854 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. Aktiengesellschaft der Krankenheiler Jodquellen zu Tölz-Krankenheil in Oberbayern. Gegründet: Am 12. Mai 1860. Letzte Statutenänderung vom 30. Nov. 1897. Zweck: Verwertung der im Besitze der Ges. befindlichen Jod-Natriumquellen zu Tölz- Krankenheil durch Betrieb eines Kurhauses, Verabreichung von Bädern, Abgabe und Versand des Quellenwassers und Veräusserung der aus den Heilquellen gewonnenen Produkte und der hiermit zusammenhängenden Erzeugnisse: Quellsalz, Quellsalzseife u. Quellsalzlauge. Die G.-V. vom 20. Okt. u. 15. Dez. 1900 sollten über Vergrösserung der Betriebsmittel beschliessen. Kapital: fl. 280 000 M. 480 000 in 1120 Aktien à fl. 250 = M. 428.57. Hypothekar-Anleihe: M. 140 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Anwesen 617 612, Mobilien u. Geschäftseinrichtung 45 065, Betriebsvorräte 11 662, Kassa 2231, Debitoren 15 712, Bank- u. Depotkto 25 445, Quellen- bau 9991. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Hypoth.-Anleihe 140 000, Hypoth.- Tilg.-Kto 6649, Zs. 583, Kreditoren 1357, Kanalisationskto 15 858, Tant. 4238, Gewinn 31 034. Sa. M. 727 721. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilien- u. Geschäftseinrichtung 5344, Okonomie 1402, Bauten u. Reparaturen 6041, Skonto u. Zs. 11 672, Betriebsunkosten 40 813, Tant. 4238, Gewinn 31 034. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2512, Miete 6929, Betriebsgewinn 91 105. Sa. M. 100 547. Reservefonds: M. 48 000. Dividenden 1886/87–1899/1900: M. 29, 26, 22, 30, 17, 20, 17, 17, 17, 19, 14, 12, 14, 2 pro Aktie. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: F. von Wening. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ign. Streber, Stellv. Rechtsanwalt Robert Maurmeier, Dr. Max Hobein. Zahlstelle: München: Bayerische Bank. Wildunger Mineralquellen Actien-Gesellschaft in Bad-Wildungen. (In Liquidation.) Gegründet: Im Jahre 1856. Die Ges. ist lt. G.-V.-B. vom 9. Juni 1899 am 1. Aug. 1899 in Liquidation getreten. Die G.-V. vom 11. Aug. 1900 genehmigte den Liquidationsschluss. Zweck: Ausnützung der Mineralquellen in Wildungen durch Verabreichung von Bädern, Versand von Mineralwasser etc. Die Ges. hatte das Bad Wildungen bis Ende 1899 in Pacht. Kapital: M. 227 100 in 757 Aktien à M. 300. Bei der Schlussrechnung entfiel auf jede der 757 Aktien ein Liquidationsbetrag von M. 916. Schlussbilanz am 16. Aug. 1900: Aktiva: Für 16./8. 1900 liquide gestellte Ausstände 704 918, Kassa 940. – Passiva: A.-K. 757 Aktien à M. 916 693 412, Restanten 242, Geschäfts- unkosten 12 205. Sa. M. 705 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldenabtrag 21 000, Übergabekosten 1916, Mehrausgabe aus 1899 627, Geschäftsunkosten 4269, Bestand der Masse 705 859. – Kredit: Abgegebene Objekte an Fürstl. Domänenkammer und neue Pächter 668 113, verkaufte Grundstücke 45 925, diverse Zugänge 1220, Zs. 18 414. Sa. M. 733 673. Dividenden 1890–99: 30, 30, 30, 33, 33½, 33, 36, 40, 50, 53½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liqnidatoren: Rentier E. Cuntze, Bürgermeister Radke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kammerrat Dr. von Möhlmann; Stellv. Rentier R. von Blumenstein, Dr. med. Schultheis, Arolsen. Erste Zwickauer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt Aktiengesellschaft in Zwickau i. S. Gegründet: Am 21. Juni 1899. Gründer: Klempner-Obermeister Adolf Franke, Kaufm. Bernhard Reissmann, Fleischer-Obermeister Carl Meyer, Fleischermeister Paul Fischer, Bäckermeister Eduard Feustel, Zwickau. Zweck: Betrieb einer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien (Nr. 1–500) à M. 300, vorerst mit 80 % = M. 120 000 Einzahlung. Die Aktien müssen in das Aktienbuch der Ges., in welchem jede Über- tragung einer Aktie zu verlautbaren ist, eingetragen werden. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung der Ges. gebunden. Direktion: Klempnerobermeister Adolf Franke. Aufsichtsrat: Vors. Fleischer-Obermeister Carl Meyer, Fleischermeister Paul Fischer, Bäcker- meister Eduard Feustel, Kaufm. Bernhard Reissmann, Zwickau.