Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 895 Ceres-Zuckerfabrik in Dirschau. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 4. Aug. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 81 812 Ctr.; Produktion 1894/95–1899/1900: 85 122, 76 910, 84 270, 79 910, 80 000, 81 600 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 567 310, 570 620 Ctr. Die Ges. betreibt auch eine Mühle. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: Abschreibungen, Tantieme, Reservefonds, Dividende je nach Ergebnis. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Fabrikgrundstück 90 000, Gebäude 280 820, Maschinen 220 432, Beleuchtungsanlage 5857, Steinpflaster 3000, Inventar 3725, Eisenbahnanlage 3500, Kontorutensilien 1, Laboratoriumseinrichtung 1, Mühlengrundstück 45 650, Grundstück Dirschau 10 714, Melassefutteranlage 6000, Effekten 141 430, Wechsel 26 606, Kassa 4066, Bestände 10 461, Reparaturen u. Ern.-Kto 4048, Hypoth. 5000, Debitoren 260 353. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Spec.-R.-F. 180 000, Hypoth. 39 000, Kautionskto 1000, alte Div. 660, Unterstütz.- u. Pensions-F. 2000, Kreditoren 38 874, Gewinn 140 135. Sa. M. 1 121 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konto pro Diverse 76, Gebäudereparaturen 1827, Kurs- verlust 6961, Abschreib. 35 176, Gewinn 104 959. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 809, Zs. 4842, Mühlenertrag 1907, Betriebsgewinn 141 441. Sa. M. 149 000. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 12 000, Tant. 10 469, Reparaturen, Erneuerungen 14 048, Div. 66 000, Pensions- u. Unterstütz.-F. 2000, Vortrag 441. Reservefonds: M. 120 000, Spec.-R.-F. M. 192 000. Dividenden 1886/87–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 4, 10, 8, 12, 0, 6, 12, 6, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Geschäftsführender Direktor Ed. Wessel; Beigeordnete: Baurat H. Schmidt, Danzig; Amtsrat E. Burmeister, Mühlbanz, (technischer Dir. G. Püschel). Aufsichtsrat: Vors. Major von Palubicki, Stellv. Bürgermeister L. Dembski, O. Brandt, R. Liebricht, Th. Nicklas, C. Riesemann, Alex. Wilde. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Danzig: Privat-Aktien-Bank. Zuckerfabrik Dirschau in Dirschau. Gegründet: Im Jahre 1878. Letzte Statutenänd. vom 10. Aug. 1900. Zweck: Rübenzuckerfabrikation, speciell Rohzucker und gem. Melis. Kontingent: 91 474 Ctr.; Rübenverarbeitung 1895/96–1899/1900: 609 820, 628 210, 634 009, 652 952, 574 255 Ctr. Kapital: M. 450 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an geschäfts- führenden Dir., 2 % an Beigeordnete, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 4 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1800 fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. Der Spec.-R.-F. darf die Höhe von 60 % des A.-K. erreichen und kann aus ihm die Div. bis zu 6 % ergänzt werden, wenn der R.-F. die gesetzliche Höhe erreicht hat und das A.-K. und der Spec.- R.-F. Grundstücke, Anlagen und Fabrikinventar mindestens decken. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke Dirschau 54 000, Inspektorhaus 6500, Fami- lienhaus 3650, Utensilienschuppen 1750, Fabrikgebäude 185 900, Wagehäuser 3950, Ma- schinen 250 600, Wasserleitung 10 000, Eisenbahn 12 900, Steinpflaster 5500, elektr. Beleuchtungsanlage 11 200, Arbeiterhaus 4100, Abnahmestelle Zeisgendorf 96, Inventar 11 000, Kassa 9618, vorausbez. Pacht 244, Betriebsmaterialien 16 410, Fabrikate 20 809, Rübsamen 330, Effekten 86 499, Effekten d. Unterstütz.-F. 5772, Hypoth. 14 500, Ausfuhr- zuschussscheine 32 179, Deutsches Zucker-Syndikat, Berlin 500, Wechsel 29 343, Debitoren 143 854. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 90 000, Spec.-R.-F. 270 000, Arbeiter- u. Beamten- unterstütz.-F. 6000, Reserve für Reparaturen 6000, Delkrederekto 598, alte Div. 500, Hauptsteueramt Elbing 6475, Kreditoren 427, Gewinn 91 206. Sa. M. 921 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Diskonto 11 882, Kursverlust 948, Abschreib. 44 090, Inventar 91 206. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 64, Gewinn an Grundstück 1522, Betriebsgewinn 146 541. Sa. M. 148 128. Gewinn-Verwendung: Tant. 13 721, Patentprämienreserve 2000, Unterstütz.-F. 1000, Div. 58 500, Nachzahlung auf Rübenlieferung 14 748, Vortrag 1236. Reservefonds: M. 90 000, Spec.-R.-F. M. 270 000. Dividenden 1886/87–1899/1900: 18, 40, 15, 10, 15, 40, 24, 7 15, 10, 10, 18, 3 % CGoußp. Verj.: ..K) Direktion: Geschäftsführender Direktor Leop. Raabe, Beigeordnete Sanitätsrat Dr. Herm. Scheffler, Rechtsanwalt u. Notar Eug. Hähn. Betriebs-Direktor: F. Knauer. Aufsichtsrat: (6) Vors. R. Heine, Stellv. A. Brandt, Franz Allert, Bankvorsteher H. Goetz, Stadtrat A. H. Claassen, Georg Linck. Zahlstelle: Eigene Kasse.