Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 919 Darre 9682, Debitoren 407 055. – Passiva: A.-K. 917 500, R.-F. 158 873, Ern.-F. 5000, Schuldscheinkto 52 975, Kreditoren 141 013, Gewinn 194 139. Sa. M. 1 469 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 1 574 194, Abschreib. 33 506, Betrieb Darre 87 896, Abschreib. Darre 740, Gewinn 192 101. – Kredit: Zs. 3823, Ochsen 183, Schnitzel 28 008, Dünger 3861, Melasse 49 719, Zucker 1 700 491, Obst u. Gemüse 102 351. Sa. M. 1 888 439. Reservefonds: M. 158 873. Dividenden 1895/96–1899/1900: 8½, 0, 7, 10, 11 %. Vorstand: B. Lorenz, A. Rössiger (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: (7) Vors. Stan. Baron Chlapowski. Kreuzburger Zuckerfabrik in Kreuzburg 0.-8. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 28. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 79 000 Ctr. Rübenverarbeitung: 516 150, 521 260, ?, 625 270 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Mobilien u. Immobilien 603 971, Kassa u. Vorräte 288 244. –Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 50 102, Kreditoren 94 235, Gewinn 147 876. Sa. M. 892 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 067, Unkosten u. Verluste 821 088, Gewinn 147 876. Sa. M. 990 032. – Kredit: Erlös aus diversen Produkten M. 990 032. Reservefonds: M. 50 102. Gewinn 1895/96–1899/1900: M. 82 656, 35 186, 49 881, 113 487, 147 876. Direktion: Dr. Alfons Neugebauer, Herm. Stiller, Fritz Rickmann. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Arthur Neugebauer, Gust. Müller. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann. YZuckerfabrik Kruschwitz in Kruschwitz, Prov. Posen. Gegründet: Am 11. Dez. 1880; handelsgerichtlich eingetragen am 4. März 1881. Letzte Statutenänd. vom 23. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 27 ha 76 a 99 qm, wovon bebaut ist. Die am schiffbaren Goplosee gelegene Fabrik hat Anschlussgeleis an die Eisenbahnlinie Kruschwitz-Inowrazlaw und eine Schmalspurbahn von ca. 90 km zur Erschliessung weiterer Landstriche für den Rübenbau. Beschäftigt werden während der Campagne ca. 800, sonst 400 Arbeiter. Kontingent: 433 060 Ctr. Die Ges. beteiligte sich 1892 an der Zuckerfabrik Union in Georgenburg mit M. 280 000 in Aktien (ohne Rübenbaupflicht). Den vierten Teil dieses Anteils hat die Ges. der Zuckerfabrik Union zur Gewinnung neuer Aktionäre mit Rübenbaupflicht zur Verfügung gestellt, da es nötig war, der Fabrik ein grösseres Quantum Pflichtrüben zu sichern. Div. der Union 1893/94–1899/1900: 45, 4, 33, 15, 12, 33, 40 %. 1899/1900 wurden M. 38 000 Union-Aktien verkauft. Produktion: 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 Verarb. Rüben . . Ctr. 2 673 000 2 755 980 2 957 160 3 189 120 2 914 720 Gewonn. Zucker . . „ 374 576 348 598 420340 459 910 457 890 Kapital: M. 2 484 000 in 4968 gleichartigen Aktien à M. 500. Das Kapital betrug früher nach Erhöhung von urspr. M. 900 000 1881 um M. 600 000 St.-Aktien und 1882 um M. 1 200 000 St.-Prior.-Aktien M. 2 700 000 und war eingeteilt in M. 1 500 000 St.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 500 und M. 1 200 000 St.-Prior.-Aktien (Nr. 1–2400) à M. 500; die letzteren unter- lagen der Amortisation durch Ausl. und waren von ihnen bis 1. Juli 1898 M. 216 000 ausgelost. Die G.-V. vom 6. bezw. 30. Sept. 1898 beschloss, beide Aktienarten bezüglich ihrer Rechte gleichzustellen und dies durch Abstempelung auf den St.-Prior.-Aktien zu vermerken. Der aus den Verlosungen angesammelte, nun freigewordene buchmässige Tilg.-F. von M. 216 000 wurde 1899/1900 zu einer ausserord. Abschreibr. auf Maschinenkto verwendet. Die ersten Zeichner der urspr. emittierten 1800 Aktien haben bei Erhöhungen nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes aus der I. Em. Bezugsrecht. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 25 % des A.-K., event. sonstige Abschreib. und Sonder- rücklagen, vertragsm. und sonstige Pant. an Vorst. und Beamte, dann 4 % Div., 1 % Tant. an A.-R. (ausser einem auf Geschäftsunkosten zu buchenden Fixum von M. 2000 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Pferde, Wagen u. Geschirre 3376, Dampfkran 3672, Immobilien 682 180, Maschinenwerkstatt 6088. UÜtensilien u. Mobilien 15 612, Grundstückskto 82 838, Bestand an Koks 1505, Dampfschiff- u. Prähmekto 47 313, Zuckerfabrik Union Anteil 242 000, Kassa 25 234, Laboratorium 2190, Spiritus 3500, Kohlen 31 900, elektr. Beleuchtung 12 641, Zucker 152 210, elektr. Kran 11 441, Kaution beim Hauptzollamt Inowrazlaw 152 000, Eisenbahn 847 987, Maschinen 1 033 546, Debitoren 2 148 204, Rüben.