Getreide-Mühlen. 863 anschlusskto 5641. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 500 000, R.-F. 169 658, Extra-R.-F. 125 000, Delkrederekto 50 000, alte Div. 945, Kredit. 74 432, Gewinn 228 046. Sa. M. 3 148 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 240 616, Hypoth.-Zs. 20 000, Fourage 22 986, Feuerversich. 11 151, Dubiose (Verluste) 2844, Effektenkto 42, Abschreib. 44 377. Gewinn 228 046.– Kredit: Vortrag 3280, Warenkto 557870, Interessenkto 8913. Sa. M. 570064. Gewinn-Verwendung: R.-F. 11 238, Tant. 16 691, Grat. 4500, Div. 195 000, Vortrag 617. Reservefonds: M. 180 896, Extra-R.-F. M. 125 000, Delkredere-F. M. 50 000. Kurs Ende 1889–1900: 149.90, 144, 149.50, 164.50, 162.50, 156, 161.60, 163.25, 172.80, 193, 180.50, 162.50 %. Aufgelegt 18. April 1889 zu 148 %. Notiert in Berlin (u. Halle a. S.). Dividenden 1888/89–1899/1900: 12½, 12, 18½, 15, 12, 6, 9, 10¼ 11½, 15½, 13½, 93 4%% Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Kaumann, L. J. Hildebrand. Prokuristen: C. Minner, G. Leister, W. Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. G. Böttcher, Stellv. F. Liebau, Justizrat Trautmann, Halle a. S.: Rittergutsbes. M. Beyer, Dresden; Bankier S. Solmitz, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Grosse Amtsmühle zu Braunsberg, H. Braunfisch in Braunsberg i. Ostpr. Gegründet: Am 6. Juli 1883 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutenänd. v. 14. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Grossen Amtsmühle. Kapital: M. 120 000 in 80 Aktien à M. 1500. Hypotheken: M. 236 695. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 525 942, Inventar 4836, Kassa 16 169, Fastagen 4248, Säcke 14 554, Warenvorräte 192 472, Debitoren 45 337. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Div. 9000, Tant. 1000, Accepte 103 393, Hypoth. 236 695, Kreditoren 321 474. Sa. M. 803.562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 35 399, Arbeiterwohlfahrt 733, Zs. 38 434, Abgaben 1438, Abschreib. 11 932, Gewinn 10 000. Sa. M. 97 938. – Kredit: Ver- schiedene Warenkonti, einschl. Mahlkto M. 97 938. Reservefonds: M. 12 000. Dividenden 1895/96–1899/1900: 6, 8, 4, 5, 7½ % Vorstand: Stadtrat H. Braunfisch, persönl. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Aug. Wernick. Braunschweigische Dampfmühlen-Gesellschaft in Braunschueig. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1899. Zweck: Fortführung bezw. Erweiterung der früher von der Firma C. Hinze & Görtz betriebenen Dampf-, Mahl-, Ol- und Sägemühlen, sowie des damit verbundenen Handelsgeschäftes. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 600. Urspr. M. 420 000 in 700 Aktien à M. 600, erhöht ab 1. Juli 1881 auf M. 525 000 und ab 1. Juli 1882 auf jetzigen Stand. Hypotheken: M. 146 800. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F., hat derselbe die gesetzl. Höhe erreicht, mind. 10 % zur ausserord. Rücklage, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von insgesamt M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 119 185, Gebäude 191 565, Maschinen u. Ein- richtung 167 381, Inventar 5678, Ölmühle 381 932, Mahlmühle 230 833, Ladengeschäft 27 167, Betriebsutensilien 9977, Kohlen 248, Pferde u. Wagen 6894, Kautionseffekten 6935, Kassa 7001, Wechsel 4115. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 146 800, R.-F. 1689, alte Div. 60, laufende Rechnungen 369 766, Gewinn 40 599. Sa. M. 1 158 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 112 689, Handlungsunkosten 84 347, Rein- gewinn 40 599. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 71, Betriebsgewinn 237 565. Sa. M. 237 637. Kurs Ende 1896–1900: 90, 90, 74.50, 72 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1890/91–1899/1900: 7, 0, 2½, 1½, 0, 2½, 5, 0, 2, 4½ %. Zahlbar ab 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Aufsichtsrat: (4) Vors. Herm. Wolff. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 0 0 90 * Xy 0 Ne Vereinigte Schloss- u. Neumühlen-Werke A.-G. Eilenburg in Eilenburg. Gegründet: Am 16. Juli 1896. Letzte Statutenänd. vom 21. Sept. 1899. Zweck: Betrieb des Mühlengewerbes mit allen damit in Verbindung stehenden Nebenbetrieben, insbesondere Erwerb der von Wilh. Grune in Eilenburg betriebenen Schloss- und Neumühle daselbst mit sämtlichem Zubehör und der Weiterbetrieb dieses Mühlen-