Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. 851 – Aktien-Gesellschaft Bad Nassau in Nassau a. d. L. Letzte Statutenänd. v. 31. Jan. 1891. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 257 142.82 in 1500 Aktien à fl. 100, wurde lt. G.-V.-B. vom 7. Jan. 1893 ab 1. Nov. 1893 auf M. 300 000 festgesetzt. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. 0kt. 1900: Aktiva: Immobilien 391 833, Mobilien 22 779, elektr. Anlage 6502, Bankguthaben 50 077, Kassa 3865. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 92 026, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 15 592, Div. 36 000, Tant. 1440. Sa. M. 475 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Verwaltung 105 124, Abschreib. 12 250, Gewinn 56 568. Sa. M. 173 943. Kredit: Einnahmen M. 173 943. Dividenden 1887 88– 1899/1900: 5¼, 5¼, 5¼, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Dr. Eugen Poensgen, Stellv. Dr. med. Aug. von Eck, Frau Dr. A. Haupt, Frau M. von Eck. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Aktien-Gesellschaft Apollinaris-Brunnen vorm. Georg Kreuzberg in Neuenahr mit Zweigniederlassun g in Remagen. Gegründet: Im Jahre 1875. Letzte Statutenänderung vom 12. Juni 1897. Zweck: Weiterbetrieb des früher unter der Firma „Georg Kreuzberg“' betriebenen Mineral- wassergeschäfts, insbesondere des Apollinaris, Landskroner und Heppinger Mineral- brunnens, sowie die Erwerbung und der Betrieb von Mineralbrunnen überhaupt, auch die Beteiligung bei ähnlichen Gesellschaften. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März (bis 1896 Kalenderjahr), Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Gebäulichkeiten des Apollinaris-Landskroner- u. Heppinger- Brunnens u. Grundstücke 474 286, Maschinen 95 675, Strohhülsenfabrik 17 622, Betriebs- utensilien u. Vorräte 52 589, Mobilien 2687, Wein 682, Kohlen 4864, Apollinarisbrunnen, Vorräte 492 273, Debitoren 76 100, Effekten 34 580, Bahnanschluss 50 041, Baukto 74 756, Kassa 12 393, Wechsel 8736. – Passiva: A.-K. 450 000, Kreditoren 359 616, R.-F. 67 500, Gewinn 520 173. Sa. M. 1 397 289. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 353, Gewinn 520 173. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 737, Bruttogewinn 556 790. Sa. M. 557 527. Reservefonds: M. 67 500. Dividenden: 1891–96: 40, 30, 38, 53¾, 65 %: 1897/98–1899/1900: 2, ?, ? %. (Nicht deklariert.) Gewinn 1897/98–1899/1900: M. 418 220, 447 737, 520 173. Direktion: F. Lorenz, Heinr. Emsbach, Neuenahr; Anton Nelles, Remagen. Aufsichtsrat: Jul. Charl. Prince, London; H. Kauffmann, Berlin; Justizrat Arthur Heiliger, Köln. 0 0 3 = Ö Gesellschaft zum Betrieb des Victoria-Brunnen in Oberlahnstein mit Sitz in Amsterdam, Singel 514, Filiale in Rotterdam. (Maatschappij tot Exploitatie van de Victoria-Eron te Oberlahnstein.) Gegründet: Am 14. Juni 1887; Dauer bis 31. Dez. 1948. Letzte Statutenänd. vom 1. März 1899. Zweck: Ankauf und Betrieb des Victoria-Brunnens in Oberlahnstein, Handel mit dem ge- wonnenen Mineralwasser. Erwerb und Betrieb von anderen Brunnen. Kapital: fl. 350 000 in Aktien. Anleihen: fl. 150 000 in 4½ % Obligationen und fl. 26 000 in 5 % besonderer Anleihe, beide nach dem Stande vom 31. Dez. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Victoria- u. Minerva-Brunnen, Gebäude, Maschinerien 446 726, Kassa u. Effekten 4406, Vorräte u. Materialien 112 698, Debitoren 50 258. — Passiva: A.-K. 350 000, Oblig.-Anleihe 150 000, besondere Anleihe 26 000, Coupons 3352, Reserve für Dubiose 9597, Kreditoren 43 639, Div. 31 500. Sa. fl. 614 500. Dividenden 1896– 99: 5, 5, 6, 9 %. Direktion: A. Koolhoven. Aufsichtsrat: Vors. J. R. Wueste. Sekretär A. H. Siepman v. d. Berg, A. Fock, Dr. W. A. van Dorp, Dr. P. Peelen, Amsterdam. Prokuristen: C. H. Hinrichs, P. Fangmann, M. Müller, J. H. Peelen, K. E. Hermanni, Oberlahnstein. Actien-Gesellschaft des Sophienbades in Reinbek bei Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1877. Letzte Statutenänd. vom 17. Febr. 1900. Zweck: Betrieb einer Wasserheilanstalt. Kapital: M. 120 000 in 80 Aktien à M. 1500.