882 der Fall, so ist in erster Linie der R.-F. mit 15 dotieren u. dem Erg.-F. solange nichts zuzuführe Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 0% resp. 10 % vom Nettoüberschusse zu n, bis der R.-F. wieder M. 350 000 beträgt. Aktiva. Bilanz am 31. März 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstückskto 67 703.54 Aktienkapital 1 000 000.– Debet. Kanal 70 500.– Obligationen 1 000 000.– Arbeitslöhne und Eisenbahn 117 500.– Kreditoren 1 204 984.64 Gehälter 261 772.82 Bahnen 76 400.– Reservefonds 350 000.– Brennmaterialien 164 092.53 Drahtseilbahn 91 800.– Ergänzungs-R.-F. 200 000.– Kalksteine 32 037.01 Heber 600.– Schuldentilgungskto 70 880.13 Pressentücher 5 278.22 Gebäude 1 051 500.– Alte Dividende 1 232.50 Schmiermaterialien 6 175.61 Maschinen 1 295 898.23 Nicht erhob. Oblig.-Zs. 540.– Beleuchtung 884.33 Utensilien 86 000.– Gewinn -Verwendung: Arbeiterwohlfahrt 7 752.81 Elektrische Anlage 74 100.— Tantieme an A.-R. Zinsen etc. 54 511.03 Abwässer 18 700.– und Beamte 54 598.55 Betriebsunkosten 17 750.73 Vorräte: Gratifikationen 7 600.– Rüben 2 399 994.61 Zucker u. Melasse 155 309.99 Dividende 175 000.– Abschreibungen 140 000.– Aller Art . Vortrag 14 560.24 Gewinn 251 758.79 Rübenkerne 1 231.60 9 Dünger 74.60 3 3 339 Effekten 480.– Kredit. Debitoren 796 571.56 Vortrag 4 316.26 Kassa 3 999.41 Zucker 3 258 671.50 Melasse 79 020.83 4079 396.06 4 079 396.06 Reservefonds: M. 350 000, Ergänzungsfonds M. 200 000. Kurs: Die Aktien werden an keiner Börse notiert. 20, 20, 22½, 24, 12, 15, 17½, 9½, 14½, 17½ %. Direktion: Stadtrat A. Katter, Direktor P. Foerster. 3 342 008.59 Dividenden 1888/89–1899/1900: 16, 18, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: (6) Vors. Landes-Ökonomierat von Loesewitz-Lentschow bei Murchin; Graf von Schwerin, Ducherow; Hauptmann Dr. von IL Syndikus Schönfeld, Anklam. Prokuristen: Alb. Katter jun., Fritz Reichardt, Betriebs-Inspektor Dr. Carl Bülow. Zahlstellen: Für Div.: epel, Wieck bei Gützkow; Stadtrat Mechsner, Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. Zuckerfabrik zur Rast in Baddeckenstedt, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1870/71. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. 53 400, 43 720, 9 220, 394 030 Ctr. 1894/95–1899/1900: 67 500 62 438 Ctr.; Rübenverarbeitung 1899/1900: 34 Kapital: M. 349 200 in Aktien. kasse Marienburg in Bockenem. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Kassa 1969. – Passiva: A.-K. 349 200, R. Sa. M. 726 621. 54 960, 49 000, Die Produktion betrug 52 000 Ctr.; Kontingent: Anleihe: M. 100 000, aufgenommen 1897 bei der Kreisspar- Gen.-Vers.: Juni-August. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verbrauchsabgaben Gewinn 23 238. Sa. M. 575 000. – Kredit: Zucke Reservefonds: M. 37 980. Gewinn-Ertr Betriebs-Direktor: P. Hildebrand. Fabrikanlage 558 391, Vorräte 78 176, Debitoren 88 084, F. 37 980, Kreditoren 316 203, Gewinn 23 238. 519 892, Amortisation 31 869, r-, Melasse- u. Nebenprodukte M. 575 000. ag 1895 96–1899/1900: M. 10 070, 2128, 2366, 5232, 23 238. Aufsichtsrat: H. Feldmann. Vorstand: Vors. R. Jordan, Stellv. H. Oberbeck, W. Siebke, W. Bruer, Inspektor H. Rau. Barther Actien-Zuckerfabrik zu Barth in Pommern. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Rübenzuckerfabrikation. 164 346, 130 517, 183 823 Ctr.; Kontingent: 160 000 Ctr.; 1899/1900: 973 320, 1331 100 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000 nach Letzte Statutenänd. vom 12. Sept. 1899. Produktion 1894/95–1899/1900: 152 750, 147 274, 183 223, Rübenverarbeitung 1898/99 bis Erhöhung um M. 200 000 laut G.-V.-B. vom 28. Sept. 1898 in 200 neuen, zu 125 % ausgegebenen Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 487 500, davon bis 30. April 1900 M. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers,: Gewinn-Verteilung: Nachdem die für die Rüben M. 30 000 zurückgezahlt. Bis spätestens Mitte August. Aktionäre die Bezahlung des ihnen zukommenden Preises (§ 14) erhalten haben, werden von dem Reingewinn zunächst mindestens 5000 dem Reservefonds solange gutgeschrieben, bis derselbe die Höhe von des