900 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffin erien. Nennwert übernommen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900: 101.75 %. Aufgelegt bezw. eingeführt am 15. Sept. 1900 zu 102 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. und An- gestellte, vom Rest bis 6 % Super-Div. an Aktien, vom Übrigen (über 10 % Div. an Aktien) 35 % als Gewinnanteil an die Besitzer der Genussscheine, 65 % als weitere Div. an Aktien bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstückskto 84 422, Gebäude 1 797 253, Maschinen u. Apparate 1 940 587, Wohnhäuser, Eisenbahngeleis, Wasseranlage, Utensilien, Mobilien, Pferde u. Wagen 346 174, Arbeiterwohnungen 94 200, Bestände an Zucker, Schlempekohle, Melasse, Strontianit, Knochenkohle, Fastagen, Brennmaterialien u. Materialien aller Art 1 954 143, vorausgez. Prämien 11 192, Debitoren 324 926, Avalwechsel 1 250 000, Wechsel u. Steuerscheine 23 317, Kassa 4675. Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 580 000, Oblig.-Zs.-Kto 2157, gesetzl. R.-F. 125 000, statutenm. R.-F. 44 126, Delkredere-F. 36 508, Kreditoren (einschl. 218 412 Verbrauchs- abgabe) 4 542 920, Avalwechsel 1 250 000, Gewinn 163. Sa. M. 7 830 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unfallversich., Porti u. Depeschen, Gehalt, Handlungs- unkosten, Steuern u. Abgaben 127 688, Provision, Discont u. Zs. 201 940, Feuerversich. 17 461, Reparaturen 25 737, Gewinn 163. –Kredit: Vortrag 28 082, Pacht u. Miete 4386, Warengewinn 340 522. Sa. M. 372 991. Reservefonds: M. 125 000, Delkrederekto M. 36 508. Kurs Ende 1888–1900: 180, 165, 130, 110, 120, 118, 126.60, 120, 115, 130, 131, 129.50. 133 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–99: 5, 10, 18¼, 10, 6½, 10, 5, 12, 5, 2, 4, 6, 7, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. (Die Div. pro 1899: 2 % wurde aus dem statutenmässigen R.-F. gezahlt.) Vorstand: H. Rückert, Bank-Dir. Georg Wellge. Prokurist: Albert Bauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. B. Arnold, Dr. Otto Wachsmuth, Hamburg; W. Hahne, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg, Berlin u. Frankf. a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank. Friedländer Zuckerfabrik Aktiengesellschaft in Friedland in Mecklenburg. Gegründet: Am 21. Juli 1890. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 143 692 Ctr.; Produktion 1894/95 bis 1899/1900: 112 300, 115 819, 147 000, 144 400, 114 062, 127 621 Ctr.; Rübenverarbeitung 1897/)8 bis 1899/1900: 1 110 495, 918 990, 9837584 Ctr. Kapital: M. 500 000 in 500 Namen Aktien à M. 1000. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 12. Mai 1891 um M. 100 000. Es giebt Aktien Lit. A und B, erstere verpflichten ausser der Geldzahlung noch zum Anbau von Zuckerrüben bis zu ½ ha auf jede Aktie, letztere nur zur Geldzahlung. Die Aktien Lit. B können jedoch auf Antrag des Aktionärs vom Aufsichtsrat in solche Lit. A verwandelt werden. Im Falle ein Aktionär der Lit. A aus irgend welchem Grunde sein Gut abgiebt, erlischt die Verpflichtung der Rüben- lieferung. Die Aktien gelten für die Dauer der sistierten Lieferung als Aktien Lit. B. Anleihe: M. 600 000 in bis M. 500 000 4 %, darüber hinaus 4½ % OÖblig. Zs.: 2./1. u. 1./7 Tilg. durch Ausl. ab 1893–1902, bis M. 480 000 zurückgezahlt sind, M. 120 000 bleiben als Hypothek unter besonderer Kündigungsfrist. Sicherheit: Das Areal von 3000 Morgen, ferner die Haftung sämtlicher Aktionäre bis zur Höhe von M. 600 bro Aktie. Darleiherin und Zahlstelle: Schwerin: Mecklenburg. Sparbank. Am z3l. März 1900 noch in Umlauf M. 240 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April oder Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % (mind. M. 5000) zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rück- lagen, Tant. an Vorst. (der techn. Dir. erhält 1½ %, der kaufm. 1 %) 4 % Div, 20 Pf. Nachzahlung auf den Ctr. Pflichtrüben, Rest zur Verf. der G.-V. Etwaige Remunerationen des A.-R. werden von der G.-V. festgestellt. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grund u. Boden 18 800, Gebäude 447 500, Maschinen u. Apparate 397 300, Geräte 4200, Eisenbahngeleis 3200, Mobilien 80, Rieselwiesen 658, Kassa 1513, Debitoren 181 666, Vorräte 101 794. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 240 000, R.-F. 76 748, Kreditoren 46 582, Gewinn 293 382. Sa. M. 1 156 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 780 939, Betriebsunkosten 249 693, Abschreib. 33 207, Gewinn 293 382. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1245, Zucker u. Melasse 1 355 976. Sa. M. 1 357 222. Gewinn-Verwendung: Div. 40 000, Tant. an Vorst. 5640, Nachzahl. auf Pflichtrüben 179 Extra-Abschreib. 66 500, Grat. 1750, Vortrag 208. Reservefonds: M. 76 74 Dividenden 1892/93–1899/1900: 4. 5, 10, 4, 8, ?, 5, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 282, 8.