Getreide-Mühlen. 871 Diese Aktien Lit. B sollen eine Vorz.-Div. von 6 % erhalten und ab 1. Juli 1900 p. r. t. partizipieren. Zur Ablösung des Vorrechts soll ein Abfindungsfonds von M. 50 000 gebildet werden, der bei Füllung an die Prior.-Aktionäre zur Ausschüttung zu gelangen hat. Den derzeitigen Aktionären soll ein Bezugsrecht auf die Prior.-Aktien 3:1 an- geboten werden. Die G.-V. war jedoch nicht beschlussfähig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Rest dem Aufsichtsrat 10 % Tantieme, Überrest zur Verf. der G.-V. Dividenden 1898–99: 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31. Dez. 1899 M. 377 817.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Bruss, Ad. Warneson. Aufsichtsrat: Vors. Felix Bassermann, Stellv. Bank-Dir. Louis Tescher, Herm. Dyckerhoff, Gen.-Dir. Adolf Wenk-Wolff, Mannheim; Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigs- hafen a. Rh.; Giacomo Trümpy, Redona. Prokurist: Ludwig Hecht. Kunstmühle Tivoli in München. Gegründet: Am 29. Nov. 1872. Letzte Statutenänd. vom 5. Nov. 1900. Die Ges. wurde 1899/1900 durch Defraudation eines Beamten um M. 182 440 geschädigt. Die G.-V. be- schloss, diesen Verlust aus dem Spec.-R.-F. zu decken. Zweck: Mühlenbetrieb. Die Ges. besitzt auch das Anwesen Dianabad in München. Kapital: M. 857 141.72 in 600 älteren Aktien à fl. 500 u. 400 neueren à M. 857.12 per Stück. Annuitäten-Kapital: M. 155 903.33 in 4 % Schuldverschreib. Urspr. M. 600 000. Tilg. mit jährl. 4 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Nach den statutarischen Abschreib. 25 % v. Reingewinn an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Gesamtanwesen 594 355, Maschinen 134 654, Debitoren 500 527, Getreide 182 119, Mühlkto 265 989, Cinquantinkto 37 090, Säcke 18 583, Kassa 5050, Wechsel 4499, Anwesen Dianabad 367 573, Kohlen 960, Effekten 2962, Avalkto 10 000. Passiva: A.-K. 857 141, Annuitäten 155 903, R.-F. 85 714, Spec.-R.-F. 95 868, Kreditoren 800 266, alte Div. 360, Avalkto 10 000, Gewinn 119 112. Sa. M. 2 124 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 338 001, Abschreib. 22 217, Zs. (Diana- bad-Anwesen) 15 335, Gewinn 119 112. – Kredit: Vortrag 19 935, Fabrikationsgewinn 471 301, Pachterträgnis 3430. Sa. M. 494 667. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 4180, Extra-Abschreib. 5944, Div. 90 000, Grat. 5000, Vor- trag 13 989. Reservefonds: M. 85 714, Spec.-R.-F. 99 894. Kurs Ende 1886–1900: 105, 109.60, 129.20, 131, 144, 170, –, 162.50, 185, 242.50, 341, 370, 380, –, 450 %. Notiert in München. Dividenden 1885/86– 1899/1900: 5¾, 5¾, 7, 7, 9½, 12, 8.17, 8.17, 8.17, 10, 10½½, 10½, 10½, 10½, 10½ % Odup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Arnold Müller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. von Henle, Stellv. Komm.- Rat Ls. Weinmann, Hofmarschall A. Frhr. von Reck, Bank-Dir. H. Grau, Rentier O. Promoli. Kollektiv-Prokuristen: Phil. Wagner, Ernst Müller. Zahlstellen: München: Merck, Finck & Co. und Bayerische Handelsbank. Vereinigte Kunstmühlen vormals Krämer-Moos, Akt.-Ges el elnlg e Kullstmühlenl vormals Talller 008, AKt.-Ges. Sitz der Ges. in München, Direktion in Landshut. Gegründet: Am 15. April 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: a) Erwerb des gesamten Immobilienvermögens nebst beweglichem Zubehör der vormals J. Krämer'schen Kunstmühle und der Kunstmühle der Kunstmühlenbesitzers- ehegatten Lorenz u. Elise Vollmuth, Inhaber der Firma F. Moos & Comp., in Landshut, samt allem Zubehör, der Weiterbetrieb dieses Etablissements behufs Verarbeitung roher Cerealien und Verwertung des Hauptproduktes direkt oder mittels weiterer Produktion, sowie aller Nebenprodukte; b) die Vergrösserung des Besitzstandes behufs Erweiterung der beiden Kunstmühlen, ev. der Erwerb anderer Mühlenetablissements, sowie der Ab- schluss aller jener Geschäfte, welche zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienen. Geschichtliches: Die Übernahme der Krämer'schen Kunstmühle früher Spitalsmühle in Landshut nebst sonstigen Immobilien, Einrichtungen, Mahlmühlengerechtsame, Wasser- kraft etc. erfolgte für M. 594 000 abzügl. M. 250 000 Hypothekenbelastung. Die Übernahme der Firma F. Moos & Comp., sowie der ihr gehörigen Grossburger u. Kleinburger Mühlen nebst sonst. Immobilien, Mahlmühlengerechtsame, Einrichtungen, Wasserkraft etc. erfolgte für M. 500 000 abzügl. M. 124 485 Hypothekenbelastung. Kapital: M. 800 000 in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Hypotheken: M. 590 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. zilanz am 30. April 1900: Aktiva: Immobilien 820 107, Maschinen 208 509, Fahrnisse 20000, Debitoren 529 901, Kassa 12 803, Wechsel 8996, Warenvorräte 353 940, Materialien 21 107, Verlust 20 656. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 590 000, Kredit. 606 022. Sa. M. 1 996 022.