Getreide-Mühlen. 865 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R.. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Leo Haack. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Oskar Brzezinski, Königs- berg i. Pr.; Stellv. Mühlenbes. Dr. Otto Rothe, Aug. Wegner, Goldap; Paul Schoenwald, Königsberg i. Pr.; Rechtsanwalt Schmidt, Gumbinnen. Haderslev Slotsvandmolle in Hadersleben. Gegründet: Am 21. Juni 1889. Errichtet 1827. Letzte Statutenänd. vom 29. Sept. 1899. Zweck: Korn-, Loh- u. Stampfmühlenbetrieb. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Anleihe: M. 184 000 in Prioritäten. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest event. Zurückstellung zum Ern.-F., Tant. an Vorst. und A.-R., Überschuss Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Gewese nebst Zubehör 226 000, Debitoren 66 685, Fonds 3294, Lager von Kornwaren 34 082, do. Holz 2056, do. Fischen 20, do. Reth 64, Inventar 2979, Fischereiinventar 1995, Säcke 2920, Pferde 2900, Haderslev Bank 9, Kassa 1026. — Passiva: A.-K. 100 000. Prior. 184 000, R.-F. 6441, Ern.-F. 6441. Kreditoren 32 493, Div. 6000, Extra-R.-F. 6919, Tant. u. Grat. 1547, Vortrag 191. Sa. M. 344 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 12 232, Prior.-Zs. 10 660, Abschreib. 2232, R.-F. 541, Ern.-F. 541, Div. 6000, Tant. 1147, Extra-R.-F. 2000, Grat. 400, Vortrag 191. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 92, Gesamtbetriebsgewinn 35 855. Sa. M. 35 947. Reservefonds: M. 6441, Extra-R.-F. M. 6919. Dividenden 1894/95–1899/1900: 10, 8, 0, 7, 8, 6 %. Direktor: L. Christensen. Aufsichtsrat: J. W. Speth, J. Efsen, W. Mussmann, Fred. Wartho. Prokurist: Gustav Carlsen. Wesermühlen-Aktiengesellschaft in Hameln. Gegründet: Am 27. Juli 1898. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Friedr. Wilh. Meyer und Joh. Heinr. Meyer haben als Einlage in die A.-G. ihr unter der Firma F. W. Meyer in Hameln betriebenes Handelsgeschäft, ausschl. der aus- stehenden Forderungen und der Passiva eingebracht. Die Immobilien bestehen aus 2 Mühlen- etablissements mit Speichern, sonstigen Gebäuden und Grundstücken, sowie 23 Schiffen. mit einem Taxwert von insgesamt circa 5½ Mill. Mark, die von der Ges. zu M. 3 205 300 übernommen worden sind. Die vorhandenen Bestände und Säcke sind für M. 609 000.91 in Besitz der Ges. übergegangen, sodass der Gesamtübernahmepreis sich auf M. 3 814 300.91 stellt. An Schulden und Lasten hat die Ges. M. 1 307 941.66 übernommen und den Restbetrag von M. 2 506 359.25 durch Hingabe von 2497 als vollbezahlt geltenden Aktien à M. 1000 und M. 9359.25 bar beglichen. Zweck: Betrieb eines Mühlen- und Rhederei-Geschäfts, einschl. des Betriebes verwandter Geschäfte und jeder Art der Beteiligung an solchen. Die Mühlen fabrizieren Weizen- und Roggenmehle, als Specialität Hartgriese und feinere Auszugsmehle, sowie Kraftfutter- stoffe. Die Rhederei umfasst die Beförderung von Gütern zwischen den Unterweser- häfen und den Oberweserstationen, sowie den regelmässigen Personen-Dampfschiffs- verkehr zwischen Hameln und Münden. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Die Aktien sind im Besitz der Familie. Anleihe: M. 1 500 000 Grundschuld; soll bei günstiger Gelegenheit in eine Prioritätsanleihe von gleicher Höhe umgewandelt werden. Hypotheken: M. 251 436. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Hameln oder Bielefeld. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zu sonstigen Reserven, alsdann ver- tragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., das andere Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 1 200 000, Gebäude 968 647, Maschinen 545 560, Schiffspark 469 460, Fuhrpark 19 040, Utensilien 13 034, Grundstück Gross-Werther 6900, Waren u. Säcke 991 192, Materialien 14 894. Wechsel 139 067, Kassa 18 265, Effekten 80 811, transitorische Posten 22 335, Debitoren 1 152 866, Verlust (abzügl. R.-F. M. 9125) 13 819. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 251 436, Grundschuld 1 500 000, Accepte 705 646, Schiffs-Ern.-F. 9000, Delkrederekto 51 845, Kreditoren 637 968. Sa. M. 5 655 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 83 897, Schiffs-Ern.-F. 9000, Betriebsunkosten 147 906, Handlungsunkosten 216 840, Fuhrwerksunkosten 22 939, Zs., Diskont, Kurs- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 790