858 Hotels und Restaurants. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 122 223, Prior.-Zs. 14 175, Abschreib. 35 969, Steuer 3240, R.-F. 98, Vortrag 4756. – Kredit: Vortrag 2892, Bruttoüberschuss aus den Etablissements 177 569. Sa. M. 180 462. Reservefonds: M. 18 291. Dividenden 1891–99: 8, 0, 4½, 5½, 6, 6, 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Corell, Gust. Burmester. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. H. Witter, Th. Hoffmann, Leonhard Völckers, Ed. Falckenberg. Zahlstelle: Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Rheinischer Hof Actien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: Am 25. Sept. 1896. Letzte Statutenänd. v. 28. Nov. 1899. Erwerb des in Hannover befindlichen, dem Hotelier Christian Geist gehörigen Hotels „Rheinischer Hof“ nebst Restaurant ab I. Okt. 1896. Der Kaufpreis inkl. aller Mobilien, Wirtschaftsgegenstände, Maschinen etc. betrug M. 875 000. Zweck: Betrieb des Hotels „Rheinischer Hof', sowie Betrieb der damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Als zum Betriebe gehörig sind auch anzusehen die Verpachtung des Hotels oder des Restaurants oder beider gemeinschaftlich, sowie die Vermietung einzelner Räume zu ausserhalb des eigentlichen Hotel- oder Restaurantbetriebes liegenden Zwecken. Kapital: M. 475 000 in 475 Aktien (Nr. 1–475) à M. 1000. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., M. 1500 Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 690 000, Gebäude 248 482, Mobiliar 44 095, Effekten 18 000, Debitoren 16 974, Vortrag lauf. Zs. 350. – Passiva: A.-K. 475 000, Hypoth. 490 000, alte Div. 200, alte Tant. 605 R.-F. 3395, Kreditoren 27 317, Gewinn 21 384. Sa. M. 1 017 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effektenkursverlust 700, Unkosten 26 207, Abschreib. 4831, Reingewinn 21 384. – Kredit: Vortrag 17, Einnahmen 52 755, Vortrag lauf. Zs. 350. Sa. M. 3122. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1069, Tant. 1300, Div. 19 000, Vortrag 15. Dividenden 1896/97.–1899/1900: 4/, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chr. Geist. Aufsichtsrat: Vors. Carl Heimbürger, Münster i. W.; Justizrat Raude, Dortmund; Dr. Oscar Meyer, Verden; Dir. Drückhammer, Hannover. Zahlstelle: Hannover: A. Spiegelberg. Kurhotel Juliushall, Aktiengesellschaft in Harzburg. Gegründet: Am 30. Juni u. 8. Nov. 1900 mit Wirkung ab 31. Dez. 1900; handelsger. eingetragen am 9. Nov. 1900. Gründer: Hotelier Louis Behnecke, Hotelier Ernst Behnecke, Hotelier Hermann Behnecke, Harzburg; Weinhändler Johs. Brunner, Wolfenbüttel; Ing. Max Büssing, Braunschweig. Louis Behnecke übertrug der Ges. das Kurhotel Juliushall mit allem Grundbesitz, sowie das lebende und tote Hotelinventar nach Verzeichnis zu Eigentum. Der Erwerbs- Preis wurde für die Immobilien auf M. 700 000, für Mobilien auf M. 125 000 festgesetzt. Die Ges. übernahm die eingetragenen Hypoth. zu M. 500 000. Bar gezahlt wurden an den Hotelier Louis Behnecke im ganzen M. 65 000. Der Rest galt als Einlage ins Grund- kapital, sodass jener 260 Aktien à M. 1000 erhält. Die nicht auf die Einlage entfallenden übrigen 70 Aktien wurden voll eingezahlt. Zweck: Erwerb und Bewirtschaftung des Kurhotels Juliushall zu Bad Harzburg. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien (Nr. 1–8330) à M. 1000. Hypothek: M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1901 gezogen. Direktion: Louis Behnecke, Julius Behnecke. Aufsichtsrat: Notar Rud. Huch, Hotelier Ernst Behnecke, Harzburg; Weinhändler Joh. Brunner, Wolfenbüttel. 7 ― 5 0 2= 2 Neuhäuser Hotel-Gesellschaft, Ges. auf Aktien in Königsberg i. Pr., Klapperwiese 16. Letzte Statutenänd. vom S. Juni 1900. Zweck: Betrieb eines Hotels und Warm- und Kaltbades in Neuhäuser. Kapital: M. 99 690 und zwar M. 75 690 in Aktien und M. 24 000 in Prior.-Aktien. Hypotheken: M. 112 188.