Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 843 Helios, Gasglühlicht-Actien-Gesellschaft in Berlin, Jerusalemerstrasse 66. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 15. Febr. 1899 und 29. Dez. 1899. Zweck: Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Gegenständen des Beleuchtungs- wesens, insbes. von Glühlichtkörpern, Gasglühlampen und Brennern, sowie Beteiligung an Unternehm. ähnlicher Art. Neuerdings wird auch das Installationsgeschäft betrieben. Geschichtliches: Die Ges. hat die durch die bekannten Patentstreitigkeiten mit der Deutschen Gasglühlicht-Akt.-Ges. ihr erwachsenen Schwierigkeiten obsiegend überwunden. Kabpital: M. 129 000 in 129 Aktien C à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in je 500 Aktien A und B à M. 1000; dann 1897 durch Zusammenlegung von Aktien von 5 zu 1 bezw. von 4 zu 1 auf M. 386 000 reduziert. Die G.-V. vom 15. Febr. 1899 beschloss fernere Herabsetzung, indem auf jede Aktie C 25 % des Nominalbetrages zuzuzahlen waren (auf 44 Aktien wurden M. 11 000 zugezahlt), der Rest der Aktien wurde im Verhältnis von 4 zu 1 zusammengelegt (Frist bis 3. Dez. 1899); von dem erzielten Buchgewinn wurden etwa M. 250 000 zu Abschreib. und Reservestellungen verwendet. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Obligationen, rückzahlbar al pari ab 1902; unbegeben waren am 30. Juni 1899 M. 177 600. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Oblig. (nicht begeben) 177 600, Fabrikationsverbesserungskto 360 000, Kassa 24, Wechsel 1068, Debitoren abzügl. Kreditoren 267 149, Patentkto 10 000, Fabrikutensilien 3700, Waren 18 000, Verlust 162 422. Passiva: A.-K. 386 000, Aktien-Konvertierungskto 11 000, Oblig. 200 000, Delkre- derekto 400 000, Accepte 1684, Tant. 720, Oblig.-Zs.-Kto 560. Sa. M. 999 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1898 150500, Kontokorrent 443, Handlungs- unkosten 10 835, Utensilien 457, Lohnkto 6707, Provision 396, Salär 10 432, Oblig.-Kto 16, Gerichtskosten 531, Oblig.-Zs. 1125, Tantieme 720, Oblig.-Unkostenkto 3, Insertionen 375, Reisespesen 1889, Patentkto 367. – Kredit: Kontokorrent 81, Waren 20 884, Zs. 1413, Verlust 162 422. Sa. M. 184 801. Dividenden 1895/96– 1898/99: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: L. Freudenthal. Prokurist: Ad. Koeppen. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Traut, Kaufm. Foerster-Baldenius, A. S. Littauer, Ernst Kolbe. Bemerkungen: Gegen den Rechtsanwalt Dr. Magnus Haase in Berlin und mehrere Gründer und andere Mitglieder des ersten A.-R. und Vorst. der Ges. ist wegen Vergehens gegen das Aktiengesetz das Hauptverfahren eröffnet worden. Am 1. Febr. 1901 wurde das Urteil gesprochen; verurteilt wurden der Kaufm. Jul. Heinecke (Vorstand) zu 6 Mon. Gefängnis und M. 1500 Geldstrafe, der Ing. H. Riess und der Chemiker Jareis zu M. 300 Geldstrafe, der Rentner Aug. Richter zu 2 Mon. Gefängnis und M. 3000 Geldstrafe, der Rechtsanwalt Dr. M. Haase zu 4 Mon. Gefängnis und M. 10 000 Geldstrafe, der Fabrikant Joh. Lehmann und der Kaufm. S. Mehlich zu je M. 500 Geldstrafe. – Die G.-V. vom 19. März 1900 beschloss die Geltendmachung von Ansprüchen der Ges. aus der Gründung gegen die verpflichteten Personen, sowie aus der Geschäftsführung gegen die Mitglieder des ersten Vorst. und A.-R. Es wird nur der Betrag eingeklagt, den man von den zahlungsfähigen Mitgliedern der früheren Verwaltung wird erstreiten können. Derselbe wird auf Hera-Prometheus Act.-Ges. für Carbid u. Acetylen in Leipzig mit Zweigniederlassung in Berlin C., Alexanderstrasse 34. Gegründet: Am 4. Okt. 1899. Gründer: Leipziger Bank, Bank-Dir. A. H. Exner, Kaufm. Georg Ludwig Schröder, Kaufm. Paul Schröder, Gen.-Konsul Wilh. Woelker, Leipzig. Zweck: Einrichtung von Acetylenanlagen, Bau und Vertrieb von Acetylenapparaten und Beleuchtungskörpern, und Handel mit Calciumcarbid, sowie Erwerb und Veräusserung von auf die Acetylengaserzeugung und Beleuchtung bezüglichen Patenten, endlich Errichtung von Licht- und Kraftanlagen aller Art. Die Ges. übernahm die Hera, Internationale Ges. für Acetylen-Beleuchtung, G. m. b. H. in Liquid., Berlin, sowie die Allg. Acetylen-Ges. Prometheus, G. m. b. H. in Liquid., Leipzig. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Patente 234 000, Kassa 6571, Mobilien 10 811, Utensilien u. Geräte 4623, Werkzeuge u. Maschinen 8812, Effekten 11 047, Wechsel 27 932, Debitoren 259 436, Warenvorräte 81 944, Geschäftsbeteiligungskto 39 500, Calciumcarbid 30 597, Heratol 68, Kautionskto 7850, Centralanlagen in eigenem Betrieb 241 620, Fabrikinventar 500, Dubiose 1, Verlust 298 317. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kautionskto 7850, Kredi- toren 55 784. Sa. M. 1 263 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 116 010, Vertriebsunkosten 58 382, Ab- schreib. 173 235, Aktienstempel 12 000, Calciumcarbid 3325, Heratol 1732. – Kredit: Gewinn an Waren 50 843, Interessen 7285, Spec.-R.-F. 5000, Delkrederekto 3240, Verlust 298 317. Sa. M. 364 687.