Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 901 Gewinn 1896/97–1899/1900: M. 191 412, 186 290, 227 806, 293 382. Direktion: Techn. Direktor Ph. Hoecker, kaufm. Direktor Wilh. Ehlers. Aufsichtsrat: (12) Vors. von Dewitz-Roggenhagen, Stellv. Bürgermeister-Rat Voss, A. Wernicke, Rittmeister von Oertzen, Oberleutnant Wilh. von Oertzen, Rittmeister Holtz, Herrm. Bach- stein, Senator Fr. Schultz, Gutsbesitzer Pätow, Albert Golgas, Rittmeister von Heyden- Linden, Gutsbesitzer von Schwerin. Zahlstelle: Schwerin: Mecklenburgische -Bank. Actien-Zuckerfabrik in Gandersheim. Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. v. 17. April 1899. Die G.-V. vom 19. Juli 1900 beschloss die Liquidation. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 49 396 Ctr.; Produktion 1896/97–1899/1900: 36 000, 43 000, 36 500, 36 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 278 200, 283 440 Ctr. Kapital: M. 443 400 in 739 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Fabrikanlage 617 081, Inventur 115 853, Kassa 3276, Aussen- stände 36 196. – Passiva: A.-K. 443 400, R.-F. 118 840, Verpflichtungen 208 503, Vortrag 1662. Sa. M. 772 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme M. 403 450. — Ausgabe 401 787, Vortrag 1662. Sa. M. 403 450. Liquidations-Bilanz am 19. Juli 1900: Aktiva: Fabrikanlage 617 109, Kassa 3644, Waren- vorräte 107 018, Debitoren 2300, Verlust 33 224. – Passfv a: A.-K. 443 400, R.-F. 34 361, Spec.-R.-F. 84 478, Anleihekto 109 300, Kredit. 90 095, Vortrag a. 1899 1662. Sa. M. 763 298. Gewinn-Ertrag 1896/97–1899/1900: M. 786, 57, 750, 1662. Liquidatoren: C. Kreutz, Frz. Feuerriegel, Hch. Dannenbaum, Fritz Kulp, W. Kelpe. Fabrik-Direktor: Dr. Martin. Aufsichtsrat: Th. Heinecke, H. Bohnsack. Zahlstellen: Eigene Kasse; Gandersheim: J Bremer. Zuckerfabrik Union- in Georgenburg, bei Pakosch, Prov. Posen. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. v. 28. Dez. 1899. Zweck: I von Rohzucker. Kontingent: 263 780 Ctr.; Produktion 1894/95–1899/1900 280 198, 250 572, 229 490, 271 500, 263 350, 2430 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 1 178 200, 1 568 500 Ctr. Kapital: M. 835 000 in 835 Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. v. 31. Mai 1899 um M. 35 000 in M. 15 000 Aktien Lit. A und M. 20 000 in Aktien Lit. B. Das A.-K. zerfällt in M. 590 000 Aktien Lit. A, welche die Zs. zum Zuckerrübenbau und zur Lieferung der geernteten Rüben an die Ges. verpflichten und in M. 245 000 Aktien Lit. B, mit denen keine Verpflichtung zum Rübenbau verbunden ist. Hypothekar-Anleihe: M. 315 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke à M. 500, 1000 u. 2000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. April, bezw. im Juli auf 1. Okt-. Am 30. Juni 1900 in Umlauf M. 231 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 8 % an A.-R., Grat. an Beamte, Zuzahlung an die Specialreserve, Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa 12 159, Maschinen 685 853, Grundstück 46 748, Immobilien 382 617, Eisenbahn 134 292, Schiffahrt 36 815, Maschinenwerkstatt 5711, Pferde, Wagen u. Geschirre 3875, Utensilien u. Mobilien 4302, Materialien 85 347, Zucker 125 085, Rübensamen 5597, Schnitzel 125, Laboratorium 1292, Kalk 3313, Versich. 476, Debitoren 754 669, Kohlen 19 950, Arbeiterversich. 2436, Gespannverbrauc skto 365, Kto für elektr. Beleucht. -Anlage 16 861, Kunstdünger 2032, Hafenanlage 18 509, Feldbahnanlage 11 924. Passiva: A.-K. 835 000, Gläubiger 390 959, Hypoth. 2310 00, R.-F. 208 750, Spec.-R.-F. 266 490, Tant. u. Grat. 85 463, Div. 334 000, Vortrag 8797. Sa. M. 2 360 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 53 070, Zs. 23 773, Kalk 32 273, Versich. 4726, Generalunkosten 28 931, Kohlen 124 435, Rüben 1 500 347, Gehälter 35 552, Löhne 129 715, Reparaturen 36 692, Arbeiterversich. 7131, Abgaben 15 234, Transport 45 895, Gespann- verbrauch 4115, Effekten 6150, zweifelhafte Forderungen 302, Abschreib. 79 899, Gewinn 495 011. – Kredit: Zucker 2 589 261, Schnitzel 30 02, Abfall 3696. Sa. M. 2623 260. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 564, Tant. an A.-R. 28 162, Spec .-R.-F. 56 185, Div. 334 000, an Vorst. 49 501, Grat. an Beamte 7800, Vortrag 8797. Reservefonds: M. 208 750, Spec.-R.-F. M. 266 490. Dividenden 1892/93–1899/1900: 14, 15, 4, 33, 15, 12, 33, 40 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Walzyk, Kruschwitz; Stellv. Carl Crüsemann, Wybranowo. Aufsichtsrat: Vors. E. Luther. Prokurist: Fabrik-Dir. Dr. S. von Zakrzewski. Zahlstellen: Bromberg: Bromberger Bank für Handel u. Gewerbe; Berlin: Berliner Handels-Ges.