Getreide-Mühlen. 8 –1 —1 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: In Wurzen oder Leipzig spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Einrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 2500), bis 15 % als Tant. an Dir., Grat. an Angestellte und als Beitrag zum Pensions-F., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 155 823, Gebäude 438 394, Maschinen 519 293. Mühleninventar 8852, Kontorinventar 2237, Säcke 23 822, Kassa 20 345, Wechsel 30 246. Debitoren 446 118, Warenvorräte 820 761, Materialien 17 790, Effekten 3000, Effektendepot 9520. – Passiva: A.-K. 950 000, Hypoth. 250 000, Accepte 434 406, Kreditoren 234 052, Bankschulden 591 110, Beamtenpensions-F. 29 567, R.-F. 3654, alte Div. 120, Delkrederekto 1729, Gewinn 1568. Sa. M. 2 496 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 321 837, Kursverlust 440, Abschreib. 23 013, Delkrederekto 7000, Gewinn 1568. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 963, Waren- gewinn 351 395, Miete 1499. Sa. M. 353 858. Gewinn-Verwendung: Vortrag 1568. Reservefonds: M. 3654, Delkrederekto M. 1729. Kurs Ende 1888–1900: 116.75, 100, 101, 99.75, 100.50, 96.25, 80, 70, –, 86, 81, 68, – %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1887/88–1899/1900: 7, 5, 6, 8, 7½, 6½, 0, 0, 0, 0, 5, 1, 0 %. Zahlbar spät. am 31. Dez. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Gust. Schönert, Paarmann. Prokurist: G. Jäger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Paul Schröder; Stellv. Bank-Dir. Dr. Gentzsch. Zahlstelle: Leipzig: Leipziger Bank. 7 ― 0 * = = Wurzener Kunstmühlenwerke und Biscuitfabriken vorm. F. Krietsch in Wurzen. Gegründet: Im Mai 1886. Letzte Statutenänd. v. 10. Jan. 1900. Die Gesellschaft erwarb von den Inhabern der Firma F. Krietsch, Friedr. Krietsch und Ernst Krietsch in Wurzen, das denselben gehörige Etablissement inkl. des In- ventars:, der Säcke, der Bestände an Weizen, Roggen etc. um den Kaufpreis von M. 3 699 953. Von diesem Betrage kamen in Abzug auf den Grundstücken haftende Hypoth. M. 1 164 000, sodass als Nettowert verblieben M. 2 535 953. In Anrechnung hierauf wurden den Vorbesitzern M. 1 240 000 in Prior.-St.-Aktien, M. 1 000 000 in St.-Aktien und M. 100 000 in Bar gewährt, wogegen sie den Überschuss von 195 953 der Ges. als Übernahmegewinn zur Verwendung als Abschreib. oder behufs Bildung eines R.-F. überliessen. Vorerwähnte Hypothek ist durch Kreierung 4½ % Prior.-Anleihe bis auf M. 500 000 getilgt worden. Auf letztere Hypothek sind bis 30. April 1897 M. 25 000 ab- gezahlt worden. Zweck: Betrieb der von der Ges. erworbenen Etablissements. und zwar Müllerei und Biskuit- fabrik bezw. Bäckerei. Kapital: M. 1 800 000, und zwar M. 1 150 000 in 1150 Stück Prior.-St.-Aktien à M. 1000 und M. 650 000 in 650 St.-Aktien à M. 1000. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch. Urspr. M. 2 250 000, auf Beschluss der G.-V. v. 14. März 1896 hat die Ges. M. 350 000 St.-Aktien à 53 % und M. 100 000 Prior.-St.-Aktien à 55 % zwecks Amort. zurückgekauft und das A.-K. somit von M. 2 250 000 (= M. 1 250 000 in Prior.-St.-Aktien und M. 1 000 000 in St.-Aktien) auf M. 1 800 000 reduziert, Hypothek: M. 475 000, verzinst zu 4 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Hypothekar-Oblig. von 1886, 1000 St. à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1887 in 32 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 30. April. Am 1. Mai 1900 noch in Umlauf M. 747 000. Kurs Ende 1896–1900: 103.75, 103.75, 103.50, 101.25, 99.25 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: In Wurzen oder Leipzig spät. im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div. an Prior.- St.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch) vom Ubrigen bis 15 % Tant. an Vorst. u. An- gestellte, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Rest ist Super-Div. gleichmässig an beide Gattungen Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Grundstücke 284 164, Wasserkräfte 229 200, Gebäude u. immobile Maschinen 1 165 515, Maschinen 660 905, Neumühle 50 275, Mobilien 84 344. Säcke 97 102, Warenvorräte 1 125 552, Betriebsmaterial 76 173, Debitoren 1 004 619, Kassa 28 990, Wechsel 60 833, Effekten 139 171. Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypothekaranleihe 747 000, Hypothek 475 000, Anleihe- Zs. 16 717, Kreditoren 897 582, Accepte 938 858, Delkrederekto 13 522, R.-F. 14 526, Pensions-F. 17 321. alte Div. 710, Gewinn 85 609. Sa. M. 5 006 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 132 262, Unkosten 757 055, Kursverlust 6768, Ab- schreib. 73 308, Dubiose 12 557, Gewinn 85 609. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 3882, Warengewinn 1 059 599, Ökonomie u. Pachtzins 4080. Sa. M. 1 067 562.