul Böhme, Berlin. * e0 – – – – Deutsche Gasglühlicht Aktiengesellschaft in Berlin, Molkenmarkt 5. Gegründet: Am 20. Okt. 1892. Letzte Statutenänd. vom 23. Jan. 1900. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Verwertung des urspr. dem Dr. Auer von Welsbach erteilten Gasglühlicht-Patents Nr. 39 162 nebst den bereits erteilten und noch zu erteilenden Zusatzpatenten innerhalb des Deutschen Reichs; 2. Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Gegenständen, insbesondere auch von Apparaten und Maschinen auf dem Gebiete des Beleuchtungs- und Heizungswesens, der Wasserversorgung und der Kraftversorgung und auf dem Gebiete des Maschinenwesens überhaupt, sowie Erwerb darauf bezüglicher Patente und Licenzen; 3. Erwerb, Pachtung, Errichtung oder Ver- äusserung von Anlagen, welche den zu 1 und 2 gedachten Zwecken dienen, und die Beteiligung an Gesellschaften aller Art, deren Geschäftsbetrieb zu den gedachten Zwecken in Beziehung steht.