880 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Vorstand: Vors. H. Vollerthun; Stellv. F. Pohlmann, R. Wunderlich. Aufsichtsrat: Vors. R. Friese, Mittel- Golmkau; Stellv. Gutsbesitzer Hannemann, Altfelde; Joh. Fast, Reichfelde: R. Pohlmann, Fr. Schroedter. Betriebs-Direktor: Fritz Dewald. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Danzig: Danziger Privat-Aktien-Bank. Zuckerfabrik Alt-Jauer in Alt- auer, Schlesien. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Herstellung von gem. Raffinade und raffinierten Exportzuckern, sowie Betrieb eigener Landwirtschaften in Alt-Jauer, Peterwitz und Poischwitz mit reichlich 2600 Morgen. Hlinzugekauft wurden im Frühjahr 1900 3 Bauergüter mit ca. 174 ha Grundfläche, deren Auflassung am 1. Juli 1900 erfolgt ist. Die Produktion betrug 1894/95–1899/1900: 143 000, 136 000, 156 000, 164 000, 158 500, 172 000 Ctr.; Kontingent: 107 674 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 808 560, 714 830 Ctr. Kapital: M. 1 500 000 in 119 Aktien à M. 3000 und 1905 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 749 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. am 10. Okt. Stimmrecht: M. 3000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Vor-Div., vom Rest Tant. an Vorst. u. A.-R., der Rest ist Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Fabrik, Maschinen, Apparate, Utensilien etc. 714 812, Grundbesitz: Alt-Jauer, Peterwitz, Porschwitz u. Gramschütz 1 573 102 Kassa, Effekten u. Wechsel 581 810, Betriebsbestände u. Rübensamen 56 515, Zucker, Nachprodukt, Melasse u. Verbrauchsabgabe 297 259, Stallkto 1370, Assekuranz 2012, Debitoren 503 214. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 749 300, Pensions-F. 30 000, R.-F. 523 114, Gewinn- R.-F. 61 651, Kreditoren inkl. Zuckersteuer 638 568, Div. 202 563, Tant. 23 072, Vortrag 1829. Sa. M. 3 730 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., Betriebsunkosten, Löhne, Gehälter, Asse- kuranzen, Zs. etc. 538 284, Rüben 609 285, Zuckersteuer 1 223 665, R.-F. 12 043, Div. 202 500, Tant. 23 072, Pens.-F. 1416, Vortrag 1829. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1221, Guthaben der Landwirtschaften 32 583, Rübsamen 698, Effekten 19 716 Warengewinn 2 557 877. Sa. M. 2 612 097. Reservefonds: M. 523 114, Gewinnreserve M. 61 651. Dividenden 1885/86–1899/1900: 0, 0, 15, 15, 7, 0, 0, 11, 10, 0, 9½, 7½, 5, 10½, 13½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Pfotenhauer, A. Deicke, B. Mager. Aufsichtsrat: B. von Czettritz-Neuhaus, Graf Carmer, von Sprenger, G. Grosser, Oscar Knappe. Zahlstelle: Eigene Kasse. Kreis Jülicher Zuckerfabrik zu Ameln, Rheinland. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 18. Sept. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1899/1900: 81 137, 48 291, 54 604, 43 902, 40 728, 58 968 Ctr.; Kontingent: 78 400 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 308 080, 332 965 Ctr. Kapital: M. 700 000 in 300 St.-Aktien à M. 1500 und 250 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere mit Recht auf 6 % Vorz.-Div. Anleihe: M. 80 000 von der Feuervers. „Rheinland'' in Neuss. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: I. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vom Rest 6 % Div. an Vorz.-Aktien, Überschuss zur gleichmässigen Verteilung an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz 25 814, Gebäude 138 654, Eisenbahnbau 3151, Kleinbahnbau 16 161, Maschinen 122 941, Fabrikmobiliar 4714, Okonomiemobiliar 57, Maschinenreparaturkto 6539, Materialien 9980, Ökonomie 5875, Fabrikation 517 113, Kassa 2575, Alters- u. Invaliditätsversich. 100, Rübensamen 1518, Teervorrat 20, Bankguthaben einschl. Debitoren 135 238. – Passiva: A.-K. 700 000, Rheinland-Anleihe 80 000, An- leihe-Zs. 717, Delkrederekto 5011, R.-F. 13 659, alte Div. 90, Wechsel 114 074, Kreditoren 44 500, Gewinn 32 401. Sa. M. 990 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 524, Rüben 317 411, Maschinenreparaturen 38 370, Materialien 12 615, Generalunkosten 12 509, Gas 3136, Kohlen 38 431, Eisenbahn- reparatur 2201, Gebäudereparatur 8794, Betriebsunkosten 61 399, Bureauunkosten 168, Arbeiterwohlfahrt 828, Wegebaukto 500, Betriebssteuer 2223, Zs. 1541, Gewinn 32 401. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1860, Fabrikationsertrag 556 929, Wechsel 1269. Sa. M. 560 059. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3240, Div. 29 000, Vortrag 161. Reservefonds: M. 8251. Dividenden 1895/96–1899/1900: Vorz.-Aktien: ..%%.. St.-Aktien: 2, 0, 0, 2, 2 %. Nachzahlung für 1895/96: 4 % allen Aktien. Direktion: Dr. R. Paetz (zugleich Betriebsleiter). Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Trimborn.