Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 897 Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Fabrikanlage 1 716 045, Vorräte 122 730, Debitoren 10 172. Passiva: A.-K. 360 000, Gesamtabschreib. 1 329 504, Anleihe 575, Kreditoren 158 868. Sa. M. 1848 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 362 592. – Kredit: Einnahme für Produkte M. 362 592. Dividende 1898/99–1899/1900: 0 %. Direktion: H. Wolters, R. Lauenstein, W. Dannhausen, A. Halsinger, Amtsrat Koch. Aufsichtsrat: Kammerherr Graf von Steinberg, H. Bruns, H. Körner, Friedr. Lutter, H. Severin, Harry Wolfes, Harry Warnecke. Betriebs-Direktor: H. Bosse. Zuckerfabrik Emmerthal in Emmerthal bei Hameln. Gegründet: Im Jahre 1876. Letzte Statutenänd. vom 10. Dez. 1898. Zweck: Rübenzuckerproduktion. Kontingent: 79 016 Ctr.; produziert wurden 1894/95 bis 1899/1900: 82 203, 70 186, 78 000, 82 330, 57 162, 64 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99 bis 1899/1900: 474 430, 477 065 Ctr. Kapital: M. 694 500 in 463 Aktien à M. 1500. Die G.-V. vom 11. Aug. 1888 setzte das A.-K. auf M. 790 500 fest, von denen M. 105 000 in 70 Aktien zurückgegeben wurden, sodass das A.-K. M. 685 500 betrug. Lt. G.-V.-B. v. 10. Dez. 1898 wurde dasselbe dann wieder um M. 4500 auf jetzigen Stand erhöht. Prior.-Anleihe: M. 170 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: August-September. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 25 257, Gebäude 357 313, Apparate 166 028, Elut.-Gebäude 43 236, Wasserleitung 4250, Schnitzeltrocknung 43 841, Weserbrückenbau 100 000, Effekten 18 000, Interims-Debetkto 24 037, Kassa 2945, Vorräte 24 805, Rübensamen 20 384, Kunstdünger 29 663, Debitoren 64 425. Passiva: A.-K. 693 000, Prior.-Anleihe 170 000, R.-F. 18 835, Interims-Kreditkto 5830, Kreditoren 26 145, Gewinn 10 377. Sa. M. 924 188. Reservefonds: M. 18 835. Dividenden 1891/92–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 1, 5 %. Gewinn-Ertrag 1896/97–1899/1900: M. 28 152, 3583, 9146, 10 377. Betriebs-Direktor: W. Rodewald. Vorstand: Vors. Amtsrat E. Heine, Stellv. C. Runge, W. Steinhoff, Frd. Niemeyer, Aug. Bollmann. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Albrecht. Actien-Zuckerfabrik Equord in Equord, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1877. Letzte Statutenänderung vom 20. Juli 1899. Die Ges. hat den eigenen Betrieb der Rübenzuckerfabrikation eingestellt und den Betrieb an die Aktien- ZeEE Lehrte unter Zeichnung von 643 Aktien dieser Ges. überwiesen. Die Fabrik- gebäude sollten bestmöglichst samt Einrichtung verkauft werden. Zweck: Verwertung von Zuckerrüben nach Massgabe eines mit der Zuckerfabrik Lehrte %.. Vertrages. Produktion 1894/95–1896/97: 45 000, 38 200, 29 600 Ctr. Kapital: M. 192 900 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Utensilien 1, Kassa 490, Beteilig. b. Zuckerfabrik Lehrte 192 900, Rentenanspruchskto do. 156 284, Rücklage 14 800, Debitoren 57 376, Verlust 165 448. Passiva: A.-K. 192 900, Delkrederekto 15 629, Kreditoren 378 770. Sa. M. 587 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortr ag 1898/99 172 883, Unkosten 1340, Zs. u. Provision 14 843. – Kredit: Rüben 23 619, Verlu 165 448. Sa. M. 189 067. Dividenden 1895/96–1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo am 31. Mai 1899–1900 M. 172 883, 165 448.) Direktion: Vors. Jul. Buchholz, Stellv. Th. Rossmann, W. Könnecker, C. Flohr, C. Hahne. Aufsichtsrat: Vors. Carl Dormann. Elsässische Zuckerfabrik in Erstein i. Els. Gegründet: Am 27. Dezember 1893 auf 50 Jahre. Zweck: Fabrikation von Kristallzucker und Raffinade, Ankauf oder Miete von Zucker- fabriken, Ankauf, Pachtung und Bebauung von Ländereien. wenn dies für die Zucker- fabrikation nützlich ersehel- Die Ges. ist 1897 reorganisiert u. sind ihr dabei M. 52 000 eigene voll einbezahlte Aktien überlassen (s. Bilanz unter Effekten). Verarbeitet wurden 18960 97–1899/1900: ca. 510 000, 305 000. 400 000, 335 000 Ctr. Rüben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 52 im Besitz der Ges. selbst sind (in der Bilanz unter Effekten). Anleihe: M. 152 500 in Oblig. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Gesamtanlage 1 764 642, Kassa, Vorschüsse, Kautionen 3188, Raffinerie-Syndikat-Stammeinlage 500, Wechsel, Ausfuhrzuschüsse 20 988, Effekten 52 000, Debitoren 39 985, Vorräte 268 965, Verlust 153 887. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901, II. 57