922 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Direktion: R. E. Hähnel, W. Richter, Dr. W. Weiland (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Hoffmann, Neugersdorf; P. Pfannenstiel, Bautzen; F. Hecker, Gröningen; von Sandersleben, Althörnitz; E. Held. Eckartsberg; G. Britze, Bautzen; P. Reichel, Ober-Strahwalde; E. Reichel, Löbau; A. Steiger, Kleinbautzen; H. Schneider, Löbau; Wilh. Jockusch, Bautzen; P. Frohberg, Ober-Ullersdorf Zahlstellen: Eigene Kasse; Löbau und Bautzen: G. E. Heydemann. Actien-Zuckerfabrik Lützen in Lützen. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 129 600 Ctr.; Rübenverarbeitung 1894/95–1899/1900: 1 314 375, 809 955, 992 320, 1127 000, 979 060, 909 485 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1897/98 –1899/1900: 123 312, 133 044, 115 018 Ctr.; Melasse: 25 000, 25 394, ? Ctr. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Aug. Gewinn-Verteilung: Wenn der Preis für Kaufrüben erreicht ist, dann fliessen 5 % zum R.-F. bis zur Hälfte des A.-K., sodann 5 % Div., hierauf Aufbesserung des Preises der Pflichtrüben bis M. 1.20 pro Centner, das Übrige zur Verf. des A.-R. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz 62 487, Gebäude 331 348, Maschinen 465 524, Anschlussgeleis 124 376, Kassa 3583, Waren 17 131, Vorräte 46 576, Debitoren 580 096, Kautionseffekten 19 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 140 000, Darlehen 126 100, R.-F. 48 050, Debitoren 13 748, Div. 111 825, Tant. 3889, Delkrederekto 6272, alte Div. 125, Vortrag 113. Sa. M. 1 650 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 757 799, Unkosten 381 899, Abschreib. 78 695, Div. 111 825, Tant. 3889, R.-F. 6096, Vortrag 113. – Kredit: Vortrag 868, Warenkonti u. Diverse 1 322 417, Lager alter Bestände 17 032. Sa. M. 1 340 318. Dividenden: 1895/96: 13¼ %; 1896/97: 9 bezw. 7 %; 1897/98: 5 %; 1898/99: 20 bezw. 12½ %; 1899/1900: 10 bezw. 7½ %. Betriebs-Direktor: K. Kaiser. Vorstand: F. A. Burkhardt, Carl Niel, Ernst Bake, Paul Patzschke, R. Döhle. Aufsichtsrat: Vors. C. A. Credner, Gust. Schumann, W. Schele, T. von Richter, E. Heyne. Zuckerraffinerie Magdeburg, Actien-Gesellschaft in Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1857. Letzte Statutenänd. vom 27. Okt. 1899. Zweck: Raffinerie von Rohzucker. Verarbeitet wurden 1897/98–1899/1900: 1 049 764, 987 834, 1 046 723 Ctr. Rohzucker. Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Oschersleben, G. m. b. H. mit M. 100 000 beteiligt, sowie Mitglied des Syndikats Deutscher Zuckerraffinerien. Kapital: M. 846 000 in 400 Vorz.-Aktien Lit. C (Nr. 447–846) à M. 1000 mit dem Recht auf 5 % Vorz.-Div., Nachzahlungsanspruch und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation, 165 neuen St.-Aktien (Nr. 1–165) à M. 1000 und 281 neuen St.-Prior.-Aktien Lit. B (Nr. 166–446) à M. 1000. So beschloss die G.-V. vom 28. Mai 1897, das urspr. Kapital von M. 1 785 000 zur Deckung der vorhandenen Unterbilanz zusammenzulegen bezw. zu erhöhen. Gesckäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 300 000, ausserord. Abschreib. oder Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien Lit. C, dann bis 5 % Div. an St.-Prior.-Aktien Lit. B, hierauf bis 5 % an die neuen St.-Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährlichen Vergütung von M. 4800), Überrest Super-Div. an alle Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grund u. Gebäude 435 000, Maschinen 300 000, Utensilien u. Werkzeuge 10 000, elektr. Beleuchtungsanlage 1000, Gespanne 10 000, Eisenbahn 6000, Zucker, Knochenkohle u. Betriebsmaterialien 279 300, Kassa 9783, Wechsel 67 199, Zucker- raffinerie Oschersleben (Beteiligung) 100 000, Syndikat Deutscher Zuckerraffinerien (Be- teiligung) 2500, Kgl. Haupt-Steueramt 1, Magdeburg 13 771, Bankguthaben 495 263, Debi- toren 587 117. – Passiva: A.-K. 846 000, Unterstütz.-F. 4000, R.-F. 21.743, Extra-R.-F. 60 000, Disp.-F. 14 590, alte Div. 100, Kgl. Hauptsteueramt 1 (Verbrauchsabgabe) 1 219 695, Kreditoren 18 894. Gewinn 131 912. Sa. M. 2 316 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten 1 102 540, Abschreib. 50 273, Reingewinn 131 912. Sa. M. 1 284 727. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 1 284 727. Gewinn-Verwendung: Extra-R.-F. 60 000, R.-F. 13 191, Tant. an Vorst. 2348, Div. 50 760, Tant. an A.-R. 985, Vortrag 4627. Reservefonds: M. 34 934, Extra-R.-F. M. 120 000, Disp.-F. M. 14 590. Kurs Ende 1896–1900: –, –, –, –, – %. Meistens gestrichen. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886/87–1899/1900: St.-Aktien: 6, 3, 6, 5½, 2, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5 %; Vorz.- u. St.-Prior.-Aktien: 7, 6, 7, 6½, 6, 0, 6, 0, 5, 0, 0, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: A. Baumgarth, C. Luthe. Prokurist: W. Felter.