Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 883 Grundkapitals erreicht hat. Rest ist nach Abzug aller Zins- und Kapitalsabzahlungen, etwaiger Tantiemen Dividende. Sollte ein Aktionär pro Hektar 480 Ctr. Rüben nicht vollständig abgeliefert haben, so hat er nur Anspruch auf den Teil der Dividende, welcher dem wirklich gelieferten Quantum entspricht. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Grundbesitz 68 000, Gebäude 437 700, Maschinen 414 400, Bahnanlage 118 800, Drahtseilbahn 30 100, Schnitzeldarre 122 900, Brunnen 13 000, Hafen 18 700, elektr. Anlage 10 800, Werkzeuge 3100, Handlungsutensilien 3800, Laboratoriums- utensilien 700, Feldbahn 100, Effekten 50 600, Bestände aller Art 310 946 Kassa 6370, Debitoren 385 605. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 457 500, Kreditoren 236 314, R.-F. 136 000, Disp.-F. 76 000, rückst. Zs. 6640, Gewinn 83 168. Sa. M. 1 995 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 417 179, Rüben 1 415 651, Abschreib. 83 439, Gewinn 83 168. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1197, Zucker u. Melasse 1 946 634, Abfälle 46 718, Zs. 4889. Sa. M. 1 999 439. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5000, Tant. 17 087, Div. 59 770, Vortrag 1310. Reservefonds: M. 136 000, Dispositionsfonds M. 76 000. Dividenden 1892/93–1899/1900: 0, 5, 4, 8, 8, 7, 5, 6 %. Vorstand: Techn. Dir. H. Schlüter, 0. Brandenburg. Prokurist: E. Wallis. Aufsichtsrat: Vors. Wallis. Aktien-Zuckerfabrik zu Barum, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1858. Letzte Statutenänd. vom 5. Juli 1899. Zweck: Fabrikation von Granulated. Produktion 1894/95–1899/1900: 95 200, 95 200, 76 100, 81 720, 67 315, 67 900 Ctr. (Nachprodukt 1899/1900: 11 200 Ctr.); Kontingent: 88 320 Ctr. Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 578 836, 595 558 Ctr. Kabital: M. 381 750 in 509 Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-August. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Fabrikanlage 364 787 „Schnitzeltrockenanlage 61 546, Effekten, Steuerscheine, Kassa 104 181, Zucker u. Betriebsmaterialien 43 608, Bankguthaben 80 051, Guthaben bei Verschiedenen 100 155, – Passiva: A.-K. 381 750, Anleihe 112 600, R.-F. 61 956, Guthaben der Aktionäre für Überrüben abzügl. Dünger 8927, Verbrauchs- abgabe 54 386, Kreditoren 5067, Gewinn 129 644. Sa. M. 754 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 589 370, Betriebs-, Geschäftsunkosten, Kursverlust 230 758, Bruttogew. 129 644. – Kredit: Betriebseinnahmen 947 478, Zs. 2294. Sa. M. 949 772. Reservefonds: M. 61 956.12. Dividenden 1895/96–1899/1900: 33¼, 2, 2, Gewinn-Ertrag 1896/97––1899/1900: M. 26 750, 121 235, 142 534, 129 644. Vorstand: A. Heitefuss, F. Bartels, G. Klauenberg, Ferd. Johns, Betriebs-Dir. Ernst Müller. Aufsichtsrat: Vors. F. Cramer von Clausbruch, G. Wilkens, W. Klauenberg, Barum; H. Löhr, Heerte; Ad. Niens, Kl.-Flöthe; G. Giesecke, Gr.-Flöthe; H. Probst, Lobmachtersen; A. Hagemann, Cramme; A. Oppermann, Salder; Oberamtmann Kuntzen, Gebhardshagen. Actien-Zuckerfabrik Bauerwitz in Bauerwitz, Schlesien. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 24. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation von Konsum- und Rohzucker. Produktion 1894/95–1899/1900: 79 000, 3%.. Kapital: M. 655 200. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 31. Juli 1900: Aktiva: Grundstücke 187 705, Fabrikanlage 604 945, Pachtung 14 356, Oberschlesische Eisenbahn 274, Debitoren 114 951. –— Passiva: A.-K. 655 200, R.-F. 9326, Schramek & Co. 155 083, Gewinn 102 623. Sa. M. 922 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 350, R.-F. 5132, Div. 49 140, Tant. 10 000. Sa. M. 102 623. – Kredit: Gewinn M. 102 623. Reservefonds: M. 14 459. Dividenden 1890/91–1899/1900: 0, 6, Ö, 0Ö10 0 %, Vorstand: Komm.-Rat H. Bruck, A. Zupitza, H. Thein (zugleich Betriebs-Dir.). Zuckerfabrik Bedburg in Bedburg, Rheinland. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 30. Sept. 1896. Zweck: Verarbeitung von Rüben auf Rohzucker. Produktion 1894/95– 1899/1900: 94 000, 85 000, 97000, 101 000, 103 000, 108 000 Ctr.; Kontingent: 101 398 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99 bis 1899/1900: 763 800, 800 064 Ctr. Kapital: M. 666 000 in 2220 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., dann vertragsm. Tant., Rest zur Hälfte für Div. und zur Hälfte für Aktienrüben pro Morgen. Für jede Aktie sind 1 Morgen — 25,53 a – Zucker- rüben zu bauen, zu düngen und abzuliefern. 56*