928 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 50 911, Löhne 628 011, Gehälter 103 114. Kohlen u. Koks 449 168, Rohzuckersäcke 67 804, Weisszuckersäcke 287 610, Zucker- verpackungsmaterial 124 673, Betriebsunkosten 58 164, Knochenkohle 14 629, Provision 76 405, Interessen u. Spesen 318 791, Geschäftsunkosten 82 769, Steuern 21 367, Assekuranz 43 901, Miete u. Pacht 53 810, Reparaturen 78 770, Zuckerberufsgenossenschaftsbeitrag 13 469, Arbeiterwohlfahrt 11 621, Kursverlust 1826. Delkrederekto 10 000, Abschreib 150 482. – Kredit: Weisszucker 2 345 922. Verlust 301 382. Sa. M. 2 647 305. Dividenden 1889/90–1899/1900: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30. Sept. 1899–1900: M. 50 911, 301 382.) Direktion: Ing. Wilh. Knobloch, Conrad Meyer. Aufsichtsrat: Carl Fürstenberg, Rechtsanwalt Dr. Arth. Salomonsohn, Geh. Komm.-Rat Ad. Frentzel, Rob. Borchardt, Berlin; Konsul Eug. Patzig, Danzig; Dr. Fr. Meyer, Tangermünde. Prokuristen: Wilh. Kaiser, Alfred Lorwein, E. Roderwald. Zahlstellen: Berlin: Direction der Disconto-Gesellschaft, Berliner Handels-Gesellschaft. — Actien-Zuckerfabrik Neuhaldensleben, Prov. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1884. Die G.-V. vom 14. Mai 1900 beschloss Umwandlung der A.-G. in eine Ges. m. b. H., deren Stammkapital M. 877 000 beträgt, die als auf Aktien entfallende Anteile an der aufgelösten Aktienzuckerfabrik Neuhaldensleben eingebracht wurden. Jede Aktie wurde für M. 1500 angenommen. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. An Rüben wurden verarbeitet 1894/95– 1899/1900: 1 122 560, 1 139 680, 1 227 680, 1 275 880, 962 100, 1049 300 Ctr. Kapital: M. 630 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gewinn-Ertrag 1896/97 –1898/99: M. 14 393, 16 703, 10 532. Vorstand: A. Fehlhauer, Karl Michael, Balleier, G. Rudeloff, A. Tuch. Zuckerfabrik Neuteich in Neuteich. V estpreussen. Gegründet: Im Jahre 1877. Letzte Statutenänd. vom 23. Aug. 1900. Zweck: Betrieb der Zuckerfabrikation, Spec. Granulated, Roh- und Kristallzucker. Produktion 1894/95–1899/1900: 106908, 104 243, 100 442, 107 624, 90 013, 102 268 Ctr.; Kontingent: 103 378 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1899/1900: 848 000, 864 000)0 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 600. Anleihe: M. 600 000 in Oblig., wovon M. 82 000 bereits getilgt sind. Tilg. durch Ausl. oder Rückkauf. Geschäftsjahr: I1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest als Tant., Div. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 37 951, Rübenschwemmanlage 7402, Anschluss. geleis 10 787, Gebäude 312 037, Maschinen u. Apparate 581 755, Utensilien 3177, Mobilien 21, Rübenbahn 30 000, Pferde u. Wagen 500, elektr. Beleuchtungsanlage 9863, Betriebs- materialien 41 957, Bestand an Fabrikaten 48 001, vorausbez. Assekuranz 354, Effekten 7500, Debitoren 375 384, Kassa 10 097.— Passiva: A.-K. 600 000, Grundschuld 518 000, Amort.-F. 56 546, noch zu zahlende Zuckersteuer 99 630, Grundschuld-Zs.-Kto 9221, alte Div. 324, R.-F. 25 695, Kreditoren 72 372, Gewinn 95 003. Sa. M. 1 476 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. einschl. für die Grundschuld 25 215, Abschreib. 41 129, R.-F. 4750, Amort.-F. 6842. Unterst.-F. 1000, Tant. (kontraktlich) u. Grat. 5281, Div. 36 00 0. Kredit: Einnahmen 1 178 024 abz. M. 1 058 192 Ausgaben bleibt 119 831, Landpacht 387. Sa. M. 120 218. Dividenden 1892/93–1899/1900: 6, 6, 0, 3, 3, 5, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. H. Penner (zugleich Betriebs-Dir.), Stellv. G. Wadehn, 0. Grunau, A. Soenke, M. Wilde. Aufsichtsrat: Vors. J. Schneidemühl, Stellv. E. Grunau, G. Soenke, G. Schrödter, J. Dyk, E. Tornier. Actien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover in Hannover, Calenbergerstrasse 4 mit Zweigniederlassung in Sarstedt. Gegründet: Im Jahre 1857. Letzte Statutenänd. vom 25. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker in den Fabriken zu Sarstedt u. Gehrden-Neuwerk, sowie landwirtschaftl. Betrieb. Kontingent: 119 134 Ctr.; Produktion in beiden Fabriken 1894/95 bis 1899/1900: 135 100, 126 070. 120 400, 121 312, 81 232, 96 556 Ctr.; RNRübenverarbeitung 1897/98–1899/1900: 822 550, 636 600, 710 250 Ctr. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 500 = M. 1500. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf I. April; verstärkte