Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 879 Actienzuckerfabrik Alleringersleben in Alleringersleben. Prov. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1899/1900: 75 000, 50 336, 51 658, 60 798, 50 255, 66 658 Ctr.; Kontingent: 74 546 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 382 010, 504 200 Ctr. Kapital: M. 759 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundbesitz 46 713, Baukonto 469 147, Maschinen u. Apparate 431 929, Versich. 1856, Ökonomie 392 844, Effekten 21 358, Inventurbestände 104 957, Debitoren 73 147, Kassa 3943. – Passiva: A.-K. 759 000, Grundschuld I 289 900, do. II 408 100, R.-F. 8915, Kreditoren 79 413, Gewinn 568. Sa. M. 1 545 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 685 345, Abschreib. 32 814, R.-F. 4265, Vortrag 568. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 568, Zucker 698 409, Melasse 17 199, Schnitzel 5748, Rückstände 1068. Sa. M. 722 994. Reservefonds: M. 8915. Gewinn 1896/97–1899/1900: M. 31 861, 62 988, 1993, 568. Vorstand: W. Lüders, W. Junge, F. Heicke, H. Wedecke, F. Grashoff, F. Bode, Chr. Gerecke. Betriebs-Direktor: Alb. Gehrke. Aktien-Zuckerfabrik Altenau in Altenau bei Schöppenstedt in Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1879. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899 und 19. Mai 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1899/1900: 51 470 Ctr.; Kontingent: 63 206 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 361 350, 411 800 Ctr. Kapital: M. 450 000 in Aktien. Anleihe: M. 75 000 in Partialobligationen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück 26 676, Bau 364 634, Maschinen u. Apparate 132 836, Utensilien 3458, neues Baukto C. F. 32 545, Wasserreinigung 8701, neues Baukto 125 265, Bahngeleis 8780, Kassa 5280, Inventurvorräte 51 606, Bankguthaben 55 522, div. Debitoren 27 318. – Passiva: A.-K. 450 000, Oblig. 75 000, R.-F. 27 054, Kreditoren 44 594, Darlehen 146 828, noch zu zahlendes Rübengeld 99 150. Sa. M. 842 6286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 007, Betriebsausgaben 421 628, zum R.-F. 5218, noch zu zahlendes Rübengeld an Aktionäre 99 150. – Kredit: Vortrag 2777, Zuckereinnahme 522 111, Inventurvorrat 9016, Melasse 2066, Inventurvorrat 26680, Press- masse 1353. Sa. M. 564 005. Reservefonds: M. 27 054. Dividenden 1890/91–1899/1900: 0 %. Gewinn 1897/98–1899/1900: M. 150 134, 65 008, 99 150 (noch zu zahlendes Rübengeld). Vorstand: W. Wäterling, Aug. Mittendorf, Herm. Meyer, Heinr. Hühne, F. Laue. Aufsichtsrat: Rob. Barnstorf, Andr. Grabenhorst, Heinr. Moshake, Ferd. Wendt, Herm. Schliephake, Th. Rubach, Heinr. Römer, Aug. Pape, Ludwig Schmidt. Betriebs-Direktor: Ferd. Werner. Zuckerfabrik Altfelde in Altfelde, Westpr. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. v. 12. Aug. 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1899/1900: 84 500, 68 500, 74 800, 97 340, 84 700, 98 190 Ctr.; Kontingent: 88 124 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900; 698 900, 730 550 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Jjuli-Sept. 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz 46 871, Gebäude 368 838, Maschinen u. Apparate 427 433, Gasfabrik 200, Kühlteiche 1, Wasserleitung u. Brunnen 3550, Bahn- geleis 4900, Schwemmanlage 4300, elektr. Anlage 3575, Feldbahn 2163, Rieselanlage 2160, Treibriemen 2752, Inventar 6441, Neubaukto 531, Debitoren 41 169, Kassa 4627, Betriebs- materialien u. Bestände 104 344. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 70 000, Spec.-R.-F. 30 000, alte Div. 840, Div. 1899/1900 48 000, Hypoth.-Zs. 2000, Tant. u. Grat. 6000, Reserve für: Patentprämie 2500, Kleinbahn u. Schwemme 45 000; Ern.-F. 15 000, Vortrag 3519. Sa. M. 1 022 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsabgaben u. Kontingentüberschreitung 33 559, Abschreib. 33 333, R.-F. 7500, Div. 48 000, Tant. u. Grat. 5900, Reserve für Patentprämie 2500, do. für Kleinbahn u. Schwemme 45 000, do. für Ern.-F. 15 000, Vortrag 3519. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1642, Bruttogewinn 192 670. Sa. M. 194 313. Reservefonds: M. 70 000, Spec.-R.-F. M. 30 000, Ern.-F. M. 15 000. Dividenden 1885/86–1899/1900: 6, 0, 5, 3, 0, 0, 5, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 4 3 %.