868 Getreide-Mühlen. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien Lit. A (Nr. 1–500) à M. 1000 und in 500 Aktien Lit. B (Nr. 1–500) à M. 1000. Zu Buche stand das A.-K. am 31. März 1900 mit M. 900 000. Die Aktien Lit. A sind inzwischen voll einbezahlt. Die Aktien Lit. A haben Vorz.-Rechte, und zwar so, dass dieselben den Aktien Lit. B vorgehen, dass ferner der zu bildende Specialreservefonds, sobald er M. 500 000 erreicht hat, in Form einer Div. an die Besitzer der Aktien Lit. A bis zur Höhe des auf sie eingezahlten Kapitals verteilt wird und dann die Aktien Lit. B die gleichen Rechte wie die Aktien Lit. & haben sollen, und dass endlich im Falle der Liquidation bei Zurückbezahlung der Aktien die Aktien Lit. A vorab aus dem vorhandenen Aktivvermögen und dem Spec.-R.-F. gedeckt und der ver- bleibende Rest auf alle Aktien Lit. A u. B gleichmässig verteilt werden soll. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 2 Aktien Lit. B = 1 St. Sobald die Aktien Lit. A und B gleiche Rechte haben werden, giebt jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom yerbleib. Rest bis 5 % Div. auf Aktien Lit. A, 5 % an Aktien Lit. B, 10 % des yerbleib. Überschusses als Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Überrest wird ein Spec.-R.-F. bis M. 500 000 gebildet. Ist letzterer erfüllt, erlangen die Aktien Lit. B dieselben Rechte wie die Lit. A und nehmen dann sämtliche Aktien gleichmässig am Reingewinn teil. Der Spec.-R.-F. wird nach seiner Erfüllung als Div. an die Aktien Lit. A ausbezahlt, jedoch nur bis zur Höhe des eingezahlten A.-K. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Debitoren 12 093, Einrichtungskto 21 315, Kassa 1068, Patentkto 750 000, Mobilien 2192, Mühlen 3636, Ausstellungskto Posen 212, Anlage München 31 455, Fabrikanlage Kaiserslautern 59 049, Verlust 56 310. – Passiva: A.-K. 900 000, Kreditoren 35 333, Accepte 2000. Sa. M. 937 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 6927, Gehälter 13 093, Patenttaxen 1554, Reise- spesen u. Porti 1597, Ausstellungskto Frankfurt a. M. 3592, Mühlenbäckereiverlust (Ver- suchsanstalt) 9845, Abschreib. 3057, Gründungsunkosten 17 239. – Kredit: Gewinn 597, Verlust 56 310. Sa. Ma. 56 907. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0 % (Verlustsaldo am 31. März 1900 M. 56 310). Direktion: Hans von der Osten (seit 15. Nov. 1900). Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Edmund von Boch, Mettlach; Stellv. Ing. Friedr. Rexroth, St. Johann a. Saar; Baron Paul de Geiger, Saar- gemünd; Bankier Franz Haldy, Saarbrücken; Gustav Adt, Forbach; Ed. Adt, Ensheim.* Kellinghusener Dampfmühle, Aktiengesellschaft in Kellinghusen. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. v. 11. Aug. 1900. Zweck: Mühlenbetrieb. Kapital: M. 65 400 in Aktien Lit. A und B à M. 300, Hypotheken: M. 21 600 (Stand am 31. Mai 1900). Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Mai 1899: Aktiva: Immobilien u. Maschinen 40 200, Inventar 2300, Effekten 29 100, Bankguthaben 5450, Kassa 535, Warenvorräte 8315, Kohlen 560, Debitoren 2574. – Passiva: A.-K. 65 400, Hypoth. 21 600, Interimskto 600, R.-F. 1352, Vortrag 83. Sa. M. 89 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 9591, Abschreib. 526, R.-F.-Zuschreibung 250, Vortrag 83. – Kredit: Kornmühle 2262, Warengewinn 7740, Mahllöhne 349, verschiedene Einnahmen 99. Sa. M. 10 451. Reservefonds: M. 1352. Dividenden 1886/87–1899/1900: 5, 5, 0, 4, 6. 4, 4, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Chr. Möller. Aufsichtsrat: C. Burmester, H. Runge, H. Kloppenburg. Dam fmühle Uu. Confiseriew aarenfabrik . W ildhag Ell & Co. Kommanditgesellschaft in Kitzingen a. M. Gegründet: Am 22. Jan. 1889. Zweck: Betrieb der Dampfmühle Kitzingen und der bisherigen Konfiseriewarenfabrik A. Wildhagen & Co. Der Kaufpreis betrug M. 338 000. Kapital: M. 220 000 in 220 Nam.-Aktien (Nr. 1–220) à M. 1000. Hypothek: M. 46 440. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 83 896, Maschinen 42 179, Inventar 4370, Roh- materialien 15 305, Waren 30 080, Emballagen 6365, Aussenstände 158 479, Betriebs- materialien 1165, Kassa 3991, Wechsel 4010. – Passiva: Kommanditkapital 220 000, Hypoth. 46 440, Kreditoren 37 646, R.-F. 10 000, Ern.-F. 16 500, Gewinn 19 257. Sa. M. 349 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immob. 15 482, Maschinen 7859, Hypoth. 2160, Fabrikations- unkosten 165 243, Emballagen 10 180, Löhne u. Salär 54 917, Provision, Reisespesen 25 799, Handlungsunkosten 23 362, Interessen 7256, Reparaturen 5499, Inventar 768, Frankatur