864 Getreide-Mühlen. geschäfts nebst Nebengewerben. Verarbeitet wurden 1896/97–1899/1900: 7850, 7950, 8980, 8140 t Weizen und Roggen und 357, 410, 480, 514 t Mais und Gerste. Geschichtliches: Der Übernahmepreis betrug M. 850 000, wovon auf die eingelegten Grund- stücke, Baulichkeiten, Wasserkraft M. 280 000 entfielen. Wilh. Grune erhielt für seine Einlagen 495 Aktien à M. 1000, sowie M. 5000 bar, während M. 350 000 für denselben als Hypothek eingetragen wurden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Die G.-V. vom 21. Aug. 1897 beschloss Erhöhung um M. 500 000. Die neuen Aktien sollen nicht unter 110 % begeben werden, sobald Vermehrung der Betriebsmittel erforderlich ist. Hybpothek: M. 350 000, verzinslich zu 4 %, zahlbar nach halbjährl. Kündigung. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., hiernach mind. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 260 898, Maschinen 222 748, Utensilien 14 788, Pferde u. Wagen 28 407, Warenvorräte 303 582, Debitoren 157 459, Bankguthaben 33 515, Kassa 14 628, Detailvorfräte 109, Fouragevorräte 2650. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 350 000, Wechsel 121 000, Kautionen 6200, R.-F. 8282, Gewinn 53 305. Sa. M. 1 038 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 10 242, Fracht- u. Fuhrlöhne 45 348, Löhne 35 184, Skonto u. Dekorte 5806, Betriebsunkosten 10 547, Gehälter 12 336, Generalunkosten 19 526, Provision 11 382, Hypoth.-Zs. 14 000, Abschreib. 21 848, Gewinn 53 305. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 401, Fabrikationsertrag 236 753, Detailverkauf 2371. Sa. M. 239 527. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2645, Tant. an A.-R. 2774, an Dir. u. Beamte 2512, Div. 45 000, Vortrag 372. Reservefonds: M. 10 927. Kurs Ende 1899–1900: 108, – %. Aufgelegt am 2. Febr. 1899 zu 145 %%. Notiert in Dresden. Dividenden 1896/97–1899/1900: 9, 11, 8½, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Wilh. Grune. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Dresden; Stellv. Stadtrat Jul. Rupp, Eilenburg: Mor. Röhrborn, Wurzen; Rittergutsbes. Friedr. Bertram, Kreypau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Stuttgarter Bäckermühle Esslingen A.-G. in Esslingen. Gegründet: Im Juli 1887; aus der Konkursmasse O. Brodbeck übernommen. Letzte Statuten- änd. vom 27. Juli 1899. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle und Handel mit Mehlprodukten. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 136 555, Maschinen 52 780, Wasserkraft u. Grundstück 59 400, Mobilien u. Säcke 4168, Pferde 4229, Warenvorräte 68 550, Debitoren inkl. Bankguthaben 360 662, Kassa 12 791, Wechsel 10 196. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 91 359, Kreditoren 11 363, Unkosten, rückst. Steuern etc. 8500, R.-F. 50 000, Ern.- u. Betriebsreserve 55 000, Div.-Reserve 15 000, Delkrederekto 55 000, Mahlproduktenreserve 20 000, Grat. u. Tant. 11 183, Div. 1899/1900 31 500, Vortrag 10 428. Sa. M. 709 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 57 746, Gehälter u. Löhne 45 233, Abschreib. 6034. Gewinn 60 112. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 7721, Fabrikationsgewinn 161 405. Sa. M. 169 127. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7000, Div. 31 500, Grat. u. Tant. 11 183, Vortrag 10 428. Reservefonds: M. 50000, Ern.-Reserve M. 55 000, Div.-Reserve M. 15000, Delkrederekto M. 55 000. Dividenden 1887/88–1899/1900: 6, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 8, 8, 7, 8, 9 %. Direktion: Otto Brodbeck, Stellv. Wilh. Müller. Kollektivprokuristen: R. Brändle, K. Koch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne; Esslingen: Esslinger Actien-Bank. Goldaper Mühlenwerke, Aktiengesellschaft, Mühle Goldap in Mühle Goldap. Gegründet: Am 3. Nov. 1900; handelsger. eingetragen am 15. Nov. 1900. Gründer: Mühlenbes. Dr. Otto Rothe, Mühlenbes. Leo Haack, Aug. Wegner, Goldap; Paul Schönwald, Sam. Sandelowitz, Königsberg i. Pr. Zweck: Erwerb und Betrieb von Mühlenanlagen, Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, der mit den Mühlenanlagen verbunden ist, Betrieb der Landwirtschaft auf diesem Grund- besitz, Handel mit Mühlenfabrikaten und geeignetenfalls Getreidehandel. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Auf der Tagesordnung der G.-V. vom 15. Dez. 1900 standen die Anträge: 1) Zustimmung zum Ankauf zweier Mühlen- etablissements, 2) Beschlussfassung über die Ausgabe von Aktienurkunden. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.