Getreide-Mühlen. 873 Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % (bis 1. April 1895 5 %) Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari in 20 Jahren durch jährl. Ausl. am 2. Jan. auf 1. April; frühere Tilg. vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek auf dem Etablissement. Pfandhalter: Norddeutsche Bank in Hamburg. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. In Umlauf Ende März 1900 M. 567 000. Kurs Ende 1896–1900: 100, 100.25, 99.50, 97.50, 92 %. Notiert in Hamburg. Die Ausgabe einer neuen Prior.-Anleihe von M. 1 000 000 ist in der G.-V. v. 28. Nov. 1898 beschlossen, aber noch nicht ausgeführt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Neumühlen, Kiel oder Hamburg. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie à M. 1000 – 2 St., jede St.-Aktie à M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dann 6 % Div. an die Vorz.-Aktien, vom verbleib. Be- trage event. Div.-Nachzahlungen an die Vorz.-Aktien, vom Rest bis 6 % Div. an St.-Aktien, Überrest an beide Aktienarten gleichmässig. Die Mitglieder des A.-R. erhalten Ersatz ihrer Auslagen und ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 2000 für den Vorsitzenden, sowie von M. 1000 für jedes andere Mitglied. Für jedes Prozent, welches bei einer Abrechnung über 4 % hinaus an die Inhaber der St.-Aktien als Div. gezahlt wird, empfängt ein jedes Mitglied des A.-R. eine fernere Vergütung von M. 500. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück 400 000, Gebäude 1 400 000, Maschinen 700 000, Dampfkessel 22 000, Schleppdampfer u. Schuten 35 000, Leichter 85 000, Inventar 15 000, Hochwasserreservoir 25 000, elektr. Beleuchtungsanlage 4642, Hypoth. 8000, Kassa 2658, Wechsel 13 883, Lagerbestände 874 265, Assekuranz 31 544, Debitoren 389 473. Passiva: St.-Aktien 1 000 000, 6 % Vorz.-Aktien 1 500 000, Prior.-Anleihe 630 000, Prior.-Zs. 12 860, noch zu zahlende Zs. auf Vorz.-Aktien 90 000, noch zu zahlende Prov., Unfallprämie, Hafenabgaben etc. 8366, Accepte 64 159, Kreditoren 701 082. Sa. M. 4 006 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Arbeitslöhne 67 304, Steinkohlen u. Schmiermaterial 43 265, verschiedene Unkosten 36 380, Steuern 11 585, Feuerversich. 42 059, Prior.-Zs. 25 200, Abschreib. 1 042 484, Dubiose. 14 523, Übertrag auf Zs.-Kto für noch zu zahlende Zs. auf Vorz.-Aktien 3357. – Kredit: Bruttogewinn 194 896, Übertrag von St.-Aktienkto nach Zus. legung der Aktien 1 000 000, R.-F.-Übertrag 42 018, verfallene Prior.-Zs. 25, Erlös aus Altmaterial u. Holz 49 221. Sa. M. 1 286 161. Kurs: Aktien Ende 1891–99: 69.50, 71.50, 68, 70, 70, 48, 45, 20.25, 22 %; abgestemp. Aktien Ende 1900: 25 %; Vorz.-Aktien: 54 %. Notiert in Hamburg. Die neuen Vorz.-Aktien Nr. 1–1500, sowie die abgestempelten St.-Aktien Nr. 1–2000 wurden im Febr. 1900 durch die Norddeutsche Bank an der Hamburger Börse eingeführt. Dividenden: Aktien 1885/86–1898/99: 4, 3, 3, 4½, 3, 3, 4, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1899/1900: 0 %; Vorz.-Aktien 1899/1900: 6 %. Div.-Zahl. spät. 31. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Oetjeng, Franz Vorbeck, techn. Leiter Hans Bittinger. Prokurist: J. Joost. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Alb. Warburg, Altona; Stellv. Rud. Petersen, Emil Magnus, Hamburg; Dr. L. Ahlmann, Wilh. Asmus, G. D. B. Drews, Kiel; Georg Wöhnert, Altona; Otto Friedeberg, Hamburg; Moritz Werthauer, Berlin. Zahlstellen: Neumühlen: Eigene Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank; Kiel: Wilh. Ahlmann. Ostpreussische Handelsmühlen Neumühl. Act.-Ges. in Neumühl bei Rastenburg. Gegründet: Am 21. März 1894. Errichtet am 20. Jan. 1872 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien mit dem Zusatz von Lukowitz & Co. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899 bezw. 6. Dez. 1900. Zweck: Fortbetrieb des Mühlenbetriebes in den der genannten früheren Kommandit-Gesell- schaft auf Aktien gehörigen und den noch zu erwerbenden Grundstücken und Verwertung der erzeugten Fabrikate, sowie An- und Verkauf von Getreide, Sämereien und sonstigen Produkten der Landwirtschaft. Verarbeitet wurden 1898/99–1899/1900: 5302, 5400 t Weizen, Roggen etc. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Die von der früheren Kommandit- Ges. begebenen 450 Aktien wurden bei der Umwandlung mit einem Aufdruck versehen. Hypotheken: M. 138 000, verzinslich zu 4½ u. 5 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni; früher, bis 1900 1. OÖkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Königsberg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 300 an jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Etablissement Neumühl 427 528, lebendes Inventar 3717, totes Inventar 3981, Effekten 10 342, Kohlen 540, Assekuranz 2785, Materialien 2022, Landwirtschaft 3243, Debitoren 128 642, Kassa 8016, Warenvorräte 133 033, Einfuhrscheine 2743, Wechsel 13 056, Dubiose 10. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 138 000, Accepte 100 000, Hypoth.-Zs. 672, Kreditoren 17 015, Delkrederekto 4500, R.-F. 6000, Gewinn 23 472. Sa. M. 739 661.