Getreide-Mühlen. 869 20 215, Fuhrpark 2835, Dubiose 1296, Gewinn 19 257. – Kredit: Vortrag a. 1899 263, Warengewinn 361 163, Ökonomie 561, abgeschr. Forderungen 145. Sa. M. 362 134. Reservefonds: M. 10 000, Ern.-F. M. 16 500. Gewinn 1895/96– 1899/1900: M. 15 586, 12 807, 16 903, 11 137, 19 257. Geschäftsleitung: Persönlich haftende Gesellschafter: Aug. Wildhagen, Herm. Wildhagen. Aufsichtsrat: Vors. J. Langermann, Herm. Otto Wildhagen. ins fa für Mühlenbetrieb in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 9. Jan. 1872. Letzte Statutenänd. vom 7. Sept. 1899. Zweck: Betrieb einer Roggen-, einer Weizenmühle und einer Holzschleiferei, sowie Rhederei. Verarbeitet wurden 1897/98–1899/1900: 9297, 9359, 8894 t Getreide, 6875, 6989, 7054 Raum- meter Schleifholz und 3486, 3680, ? cbm Nutzholz, hergestellt wurden 2 897 846, 2 500 316, 2 660 407 kg Holzstoff. Kapital: M. 1 500 000 in Aktien (Nr. 1–2500) à M. 600. Anleihe: M. 506 000 (Stand am 30. Juni 1900) in 4½ % Anteilscheinen, Stücke à M. 1000. 238%.. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2. Jan. Kurs Ende 1896–1900: 104.50, –, – 0%. Notiert in Königsberg i. Pr. Geschäftsjahr: 4 03 30. Juni. Gen.-Vers.: 3 Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 6 % 1 bant. an A.-R. neben M. 3600 fester jährl. Vergütung, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz 1 037 082, Gebäude u. Turbinen 600 245, Maschinen 286 574, Rhederei 9014, lebendes Inventar 3118, totes Inventar 3325, elektr. Anlage 1968, Assekuranz 4974, Zs. 1011, Debitoren 141 510, Kassa 8308, Säcke 9283, Ein- fuhrscheine 1225, Wechsel 368 05, „ 281 904. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Partialoblig. 506 000, Oblig.-Zs. 11 497, alte Div. 36, Kreditoren 221 460, Accepte 150 000, R.-F. 14 060, Gewinn 23 298. Sa. M. 2 426 352. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 43 909, Handlungsunkosten 33 684, Assekuranz 6423, Materialien 971, Reparaturen 4739, Abgaben 5407, elektr. Beleuchtung 1605, Abschreib. Gewinn 23 298. – Kr edit: Vortrag a. 1899 653, verfallene Div. 150, 6618, Fischerei 119, Landwirtschaft 2698, Schiffsschleuse 22 215 5, VMiete 1695, Wakzehriffel 83 diverse Waren 136 925. Sa. M. 151 913. Gewinn. Verwendung: R.-F. 1314, Tant. an Vorst. 2347, Div. 18 750, Vortrag 885. Reservefonds: M. 15 374. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0, 0, 2, 4, 11¼ 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1896–1900: 35, 38, –, 58, – %. Notiert in Konigsberg Direktion: R. Eggert, Ed. Elsel, stellv. Dir. E. Lemke. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Konsul C. Gädeke, Stellv. Stadtrat L. Leo, F. Schepke, Geh. Komm.-Rat A. Andersch, Bankdirektor R. Berneker, Hofapotheker F. Hagen, Fabrikbesitzer F. Heu- mann, Konsul Otto Meyer, E. Teppich, L. Porr, Königsberg. Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Königsberger Vereinsbank, J oh, Conrad Jacobi (letzterer nur für Oblig.).* Landshuter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger A. G. in Landshut. Gegründet: Am 22. Juni 1898. Letzte Statutenänd. vom 30. Sept. 1899. Gründer und Gründungshergang siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der Kunstmühle: Firma Kommanditgesellschaft Lands- huter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Hypotheken: M. 208 125. Geschäftsjahr: 1.J 30.Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom übrigen Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. und Beamte. Rest Super- -Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immob. u. Grundstücke 230 194, Maschinen u. Mobilien 80 446, Pferde 6179, Kassa 9121, Debitoren abzügl. M. 15 185 Kreditoren 246 744, Vorräte 99 806. Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 208 125, R.-F. 9440, Gewinn 54 927. Sa. M. 672 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Zs. 81 348, Verlust auf Aussenstände 1377, Abschreib. 14 318, R.-F. 2731, Div. 40 000, Tant. u. Grat. 7189, Vortrag 5006. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 299, Bruttogewinn 151 671. Sa. M. 151 971. Reservefonds: M. 12 171. Dividenden 1898/99–1899/1900: 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Albert Königer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Leinfelder, Schroben- hausen; Stellv. Direktor Louis Römer, Ravensburg; Rentier Franz Kröner, Rentier Josef Koch, München. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.